* — ――― * Gegründet: 21./6. 1927; eingetragen 18./8. 1927. Niederlassungen in München, Hamburg, Köln, Stuttgart. Zweck: a) Die Herstellung und der Vertrieb von Filmen, photographischen Apparaten und allen sonstigen Bedarfsartikeln der Photographie, ins- besondere von Kodak-Erzeugnissen, b) die Ausführung von photographischen Arbeiten jeder Art, der Handel mit Photographien und Bildern, der Verlag von Kunst- werken, Büchern und sonstigen Schriften, die Her- stellung und der Vertrieb von chemischen Produkten, die Herstellung, die Instandsetzung und der Vertrieb von wissenschaftlichen Instrumenten und Apparaten und sonstigen Instrumenten, von Tischlereierzeugnissen, von Lederwaren, Maschinen, Maschinenteilen, Metall- geräten, Werkzeugen und Utensilien, c) die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung vorstehender Zwecke geeignet sind, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen, d) der Erwerb von Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern und sonstigen Schutz- rechten, die den Zwecken des Unternehmens förderlich sind, e) die Herstellung und der Vertrieb von sonstigen Gegenständen, die in mittelbarem oder un- mittelbarem Zusammenhange mit dem Gegenstand des Unternehmens stehen. Vorstand: Carl Thalmann, Frank Robinson, Dr. August Nagel; Dr. Hans Wiegner; W. Langfeld; Stellv.: Fritz Wedekind. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Francis Charles Mattison, London; Dir. E. E. Blake, Bedford; Kaufm. Nils Bouveng, Elgö; Dir. Walter G. Bent, Harrow; Dir. Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld. für 1935: Price, Waterhouse 00. Entwicklung: September 1927 Fusion mit Glanzfilm A.-G. in Berlin. – 1931 Erwerb des Kamera- werk Dr. August Nagel, Stuttgart, das als Zweigbetrieb weitergeführt wird. Grundbesitz: 105 000 qm. Fabriken: Berlin-Köpenick und Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Feinmechanik u. Optik, Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Kapital: 21 000 000 RM in 21 000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM, über- nhommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./9. 1927 Erhöh. um 1 000 000 RM auf 5 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 18./8. 1927, ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 weitere Erhöh. um 5 000 000 RM auf 10 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 18./8. 1927, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Glanzfilm A.-G., Berlin. — Der G.-V. v. 23./5. 1930 wurde Mitteilung gemäß 8 240 HGB. gemacht. Die Anträge auf Herabsetz. des A.-K .auf 5 000 000 RM u. Wiedererhöh. auf 10 000 000 = Kodak Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 27. Reichsmark wurden von der T.-O. abgesetzt. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1930 zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 RM auf 5 000 000 RM (2: 1) u. nachfolg. Erhöh. um 8 000 000 RM auf 13 000 000 RM. Die neuen Aktien wurden von den bisher. Aktionären über- nommen. — Lt. G.-V. v. 28./4. 1931 Kapital erhöht um 2 000 000 RM auf 15 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Aktien zu 1000 RM zu pari. – Lt. G.-V. v. 13./1. 1932 er- höht um 1 000 000 RM. Die G.-V. v. 26./4. 1933 beschloß Herabsetzung um 6 000 000 RM auf 10 000 000 RM in er- leichterter Form. – Lt. G.-V. vom 26./10. 1933 erhöht um 11 000 000 RM. Die Erhöhung erfolgte, um eine Dar- lehensschuld in Höhe von 10 Mill. RM, die im Jahre 1927 bei der Fusion mit der Glanzfilm A.-G. aufgenommen wurde, zurückzahlen zu können. Der Betrag der Erhöh. wurde von der Eastman Kodak Company, Rochester, und der Kodak Limited, London, in voller Höhe gezeichnet und eingezahlt, so daß die Rückzahl. der amerikanischen Darlehensschuld von 10 Mill. RM noch 1933 erfolgt ist. Großaktionäre: Eastman Kodak Comp. Ro- chester (U. S. A.); Kodak Ltd., London. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 23 762 946 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (12 230 192): Fabrikgrundst. 607 734, Geschäftsgebäude 889 144, Fabrikgeb. 6 884 902, Maschinen und maschin. Anlagen 2 745 203, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 846 744, im Bau befind- liche Maschinen u. Werkzeuge 256 463; Beteiligungen: Berlin-Köpenicker Betriebsgesellschaft 1560; Umlaufs- vermögen (11 515 645): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 942 973, halbfertige Erzeugn. 1 176 580, fertige Er- zeugnisse, Waren 1 920 524, Wertpapiere 78 340, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 4 369 615, sonst. Forder. 121 017, Wechsel 616 327, Kas- senbestand u. Postscheckguthaben 31 723, Bankguthaben 1 258 543, Posten zur Rechnungsabgrenzung 15 547. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückstell. für Steuern 655 724; Verbindlichkeiten (872 037): An- zahlungen von Kunden 29 260, auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 651 814, aufgelaufene Verpflicht. 81 323, Verbindlichk. gegenüber Banken 109 639, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5000, Gewinn (1935: 1 421 654 abzüglich Verlustvortrag aus 1934: 1 191 469) 230 184, (Wechselobligo 152 597). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9 505 003 RM. Soll; Löhne u. Gehälter 3 981 706, soziale Abgaben 255 767, Abschreib. auf Anlagen 957 361, Besitzsteuern 697 053, andere Steuern 262 532, alle übrigen Aufwend. 1 928 927, Gewinn 1 421 654. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB. 9 039 977, Zinsen 27 513, sonstige Erträge 229 238, Löhne belastet auf Anlagcekonten 208 273. 1934 1935 1936 Besehbiftstg.. 1400 1600 2000 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. konto-Ges., Berlin. Letzte o. G.-V: Stimmrecht: Dis- 24./6. 1936. Dorstener Glashütte Aktiengesellschaft. Sitz in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetragen 11./9. 1913. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Flaschen und Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Betrieb ruht. Vorstand: Alfred Kühne, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. H. Heye, Düs- seldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Hugo Marbitz, Dresden; Fa- brikbesitzer Herm. Stövesandt, Rinteln. Kapital: 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, zum Nenn- wert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag 38 750 000 M durch Sacheinlagen, bestehend in der )orstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohnge- bäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. — Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 224 287 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 25 000, Fabrikgebäude 2300, Wohngebäude 66 700, Umlaufsvermögen: Wert- papiere 2742, Schuldner 13 695, Kassenbestand 1099, Bankguthaben 8075, Verlust (Vortrag bis 1934: 107 736 abz. Gewinn 1935: 3062) 104 674. —– Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung 6000, Verbindlichkeiten 118 287. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 124 481 RM. Soll: Löhne und Gehälter 2100, soziale Abgaben 2038, Abschreibungen auf Anlagen 1500, Steuern 7230, sonstige Aufwendungen 5706, Verlustvortrag bis 1934: 107 736. – Haben: Erträge aus Vermietung 19 353, Er- träge aus Zinsen 346, Erträge aus Dividenden u. Kurs- gewinn 1038, Verlust 104 674. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936.