Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Georgenstraße 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetragen 30 /2 Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spe- dition, Betrieb einer Werft u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Arbeiten, besonders Bau u. Aus- besserung von Schiffen, Maschinen u. Geräten, die Be- teiligung an Unternehmungen, die gleichen oder ähn- lichen Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Vorstand: Dir. Erich Irmer; Stellv.: Rudolf Rek (beide Hamburg). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv.: Wirtschaftsminister Georg Lenk, Dres- den; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg a. E.; Min.- Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Georg Florey, Dresden; Direktor Heinrich Hille, Hamburg; Ministerialdirektor Dr. Ru- dolf Hörig, Dresden; Finanzminister Rudolf Kamps, Dresden; Handelskammerehrenpräsident Eugen Kaemp- fert, Halberstadt; Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig a. E.; Präsident Dr. Heinrich Schicht, Berlin; Verwaltungsrat Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E. Generalversammlungsausschuß: Vors. Verwaltungs- rat Hauptm. a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E.; Stellv.: Oberregierungsrat Dr. Walther Protze, Dres- den; Bank Dir. a. D. Walther Fahr, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Hamburg; Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig a. E. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Franz Ringel, Dresden. Niederlassungen: Hamburg und Magdeburg. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine Be- triebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Oesterr. Dampf- schiffahrt A.-G. in Magdeburg. Im Jahre 1921 wurden die sämtlichen Betriebsmittel dieser Ges. durch Fusion übernommen. Ferner wurde 1923 ein Fusionsvertrag mit der Fa. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden abgeschlossen, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung v. 1./1. 1922 unter Ausschluß der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische Elbe- schiffahrt A.-G. übertrug, wobei je 4000 M Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Ges. in 1000 M junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbe- schiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebs- mittelgemeinschaft wurde 1926 wieder aufgehoben. 1927 kaufte die Ges., um dem Bedürfnis nach einem eigenen Umschlagplatze im Hamburger Zollinlande genügen zu können, ein daselbst im Hafenbecken „Haken“ gelege- nes gröberes Grundstück an. Der im Jahre 1920 er- baute Speicher im Alberthafen in Dresden wurde durch zwei Anbauten um ungefähr das Dreifache vergrößert. – Mit Wirk. ab 31./12. 1935 Uebernahme der Schiffs- werft u. Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. Ges. über Umwandl. von Kapitalgesellschaf- en). Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 24 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 3 Barkassen, 67 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lager- schiffe. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 30./4. 1928 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der 1923 gegr. Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrt-A.-G. Beteiligungen: Sächsisch-Böhmische Dampfschiff- fahrt-A.-G., Dresden. Kapital: 5 025 000 RM in 8375 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 3 000 000 M. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf 2 700 000 M. 1921 erhöht um 5 300 000 M u. 1923 um 375 000 M. Letztere Aktien sind den Aktion. der Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemäß- heit des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusions- vertrages angeboten worden (s. oben). Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 25./1. 1924 von 8 375 000 M auf 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu 600 RM. Großaktionäre: Sächsischer Staat (fast 50 %); Georg Schicht A.-G., Aussig a. E. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 477 096 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Schiffe 3 166 000 Grundst. 775 310, Geschäfts- u. Wohngebäude 428 150, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 268 850, Maschinen u. maschin. Anlagen 196 000, Einrichtung der Geschäftsräume und verschiedenes Betriebsinventar 39 400, Druckerei-Ein- richtung 12 000; Beteiligungen 717 800; Umlaufsver- mögen: Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatz- teilen 231 437, Wertpapiere 3512, hinterlegte Sicher- heiten 71 505, Hypotheken 7593, Forder. auf Grund von Leist. 437 703, Forder. gegenüber Konzernges. 423 186, sonst. Forder. 125 786, Kassen u. Postscheck- guthaben 36 381, andere Bankguthaben 124 836, Posten der Rechnungsabgrenzung 8177, Verlust 403 465. – Passiva: A.-K. 5 025 000, gesetzl. R.-F. 155 000, R.-F. II 485 948, Unterstützungsfonds 18 983, Pensions-F. 30 000, Rückstell. 294 372, Wertberichtigung für Forderungen 1658; Verbindlichkeiten: Noch nicht abgehobene Bar- ablösungsbeträge für Schuldverschreib. 483, Zinsen für Schuldverschreib. 27, unerhobene Div. 48, Hypotheken 99 924, Anzahlungen 24 389, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 286 688, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 108 110, sonst. Verbindlichk. 205 081, Darlehen 277 646, Bankschulden 454 238; (Bürgschaften 741 489, Kautionen 1000, Grundstücke in Verwalt. 157 125, Wechsel-Obligo 347), Posten der Rechnungsabgrenz. 9494. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 211 376 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 510 721, soziale Abgaben 135 408, Abschreib. 218 401, Zinsen 20 594, Besitzsteuern 48 756, sonst. Steuern 6652, sonst. Betriebsunkosten u. Aufwendungen 3 270 841. – Haben: Frachten, Schlepp- löhne u. Nebengebühren 4 525 680, verschiedene Ein- nahmen 251 957, Erträge aus Beteiligungen 13 255, außerordentliche Erträge 17 017, Verlust 403 465. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Magdeburg, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Bürogebäude Neue Schönhauserstraße 1. Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G-V.B. v. 17./12. 1935 ist die Ges. mit Ablauf des 31./12. 1935 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Carl Linck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Léon Reichmann, Berlin; Siegfr. Rosenthal, Berlin-Wilmersdorf; Fräul. Charlotte Blobel, Berlin. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. 1924: Haus Uhlandstr. 62 Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und V üro- gebäudes Neue ― tr. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. 6264 Liquidations - Eröffnungs - Bilanz 1./1. 1936: Sa. 2 007 712 RM. Aktiva: Anlagevermögen 985 000, Umlaufsvermögen: Forder. a. Gr. v. Leist., Mietekonto 617, sonstige Forder.: Blitz 248 856, Elfer 256 020, Marx 256 020, Weißer 259 959, Zentralfinanz- amt 1238. – Passiva: Hyp. 720 000, Verbindlichkeiten: a. Gr. v. Leist. Omnia A.-G. 224 042, do. 41 777, Mieter- vorauszahlungen 83, Hauszinssteuer 785, Lieferanten 3388, Wasser 149, Vaderlandsche Bank 57 635, Rück- stellungen 800, Liqu.-Konto 952 671. Dividenden 1927–1935: 0 %.