Leisniger Mühlen, Aktiengesellschaft. Sitz in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Firma bis 6./6. 1899: Leis- niger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Zweck: Betrieb der an der Mulde gelegenen „Ober- mühle“ sowie die Ausnutzung der in dem Besitz der Ges. befindl. Wasserkräfte auch für andere Industrie- zweige. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, sich an industriellen Unternehmungen in jeder Form des Ge- sellschaftsverhältnisses zu beteiligen. Die Niedermühle sowie die angrenz. Ländereien wurden 1919 verkauft. vorstand: Dipl.-Kaufm. Gerhard Zink, Johs. Viehweger; Stellv.: Rich. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibesitzer Arno Feiste, Leisnig; Bürgermstr. C. Herzog, Meinitz; Fabrik- besitzer Max Witte, Leisnig. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhand-A.-G., Leipzig. Beteiligungen: Leisniger Bank, Leisnig. — A.-K.: 150 000 RM; Beteilig.: 9.06 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftl. Ver— einigung der Roggen- u. Weizenmühlen; Fachgruppe Getreidemühlenindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebens- mittelindustrie. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 720 000 M 1923 1 000 000 M betragend, lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Kap.-Umstell. auf 300 000 RM durch Herab- setzung des Akt.-Nennwerts von 1000 M auf 300 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 778 231 RM. Aktiva: Anlagevermögen (317 000): Grundstücke u. Wasser- kraft 114 000. Geschäfts- u. Wohngeb. 18 500, Mühlen- u. Nebengebäude 122 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 51 000, Inventar 3000, Fuhrpark 8500; Be- teiligung (nom. 13 600 RM Aktien der Leisniger Bank A.-G. in Leisnig) 12 000; Umlaufsvermögen (442 423): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe: Getreide 161 255, Säcke 3000, sonstige 2722; Mühlenfabrikate 87 265, eig. Genuß- rechte 1916, Forder, auf Grund von Warenliefer, u. Leist.: Forder, an die Kundschaft 161 546, sonstige Forder. 8152; Hinterlegung für gekündigte Teilschuld- verschreib. 70, Wechsel 5631, Schecks 1645, Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 3429, andere Bank- guthaben 5789; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6808. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rück- lage 45 000, Rückstellungen 5300, Wertberichtigungs- posten 11 745, Verbindlichkeiten (404 522): Anleihe von 1889: 70, Tilgungshypoth. 120 661, Grundschuld 20 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist.: Verbindlichk. gegenüber Lieferanten 31 310, sonstige Verbindlichk. 31 764, Verbindlichk. aus der Annahme gezogener Wechsel: gegenüber Lieferanten 100 143, gegenüber Banken 97 095; Verbindlichk. gegenüber Banken 3245, nicht erhobene Zinsen auf Genußrechte 159, nicht erhobene Dividende 143; Rechnungsabgrenz. 812; Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 717 £ Gewinn in 1935/36: 10 063) 10 780. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: N. 242 992 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 74 393, soziale Abgaben 5653, Abschreib. auf Anlagen 17 200, andere Abschreib. 5021, Zinsen 20 617, Besitzsteuern 6865, sonst. Steuern 13 230, alle übrigen Aufwend. 89 168, Gewinn 10 780 (davon: Div. 9000, Genußrechte-Zinsen 289, Genuß- rechte-Tilgung 450, Vortrag 1041). – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934/35: 717, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 235 921, Pacht- u. Miete-Einnahme 712, ao. Erträge 5581. Dividenden 1926/2 7–1935/36: ., 4. 2. %% Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Reichsbank; Leisniger Zank A.-G., Leisnig: Sächs. Getreidekreditbank, Leipzig. Letzte o. G.-V.: 10./8. 1936. F. G. Sohre, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet: 27./11. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Zweigniederlassungen in Berlin u. Köln. Fabriken in Freital u. Ostritz. Zweck: Herstell. von Leder. Ankauf u. Verkauf von Leder jeder Art. Verarbeit. und Verwert. aller in die Lederfabrikation einschlag. Erzeugnisse. vVorstand: Karl Sohre; Stellv.: Karl August Eugen Bader, Arthur Bober, R. E. B. von Vorkampff- Laue. Aufsichtsrat: Witwe Elisabeth Sohre, Frl. Ruth Sohre, Dresden; Frau K. v. Ruckteschell, Berlin-Zeh- lendorf. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Dr. W. Tervooren, Dresden. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Leder- herstell. der Wirtschaftsgr. Lederindustrie, Berlin. Grundbesitz: 48 660 qm. Kapital: 2 405 000 RM in 24 000 St.-Akt. u. 50 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 100 RM. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 100 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 24 200 000 M, davon 3800 000 M Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 86 300 000 M auf 3 305 000 RM in 33 000 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 600 000 RM auf 2 705 000 RM durch Einzieh. eigener St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 28./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 705 000 RM auf 2 405 000 RM durch Einziehung überlassener St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Sofaches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 4 753 841 RM. Aktiva: Grundstücke 318 729, Geschäfts- und Wohngebäude 55 626, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 305 020, Maschinen und maschinelle Anlagen 161 303, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 39 811, Licht- und Kraftanlage 18 200, Beteiligungen 2900, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 488 997, halb- fertige Erzeugnisse 1 039 696, fertige Erzeugnisse 581 508, Wertpapiere 981, Zinsvergütungsscheine 964. Hinterlegungen (davon 3500 RM Wertpapiere) 3550, Forderungen: auf Grund v. Warenlieferungen 1 455 5062, sonstige Forderungen 120 421, Wechsel 37 864. Schecks 4937, Kasse 21 772, Notenbanken und Postscheck 32 165, andere Bankguthaben 61 809, Rechnungsabgrenzung 2020, (Avale 57 589). Passiva: A.-K. 2 405 000, ges R.-F. 270 000, Rücklage gemäß $§ 10 des Grunderwerb- steuergesetzes 8620, Rückstellung 4000, Wertberichti- gungsposten 147 659, Verbindlichkeiten: Hypotheken 173 146, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 300 695, sonstige Verbindlich- keiten 522 755, Akzepte 345 042, Banken 285 044. Pen- sionszuschußkasse 94 456, F. G. Sohre-Stiftung 12 933. Heinrich Berger & Co.-Stiftung 16 958, Rechnungs- abgrenzung 69 101, (Avale 57 589), Gewinn 993 426. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 757 872 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 243 045, soziale Ab- gaben 109 501, Abschreibungen auf Anlagen 46 916, kurzlebige Wirtschaftsgüter 109 871, andere Abschrei- bungen 35 405, Zinsen 66 543, Besitzsteuern 106 737, andere Steuern 113 729, alle übrigen Aufwendungen 827 703, Gewinn (Vortrag aus 1934: 24 575 Rein- gewinn 1935: 73 850) 98 426. – Haben: Vortrag aus 1934: 24 575, Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 2 689 440. Grundstückeverwaltung: Erträge 48 538, Aufwendungen 7685, außerordentliche Erträge 3012. Dividenden 1928–1935: 2, 3, 11, 0, 0, 3. 5½, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Stadtbank, Sächs. Bank. Dresden. 6265