――――― 8 ........ N ― 9 Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft A.-G., Nürnberg. Sitz in Fürth i. Bay., Theresienstraße 17. Gegründet: 19./2. 1834. Firma bis 1929: Ludwigs- Eisenbahn-Gesellschaft, Nürnberg. Sitz der Ges. bis Jan. 1930 in Nürnberg. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Gesell- schaftsvermögens; auch ist die Ges. befugt, auf dem Bahngelände für eigene oder fremde Rechnung ein Ver- kehrsunternehmen zu betreiben. Vorstand: Dir. Adolf Scheidig, Bürgermeister Heinrich Schied. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Oberbürgermeister Franz Jakob, Fürth; stellv. Vors.: II. Bürgermeister Dr. Wal- ter Eickemeyer, Nürnberg. Aufsichtsratsmitgl.: II. Bür- germeister Dr. Fritz Kempfler, Fürth; Rechtsrat Adolf Schwiening, Fürth; Dir. und Ratsherr Karl Schreiner, Fürth; Ratsherr Gustav Schickedanz, Fürth; Stadt- inspektor u. Ratsherr Andreas Leupold, Fürth; Groß- kaufmann Daniel Ley, Fürth; Komm.-Rat. Chr. Wink- ler, Fürth; Rechtsanw. u. Ratsherr Gottfried Biemül- ler, Nürnberg; Oberingenieur u. Ratsherr Rich. Fruth, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Bayer. Treuhand- A.-G., Nürnberg. Entwicklung: Der Betrieb der seit 1834 bestehen- den Eisenbahn Nürnberg–Fürth ruht seit OÖOktober 1922, alsdann erfolgte der Verkauf des rollenden Materials zur Verschrottung. 1927 Genehmigung eines Pachtver- trages mit der Stadt Nürnberg, wonach der Ludwigs- bahnkörper mit Ausnahme der Bahnhofsliegenschaften in Nürnberg und Fürth auf 30 Jahre an die Stadt Nürn- berg für jährl. 25 000 RM verpachtet wird. Im gleichen Jahre wurden die Bahnhofsliegenschaften in Nürnberg an die Stadt Nürnberg auf 20 Jahre verpachtet. 1928/29 erfolgte der Verkauf der Bahnhofsliegenschaften in Nürnberg an die Stadt Nürnberg zum Preise von 499 210 RM und 1927/28 der Bahnhofsliegenschaften in Fürth an die Stadt Fürth zum Preise von 205 000 RM, beide Summen zahlbar nach Ablauf der auf 20 Jahre geschlossenen Verträge in je 10 Jahresraten. Sämtliche Immobilien konnten restlos verkauft werden. Die Grund- stücke sind verpachtet. Auf dem Bahnkörper verkehrt jetzt die Nürnberger Straßenbahn. Besitztum: Bahnkörper, Baugelände und zwei Häuser. Kapital: 708 000 RM in 1770 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 303 428.57 M in 1770 Aktien à 100 fl. – Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloß Umstell. von 303 428 M auf 354 000 RM in 1770 Aktien zu 200 RM. — Lt. G.-V. vom 1./7. 1932 Anpassung des A.-K. an die Vermögenslage der Ges. durch Verdoppelung des A.-K. (Heraufsetzung des Nennbetrages der Aktie von 200 RM auf 400 RM). Großaktionäre: Stadt Fürth (ca. 59.1 %), Stadt Nürnberg (ca. 22.7 %), Privatbesitz (ca. 12.5 %). Eigene Aktien: Nom. 40 000 RM (Buchwert 36 788 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 048 628 RM. Aktiva: Grundst. 210 900, Gebäude 74 100, Heizungsanlage 1320, Mobilien 1, eig. Aktien (nom. 40 000 RM) 36 788, Dar- lehen u. sonst. Debitoren 21 308, Stadtgemeinde Nürn- berg-Fürth 704 210. – Passiva: A.-K. 708 000, gesetzl. Reserve 40 634, Spezialreserve 38 245, Wertberichtig.- Posten 197 733, Bankschulden 14 160, unerhob. Div. 900, tückstellungen 9390, Rechnungsabgrenzung 166, Rein- gewinn aus 1935: 39 397. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 94 024 RM. Soll: Abschreib. 1730, Geh. 5495, soz. Lasten 41, Sustentationen 9437, Besitzsteuern 23 575, allgemeine Unkosten 14 347, Reingewinn aus 1935: 39 397 (davon Div. 36 740, R.-F. 2234, Vortrag 423). – Haben: Pachte, Mieten u. Zinsen 76 986, sonstige Erlöse 15, Teilauflösung des Wertberichtigungspostens 17 023. „ 192 7–1935: 6, 6, 6, 6, 8, 4, 4, 6, 57 %. Zahlstellen: München, Nürnberg, Kaiserslautern: Girozentrale sowie alle bayer. Sparkassen. Letzte o. G.-V.: 1./8. 1936. Vereinigte Servais-Werke, Akt.-Ges. Sitz in Trier. – Verwaltung in Witterscklidc bei Bonn. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick bestehenden Fabriken, Tonwerke u. Gruben, Gewinnung und Be- schaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschlä- gigen Rohstoffe. Handel mit allen einschläg. Waren u. Fabrikaten. Vorstand: Dipl.-Ing. Franz Servais. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. L. Servais, Luxem- burg; Stellv.: Dr. Jos. Schoelkens, B.-Gladbach; Marc. Collart, Schengen, Luxemberg; Dir. V. Funck, Ben- rath; Frl. Juliette Servais, Luxemburg; Bank Dir. Franz Wette, Köln. 8 Arbeitsgemeinschaft besteht mit den Firmen Ver. Mosaik- und Wandplattenwerke A.-G., (Friedland- Sinzig-Ehrang) in Sinzig und Wessels Wanuplatten- fabrik in Bonn. Mit der letzteren Fa. wurde 1936 ein gemeinsames Verkaufsbüro unter der Fa. Fliesen- Vertrieb G. m. b. H. Wessel-Servais“ zu Bonn er- richtet. Kapital: 750 000 RM in Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 1 500 000 RM. — Lt. G.-V. v. 19./8. 1933 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form von 1 500 000 Reichsmark auf 750 000 RM. Groffaktionäre: Das A.-K. befindet sich größten- teils in Familienbesitz. Anleihe: 5 % von 1917, Ende 1935 noch 50 620 RM im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Xktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 329 687 RM. Aktiva: Grundst. u. Tongruben 176 926, Fabrikgebäude 206 169, Wohngebäude 52 057, Maschinen 168 089, Brennöfen 27 400, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Gleis- anlage 1, Beteilig. 4402, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 57 205, Halbfabrikate 44 564, Fertigfabrikate 103 257, von der Ges. geleistete Anzahl. 5008, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 353 120, sonst. For- derungen 1444, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichs- bank u. Postscheck 30 393, sonst. Bankguthaben 103, Rechnungsabgrenzungsposten 10 761, Verlust (Vortrag aus 1934: 41 763 £ Vortrag pro 1935; 47 020) 88 784. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Rückstellungen 16 000, Obligationsanleihe 50 620, desgleichen ausgelost, aber noch nicht vorgezeigt 6290, Warenliefer. und Leist. 69 573, sonst. Verbindlichk. 53 226, Wechsel 5965, Bankverbindlichk. 236 494, Rechnungsabgrenz.- Posten 66 517. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 004 362 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 599 395, soziale Abgaben 48 221, Abschreib. auf Anlagen 43 823, Zinsen 26 685, Besitzsteuern 25 586, alle übrigen Aufwend. 260 650. – Haben: Verkaufserlös abzügl. der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 935 722, sonst. Erträge 2782, außerordentl. Erträge 18 836, Verlust 1935: 47 020. Beschäftigte: 400. Dividenden 192 7–1935: 7, 8, 9, 5, 0, 0, 0, ―, ―, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- und Privat-Bank; Trier und Bonn: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.