Kommunalbank Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum, Grabenstraße 25–29. Gegründet: 22./12. 1924; eingetr. 6./1. 1922 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Stützung ausschließlich gemeinnütz. Unternehmungen und zur Förderung der minderbemittelten Bevölke- rung. Vorstand: Sparkassendir. Alfred Kunzke, Bank- dir. Gustav Elschner, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Franz Geyer; Stellv.: Stadtrat Wilhelm Stumpf, Dir. Ernst Riemenschneider, Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Diekamp, Klempnermeister Jean Esch, Ratsherr Heinrich Iländer, Prokurist Karl Caspers, Prokurist i. R. Heinrich Schaefer, Kaufmann Karl Haberkamp, Abteilungsleiter Fritz Wiegand, sämtl. in Bochum. Zweigstellen: Bochum-Altstadt, Bochum-Gerthe, Bochum-Linden, Bochum-Langendreer (2), Bochum- Werne. Verbandszugehörigkeit: Westfälischer Spar— kassen- u. Giroverband, Münster i. W. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Großaktionär: Stadt Bochum (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 14 050 422 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand 253 546, Guthab. auf Reichs- bankgiro- u. Postscheckkonto 313 043, Schecks 9752, Wechsel 505 779, Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 1 221 519, eigene Wertpapiere: Anleihen und verzinsliche Schatz- anweisungen des Reichs und der Länder 402 250, sonst. verzinsliche Wertpapiere 144 278, sonstige Wertpapiere 803 091, kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Boni- tät und Liquidität gegen Kreditinstitute 2 787 703 (da- von sind 387 703 RM täglich fällig [Nostroguthabenl]), Schuldner: Kreditinstitute 1 600 000, sonstige Schuldner 3 860 592, (in der Gesamtsumme enthalten: a) 95 996 RM, gedeckt durch börsengängige Wertpapiere, b) 3 440 022 RM durch sonst. Sicherheiten), Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 395 118, Grundstücke und Gebäude: dem eig. Geschäftsbetrieb dienende 1 347 246, sonstige 358 675, Geschäfts- und Betriebsausstattung 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 47 885. – Passiva: Gläubiger: im In- und Ausland aufgenommene Gelder und Kredite (Nostroverpflichtungen) 1 183 029, Einlagen deutscher Kreditinstitute 2 110 142, sonstige Gläubiger 3 870 931, Spareinlagen 571 207, Hypotheken. Grund- u. Rentenschulden 75 319, A.-K. 1 000 000, Re- serven nach KWG § 11: gesetzl. Res. 200 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8414, Gewinn (Vortrag 20 216 £ Gewinn 1935: 6221) 26 438, (Verbind- lichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürg- schaften sowie aus Garantieverträgen 190 685, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 71 602). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 1251 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 1 705 921 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach KWG. § 11 Abs. 1: 12 740 310 RM, Gesamtver- pflichtungen nach KWG § 16: 12 169 103 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG. § 11 Abs. 2: 1 200 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 490 350 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 195 574, soziale Abgaben 11 762, sonstige Unkosten 39 197, Steuern 46 544, Abschreib. u. Rückstellungen 170 864, Gewinn 26 438. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 20 216, Zinsen 270 685, Provis. 79 153, Grundstückserträge 95 720, sonst. Erträge 24 573. 1934 1935 .. Mill. RM 443 495 Dividenden 1925–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2%, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft Ebersbach. Sitz in Ebersbach (Oberlausitz). Gegründet: 31./5. 1934 mit Wirk. ab 1./3. 1934; eingetr. 9./7. 1934. – Gründer: Der Sächsische Staats- fiskus, vertreten durch das Wirtschaftsministerium, die Sächsische Staatsbank in Dresden, die Bank der Deut- schen Arbeit Aktiengesellschaft in Berlin, die Firma J. G. Frenzel in Sorau, N.-L., und die Firma Ernst Berndt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leutersdorf. Der Sächsische Staat brachte die bisher von ihm betriebene Spinnerei und Weberei Ebersbach mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Der Wert der Spinnerei und Weberei einschließl. der Grundstücke und des Zubehörs beträgt nach Abzug der Passiven 1 200 000 Reichsmark. Als Entgelt für die Einbringung erhielt der Sächsische Staat nom. 800 000 RM Aktien. Die eingebrachte Spinnerei und Weberei Ebersbach gilt für die Zeit vom 1. März 1934 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen im In- und Auslande zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und Interessengemein- schaften einzugehen. Vorstand: Karl Albert Reichelt. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbankpräsident Kurt Nebelung, Dresden; Stellv.: Dir. Werner Frenzel, Sorau; Fabrikbes. Felix Berndt, Leutersdorf, O.-L.; Mi- nisterialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Georg Florey, Dresden; Filialleiter Oskar Goetze, Dresden. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Fachgruppe Baumwollspinnerei, Berlin; Fachgruppe Baumwollweberei, Fachuntergruppe Bunt- weberei, Fachgruppe Baumwollspinnerei Werdau)/Sa., Fachuntergruppe Deutsche Vigogne und Zweizylinder- spinnerei, Sächsische Bezirksgruppe der Fachgruppe Baumwollspinnerei, Chemnitz. Bezirksgruppe Ost- sachsen der Fachuntergruppe Buntwebereien e. V. Zittau, Vistra-Vereinigung, Berlin. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 137 525 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 51 910, Wohngeb. 205 500, Fabrikgebäude 550 460, Maschinen u. maschinelle An- lagen 148 445, Gleisanschluß 1, Betriebs- und Geschäfts- einricht. 1, Beteilig. 9375; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 288 015, halbfertige Erzeugn. 174 121, fertige Erzeugnisse 251 392, Hyp. 81 737, Wert- papiere 4963, von der Ges. geleistete Anzahl. 23 214, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 328 387, sonst. Forderungen 9952, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 5269, andere Bank- guthaben 11, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4767. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 233 379, Rückstell. 112 336, Verbindlichk.: von der Kundschaft geleistete Anzahl. 20 000, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 72 666, sonstige Verbindlichkeiten 16 915, Akzepte 17 907, Bankschulden 410 920, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 158, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 1198, Gewinn für 1935: 52 042) 53 241 (davon Div. 48 000, Tant. 4000, Vortrag 1241), (Wech- sel-Obligo 156 954), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 596 238 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 786 178, soziale Abgaben 64 540, Abschreib. a. Anlagen 71 937, andere Abschreib. 56 322, Zinsen 31 381, Besitzsteuern 73 277, alle übrig. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 459 358, Gewinn 53 241. – Haben: Gewinnvortrag 1198, Ertrag gem. § 2610c HGB 1 537 157, verschiedene Kapitalerträge 28 478, ao. Erträge 29 404. Dividenden 1934 (10 Mon.)―1935: 0, 4 %. Letzte o. G.-V.: 13./7. 1936.