Müller-Schlenker Aktiengesellschaft. Sitz in Schwenningen a. N., Bürkstraße 10. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; ein- getr. 29./10. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Uhren und feinmecheanischen Apparaten. Fortführung der bisher. Firma Müller-Schlenker. vorstand: Eugen Schlenker, Martin Merz, Gustav Grözinger, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Rudolf Gußmann, Ellwangen; Frau Käthe Gußmann, Witwe Emma Gula, Schwenningen. Bilanzprüfer für 1935: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Uhren- industrie Schwenningen a. N. Kapital: 600 000 RM in 500 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. auf 600 000 RM (St.-Akt. 8: 1. Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =– 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. BRilanz 31./12. 1935: Sa. 1 445 510 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Baulichkeiten 37 000, Geschäfts- u. Wohngrundstücke 39 592, Fabrikgebäude 16 002, Masch. u. Einricht. 53 507, Fuhrpark 1625, Beteilig. 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1383 444, halbfertige Erzeugnisse 265 541, fertige Erzeugnisse 185 119, Forder. auf Grund von Warenliefer. 502 963, sonstige Forder. 817, Wechsel 1303, Forder. an die Mitgl. des Vorst. 61 965, Kasse einschließl. Notenbanken u. Postscheck 16 650, andere Bankguthaben 65 872, Rechnungsabgrenzung 61 628. — Passiva: A.-K. 600 000, ges. R.-F. 60 000, freiwilliger R.-F. 2785, Wertberichtigungsposten: Delkr.-F. 27 110, Hyp. 158 659, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. 363 037, Akzeptverbindlichk. 39 022, Verbindlichk. gegen- über Banken 130 000, sonstige Verbindlichkeiten 31 7238, Posten zur Rechnungsabgr. 29 466, Gewinn 1935: 3780. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 166 815 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 677 241, soziale Abgaben 16 413, Abschreib. a. Anlagen 24 169, sonstige Abschr. 85 765, Zinsen u. Skonti 47 062, Besitzsteuern 22 967 alle übrigen Aufwendungen 259 492, Gewinn 1985: 3780. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 166 376, ao. Er- träge 467. Statistische Angaben 19385: Angestellte 30, Arbeiter 350; Produktion tägl. ca. 3000 Uhren. Dividenden: 1926/27–1927/28: 4, 4 7; 1928 (6 Mo- nate): 3 7; 1929–1985: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Hankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Schwenningen a. N. Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungsgesellschaft Schöneberg Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Gegründet: 2./9. 1922; eingetragen 30./9. 1922. Zweck: Erwerb, Veräußerung und Verwaltung von Grundstücken. vVorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Richard Oppenheim, Berlin W 35, Graf-Spee-Str. 23. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim, Kas- sel; Wwe. Else Elias, B.-Dahlem; Fabrikant Victor Carl Oppenheim, Kassel. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M in 200 Inh.-Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloß Umstell. von 200 000 M auf 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 217 369 RM. Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 108 165, Außenstände 3465, Bankguthaben 6600, Hypothekenagiokonto 3540, Verlust (Vortrag 8383 Verlust 1935: 7216) 15 599. – Passiva: A.-K. 100 000. Hypothekenverbindlichkeiten 114 175, Kreditoren 3194. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 53 113 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 8383, Löhne und Gehäl- ter 3566, soziale Abgaben 131, Abschreibungen auf: Gebäude 2819, Hypothekenagiokonto 1005, Außenstände 1015, Hypothekenzinsen 6518, Besitzsteuern 14 424, Hypothekenbeschaffungskonto 2169, sonstige Aufwen- dungen 13 081. – Haben: Mieten 37 514, Verlust 15 599. Bilanz u. CGevuinn- u. verlust-Recehnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 701. Dividenden 1927–19345: 0 Transatlantische Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Wernigerode i. Harz. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Firma bis 1921: Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitz im Gutsbezirk Harzforsten. Zweck: Betrieb von Granit- und anderen Stein- brüchen und Bearbeitung von Granit und sonst. Gestein, Ausnutzung natürlicher Wasserkräfte. Errichtung, Be- trieb und Veräußerung sonstiger industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung und Betrieb von Handelsgeschäf- ten aller Art im In- und Auslande. vorstand: Dir. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors.: Hüttendirektor Phil. Tutein, Bremen-Oslebshausen; Stellv.: Hüttendirektor Rudolf Schwöbmann, Bremen-Oslebshausen; Hüttendirektor a. 7278 Rich. Hauttmann, Gräfelfing b. München; Bergassessor Hans-Günther Sohl, Essen; Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Hannover. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Schlör, Berlin. verbandszugehörigkeit: Verein Deutscher Marmorwerke e. V., München. Kapital: 335 600 RM in 839 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. nach mehrf, Wandl. 1914 839 000 Mark betragend. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 839 000 M auf 335 600 RM (1000 M = 400 RM). Großaktionäre: Veremigte Harzer Portland- cement- u. Kalkindustrie in Wernigerode (deren Aktien- mehrheit ist im Besitz der Norddeutschen Hütte A.-G. in Bremen). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 336 116 RM. Aktiva: Anlagevermögen (40 001): Wohngebäude 16 000, Werks- gebäude 22 000, Masch. 2000, Werkzeug u. Inventar 1, Umlaufsvermögen (137 953): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 315, halbfertige Fabrikate 848, fertige Fabrikate 482, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 1778, Forder. an Konzernges. 134 324, Kasse u. Postscheck 204, Rechn.- Abgrenz. 162, Verlust (Vortrag 145 083 – Verlust aus 1935: 13 216) 158 299. – Passiva: A.-K. 335 600, Rück- stellung 387, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 78, Rechnungsabgrenzung 351. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 169 814 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 145 083, Löhne und Ge- hälter 6429, soziale Abgaben 610, Abschreib. a. Anlagen 12 182, Besitzsteuern 2046, sonstige Steuern 299, sonst. Aufwend. 3163. – Haben: Ertrag gem. § 2610 HGB 4990, Zinsen 4192, ao. Erträge: Pacht u. Miete 2333, Verlust 158 299. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Siegmund Meyerstein. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. . * =―* =