Zuckerfabrik Papenteich zu Meine Aktiengesellschaft. Sitz in Meine (Hannover). Gegründet: 1883. vorstand: B. Löbbecke, Ribbesbüttel, Heinrich Reinecke, Eickhorst; Wilhelm Nesemann, Meine; Gust. Wathling, Lagesbüttel; Ernst Köhler, Meine. Aufsichtsrat: Vors.: O. Hansen, Lagesbüttel; Stellv.: Chr. Reinecke, Rötgesbüttel; H. Bartels, Meine; Ew. Bollmohr, Abbesbüttel; Chr. Bosse, Vordorf; W. Bosse, Grassel; W. Bosse, Wedesbüttel; W. Fette, Ausbüttel; A. Glindemann, Wasbüttel; H. Harke, Voll- büttel; Fr. Jähnert, Bevenrode; E. Lütge, Wedelheine; E. Lütge, Vordorf; H. Meinecke, Adenbüttel; O. Möhle, Ohnhorst; H. Reinecke, Rethen; E. Santelmann, Uetze; F. Scheele, Isenbüttel; E. Wiwecky, Gravenhorst; Hein- rich Harke, Bechtsbüttel; Heinrich Grothe jun., Suder- wittingen. Kapital: 529 600 RM in 1324 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 360 000 M in 1200 Rübenaktien zu 300 M, auf Namen lautend. Dann erhöht auf 1 200 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um 124 000 M. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstellung von 1 324 000 M auf 529 600 RM (5: 2) in 1324 Aktien zu 400 RM. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 2 405 538 RM. Aktiva: Anlagevermögen (651 003): Grundst. 35 000, Wohngeb. 91 300, Fabrikgeb. 336 280, Masch. 241 100, Anschluß- gleis 1000, Möbel u. Geräte 1940, Schnitzeltrocknungs- anlage 20 717, Masch. 14 966; Beteilig. 28 268; Umlaufs- vermögen (1 726 230): Hilfs- und Betriebsstoffe 14 341, sonst. Betriebsvorräte 4388, fert. Erzeugnisse 42 289, Wertp. 1180, eig. Aktien (nom. 4800 RM) 3950, Anzah- lungen 91 384, Forderungen: auf Grund v. Warenliefer. 32 450, auf Gr. v. Warenliefer. an Konzerne 1 535 811, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 432, Deutsche Golddiskontbank, Berlin 36, (Konzern- Solidarbürgschaftsforderungen 3 192 900). – Passiva: A.-K. 529 600, gesetzl. Rücklage 80 000, freiwill. Rück- lage 21 320, Anleihestock 36, Rückstell. 51 704; Ver- bindlichkeiten (1 681 377): Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin, Darlehn 14 136, Sparkasse Meine, Darlehn 120 000, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 176 394, Anzahl. auf Konzern-Zucker 1 256 534, Sonstige 9198, Akzepte 31 673, gegenüber Banken 73 439, Posten der Rechnungsabgrenzung 9228, Gewinn 32 271, (Konzern- Solidarbürgschaftsverpflichtungen 3 192 900). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 511 702 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 120 248, soz. Abgaben 12 950, Abschreib. auf Anlagen 68 690, Abschreib. auf Beteilig. 10 200, Zinsen 17 953, Besitzsteuern 72 389, sonst. Ab- gaben 59 470, sonst. Aufwend. 117 526, Gewinn 32 271. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 503 428, Erträge aus Beteilig. 198, sonst. Kapitalerträge 667, ao. Erträge 7408. Zuckerpro-— 1928/29 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 duktion 1000Zt. 122.2 107.2 153.9 91.0 81.9 88.4 92.5 96.5 Rübenverar- beitung 1000Ztr. 781.7 683.0 980.9 551.8 542.4 550.1 570.6 579.0 Dividenden 1926/27–1935/36: 6, 6, 6, 5, 3, 5 66 %0 6 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 14./8. 1936. Uhlandstraße 194, Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Passauer Straße 26 (Ing. Norbert Kriegel). Gegründet: 3./11. 1922; eingetragen 11./11. 1922. Zweck: Ankauf und Verwertung des zu Berlin, Uhlandstraße 194, belegenen Grundstücks. Vorstand: Ing. Norbert Kriegel. Aufsichtsrat: Frau H. Kriegel, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Redakteur Rudolf Schirmer, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1933: Siehe Seite 1084. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 178 000 RM. Aktiva: Kassa 147, Grundst. 95 432, Debitoren 14 727, Verlust 67 693. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 158 000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 102 346 RM. Soll: Verlustvortrag 1933: 59 619, Grundstücksabschreib. 2445, Grundstücksausgaben 40 281. – Haben: Miet- erträgnisse usw. 34 652, Verlustvortrag 1934: 67 693. Dividenden 1927–1934: 0 %. Teppich-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Schillerstraße 1. Gegründet: 16./11. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Firma lautete bis 2./10. 1935 Fritz Loewenthal Aktien- gesellschaft. Zweck: Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen und sonstigen Geweben jeder Art und Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen Fabrikations- und Handels- unternehmens. Vorstand: Loewenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Böhmer; Dr.-Ing. Werner Müller, Hugo Köhler, Chemnitz. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Hermann Esen- wein, Chemnitz. Verbandszugehörigkeit: Teppich- u. Möbelstoff-Industrie. Kapital: 70 000 RM in 70 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um 15 Mill. M erhöht worden. TLt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M auf 300 000 RM in 100 Vorz.-Akt. zu 200 RM, 750 St.-Akt. zu 200 RM u. 6500 zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 28./4. 1930 Neustückelung A.-K. unter Wegfall der Worzt-Akt. . G „. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 3692 5 M auf 100 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. 22./6. 1933 nochmals Herabsetzung in er- 53 terter Form um 10 000 RM auf 90 000 RM durch 8 „ zu 1000 RM. =――§―― „. 27/%6 e 1 20 000 auf 70 000 Rl rabgesetzt i. e. F. um Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Kurt Fachuntergruppe Großaktionär: Dir. Arthur Hirsch, Chemnitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 374 311 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 38 400, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 10 120, Kraftwagen 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 64 416, halbfert. Erzeugnisse 24 657, fert. Erzeugnisse 25 665, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 181 566, Forder. an Vorstandsmitglieder 15 976, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 3677, Entwertungskonto 8386, Ver- lustvortrag 1934: 1444. – Passiva: A.-K. 70 000, Wert- berichtigung 6171, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen u. Leist. 147 691, Akzepte 20 381, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 116 852, Rechnungs- abgrenzung 13 213. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 344 391 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 196 022, soziale Abgaben 13 875, Abschreib. auf Anlagen 5385, andere Abschreib. 1594, Zinsen 6880, Besitzsteuern 1292, übrige Aufwend. 117 897, Verlustvortrag 1934: 1444. – Haben: Waren- bruttogewinn 325 681, ao. Erträge 17 266, Verlust- vortrag 1934: 1444. 1933 1934 1935 1936 Angestellte 18 18 18 18 Arbeiten 82 117 117 115 Dividenden 1927–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Chemnitz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Chemnitz. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936.