Odenkirchener Aktien-Baugesellschaft. Sitz in Rheydt-Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bun- desratsbeschluß vom 10./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./9. 1931 in Odenkirchen; dann bis 1935 in Gladbach- Rheydt. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen. Vorstand: Vorst.: Arth. Schmitz, Stellv.: A. Jun- kers, Heinrich Hützen. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Walter Bresges, Otto Coenen, bürgermeister Gebauer. Bilanzprüfer für 1936: Revisionsverband Rhein. Baugenossenschaften und Gesellschaften. Besitztum: Am 31./12. 1935 besaß die Ges. noch an unbebauten Grundstücken 27 Baustellen mit 162 a mit einem Buchwert von 20 729 RM. 1932–1934 wurden keine Neubauten errichtet, die- Ges. beschränkte sich auf Verbesserungen und Instandsetzungen. Fertig- gestellt wurden bis jetzt 230 Häuser, verkauft 98 Häuser. Im Bauprogramm für 1936 ist die Errichtung von 6 Doppelhäusern und 2 Einzelhäusern vorgesehen. Kapital: 234 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 105 000 M, erhöht 1907 um 45 000 M. 1910 um 50 000 M, 1912 um 18 000 M, 1920 um 575 000 M und dann um 50 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von 843 000 M auf 255 000 RM. Die G.-V. v. 19./6. 1933 beschloß Herabsetzung um 21 000 RM auf 234 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Max Loos, Ober- Coenen, Hans Dilthey, Bilanz 31./12. 1945: Sa. 1 012 2386 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke 20 729, Wohn- u. sonstige Gebäude 872 675, im Bau begriffene Häuser 78 946, Geschäftseinricht. 1, Umlaufsvermögen: Hyp. u. Grundschulden 16 160, rückständige Mieten, Gebühren u. Forderungen 14 619, diverse Debitoren 2645, Kassen-. bestand 197, Geldbeschaffungskonto 2310. — Passiva: A.-K. 234 000, R.-F. I 34 676, R.-F. II 7875, andere Ver- mögensrücklagen 43 227, Verbindlichkeiten: Hypotheken- schulden 648 531, div. Kreditoren 32 955, im voraus ge- zahlte Miete 10, Gewinn 17 010. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa, 134 502 RM. Soll: Aufwendungen: Abschreib. auf Wohngeb. 14 379,. do. auf Geschäftseinricht. 683, do. auf Mieten 882, Bau- erneuerungsrücklage 13 839, Gehälter und soziale Ab- gaben 6654, sächliche Unkosten 2424, Besitzsteuern 24 826, sonstige Betriebskosten 8036, Instandhaltungs- kosten 16 752, Zinsen 27 949, sonstige Aufwend. 1069. Gewinn 17 010 (davon Div. 11 700, R.-F. I 3000, Geld- beschaffungskonto 2310). — Haben: Miet-Einnahmen 129 965, Zinszuschüsse 2308, Zinsen u. sonstige Kapital- erträge 1919, Landpacht 24, ao. Erträge 290. Beschäftigte: 2 Angestellte. Dividenden 1928–193435: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Städt. Odenkirchen. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Sparkasse Rheydt- Kleinbahnaktiengesellschaft Tirschtiegel-Dürrlettel. Sitz in Meseritz (Landratsamt). Gegründet: 30./6. 1928; eingetragen 22./9. 1928. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Klein- bahn von Tirschtiegel über Eschenwalde nach Dürrlettel- Reichsbahnhof. Lt. G.-V. vom 6./6. 1929 Uebertragung des Betriebes der Kleinbahn von Tirschtiegel nach Dürr- lettel-Reichsbahnhof an die Deutsche Reichsbahnges. Vorstand: Provinzialbaumeister P. Zöllner. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Vizepräsident Ludwig Kothe, Berlin; Stellv.: Landrat Dr. Paul Iden, Mese- ritz; Reg.-Rat Hans Sieber, Schneidemühl; Reichsbahn- oberrat Walter Kasten, Frankfurt a. O.; Landesrat Verchow, Schneidemühl; Prov.-Oberbaurat Ernst Hart- wieg, Schneidemühl; Bürgermeister Karl Hübener, Tirschtiegel. Kapital: 605 000 RM in 5 Aktien zu 100 000 RM, 10 Akt. zu 10 000 RM u. 5 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das Deutsche Reich (Reichs- verkehrsministerium), der Preußische Staat (Ministe- rium für Handel u. Gewerbe), der Provinzialverband der Provinz Grenzmark, Posen, Westpreußen, der Kreis Meseritz, die Stadtgemeinde Tirschtiegel. Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 608 841 RM. Aktiva: Bahnanlage 577 788, Inv. 2293, Umlaufsvermögen: Stoff- vorräte, Betriebsstoffe 141, Oberbaustoffe 578, Forder, an die Reichsbahn: Betriebskostenvorschuß 1685, Be- triebsführungskaut. 10 000, Kasse (Bankkonto) 12 899, Verlust aus Vorjahren 1296, Verlust aus 1935: 2157. – Passiva: A.-K. 605 000, Erneuerungs-Fonds 3841. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 825 RM. Soll: Persönl. Ausgaben 2761, sächl. Ausgaben 13 131, Grundvermögenssteuer 370, Versicherungsbeiträge 71., Notariatsgebühren 269, Körperschaftssteuer 635, Be- kanntmachungskosten u. sonstiges 585. Haben;: Be- triebseinnahmen: aus dem Güterverkehr 14 911, aus Pachten und Mieten 92, Betriebskonto 94, Zinsen 564. Erstattungen 6, Verlust 2157. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. Aktiengesellschaft Flora. Sitz in Köln, Gürzenichstraße 14 IV. Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen Zier- und Lust- gartens in Köln mit Treibhäusern und Wintergärten. Vorstand: Bankier Robert Eßer, Verwaltungsdir. Johannes Ortmann, Liegenschaftsrat Friedrich Koch. Aufsichtsrat: Die Beigeordneten Eberhard Bön- ner, Robert Brandes, Kämmerer Dr. Türk, Köln. Grundbesitz: 64 393 qm, davon 2790 qm bebaut. Vertrag mit der Stadt Köln: Ab 1./1. 1920 ist die Verwaltung in eigener Regie aufgegeben u. das Be- sitztum auf 30 Jahre an die Stadt Köln verpachtet, um die Anlagen der Oeffentlichkeit zu erhalten. Die Stadt Köln zahlt an die A.-G. die entsprechenden Ausgaben an Verwalt.-Kosten, während die Unterhalt.-Kosten der Gebäude, Gartenanlagen sowie Steuern u. Lasten direkt zu Lasten der Stadt gehen. Im Falle der Auflösung der Ges. darf nur der Nennwert an die Aktionäre verteilt werden; etwaiger Ueberschuß für gemeinnützige Zwecke. Kapital: 146 640 RM in 7332 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital) u. zwar 600 000 Mark in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) zu 300 M und 500 000 M lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Aktien (Nr. 2001 bis 2166) zu 3000 M u. 1 Aktie (Nr. 2167) zu 2000 M. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloß Umstell. von 1 100 000 M auf 733 200 RM in 3666 Akt. zu 200 RM, Lt. G.-V. v. 31./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 733 200 RM auf 146 640 Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 160 076 RM. Aktiva: Grundstücke 80 976, Gebäude 77 947, Maschinen u. Ge- räte 1, Beleuchtungsanlagen 1, Mobilien 1, Spielplatz- anlagen 1, Pflanzen 212, Kassenbestand 7, Bankgut- haben 929. – Passiva: A.-K. 146 640, Rückstellung 500, Darlehen 720, Hypothek 11 780, Unkostenvorschuß 436. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2926 RM. Soll: Ruhegehalt 1782, Zinsen 641, sonstige Aufwendun- gen 502. – Haben: Pacht 2926. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Sparkasse der Stadt Köln. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Ausschuß für Ueutscho Einttol Beelle Me Friedcichgrale. 18817― ――