„Montecatini“, Societä Generale per T'Industria Mineraria ed Agricola, Mailand lich selbständigen Gesellschaften sind inzwischen vereinigt worden und firmieren Jutifici Riuniti (Ver- einigte Jutespinnereien) S. A. mit einem Kapital von Lire 10 Mill. n) Die Farben werden in den großen Anlagen von Cesano Maderno und Cengio der Soc. A. C. N. A. gehörig, hergestellt. 0) Herstellung von synthetischen Heilmitteln und pharmazeutischen Spezialitäten in den Werken der Farmaceutici Italia S. A. Pp) Produktion von Blei und Zink. Die Herstellung der Erze geschieht in der Soc. Montevecchio (Ge- schäftskapital Lire 25 Mill.), welche die Ausbeutung des gleichnamigen Werkes in Sardegna besorgt. Die Bleifabrikation erfolgt durch die Soc. Italiana del Piombo, die das Werk in San Gavino besitzt und seine Geschäftsführung hat. Die Herstellung von elektrolytischen Zinken geschieht durch die Soc. Italiana delle zinco, die eines der modernsten Werke in Porto Marghera (Venezia) in Besitz hat. Dieses Werk wird innerhalb des Jahres 1936 in Betrieb ge- nommen. q) Produktion von synthetischen Harzen in der Fabrik von Castellanza. I. Bergbau-Anlagen. I. Schwefel-Minen. Flächenausdehnung: 4500 ha. Sichtbare Schwelelmenge: ca. 4 700 000 t und un- gefähr 10 000 000 t noch weiter anstehende Reserve. 2. Schwefelkies-Gruben. Flächenausdehnung: 3800 ha. Sichtbare Vorräte: ca. 5 500 000 t und ungefähr 8 000 000 t noch weiter anstehende Reserve. Z3. Bleierz-Grube. Flächenausdehnung: 400 ha. Sichtbare Vorräte: ca. 140 000 t 200 000 t anstehende Reserve. 4. Zinkerz-Örube. Flächenausdehnung: 400 ha. Sichtbare Vorräte: ca. 4000 t (relativ geringfügige Produktion). und ungefähr Elektrizitäts-Werke: . 1. Die Hauptwerke sind in der Società Elettrica Alto Adige vereinigt. Dem Unternehmen gehört in erster Linie eine Wasserkraftanlage in Marlengo bei Meran (Venetien- Oberetschgebiet), die ein mittleres Nutzgefälle von 130 m mit einem Makximalfassungsvermögen von 30 cbm/sec und eine unterirdische Zuleitung von 3.5 km hat; sie verfügt über 5 große Generatoren und liefert jährlich 185 000 000 kWh an die Stickstoff- fabrik Meran-Sinigo der Ammonia e Derivati. Dieser Betrieb bezieht auch den größten Teil der Jahresproduktion des in der Nähe gelegenen Wasser- kraftwerks Tell; die Anlage gehört der Azienda Elettrica Consorziale delle città Bolzano e Merano (ehe- malige Etschwerke), die auf Grund von Verträgen von zwanzigjähriger Dauer verpflichtet ist, der Elettrica Alto Adige die gesamte Jahresproduktion von 50 000 000 KWh zur Weiterleitung zu überlassen. Tell. das ein mittleres Nutzgefälle von 71.34 m mit einem Maximalfassungsvermögen von 35 cbm)/sec hat, ver- sorgt auch die Städte Bozen und Meran mit Licht und Kraft. Weiter baute die Elettrica Alto Adige ein Werk in Battigio bei Domodossola. um für die dortigen Neu- anlagen der Prodotti Azotati und die Essigsäurefabrik der Elettrochimica del Toce in Viladossola Strom bereitzustellen. Dieser Betrieb gehört gegenwärtig der Soc. Italiana Prodotti Azotati. 2. Die Società Italiana Prodotti Azotati verfügt noch über ein eigenes Wasserkraftwerk in San Marcel, das die dortige Kalkstickstoffabrik mit Strom versieht. 3. Eine weitere größere Anlage befindet sich in Mas. Sie gehört zu der noch später zu behandelnden Societa Anonima Industriale e Ferroviaria und liefert etwa 12 000 000 kWh an die Stickstoffabrik der 5. Kupfererz-Minen. Flächenausdehnung: 1000 ha. Sichtbare Vorräte: ca. 100 000 t und ungefähr 300 000 t anstehende Reserve (Produktion hält sich in bescheidenen Grenzen). 6. Braunkohlen-&$rube. Flächenausdehnung: 600 ha. Sichtbare Braunkohlenmenge: ca. 1 000 000 t und ungefähr 4 000 000 t anstehende Reserve. 7. Marmorbrüche. Flächenausdehnung usw.: Der Abbau der Marmor- brüche liegt vollkommen in den Händen der Società Nord Carrara-Marmi e Pietre dlltalia. Hilfsbetriehe. Ammonia e Derivati am gleichen Ort, während der Nest für den Antrieb der Eisenbahn Sedico Bribano- Agordo gebraucht wird. Die gesamte Jahreserzeugung dieses Werks beträgt durchschnittlich 20 000 000 kWh. Das mittlere Nutzgefälle hat eine Höhe von 27 m bei einem Maximalfassungsvermögen von 8 cbm)/sec. 4. Die Soc. Italiana del PAlluminio besitzt in Mori ein Wasserkraftwerk für ihre dortige Aluminium- fabrik. Das mittlere Nutzgefälle beträgt 10,6 m mit einem Maximalfassungsvermögen von 200 cbm)sec. Die Zuleitung hat eine Länge von 2,4 km. Die Aluminiumanlage kann jährlich 120 Mill. kWh aus dem Wasserkraftwerk benutzen. 5. Ein erheblicher Teil der in den industriellen Betrieben des Konzerns benötigten Energiemenge muß noch von außenstehenden Firmen bezogen werden. 1929 hat der Konzern mit der „Società Forze Idrauliche Alto Cadore (S. F. I. A. C.) ein Abkommen über Lieferung von 100 Mill kWh pro Jahr getroffen, die in Fadalto (70 km von Venedig) zur Verfügung stehen. Weiter besteht u. a. ein Strombezugs- abkommen mit der Società per le Forze Idrauliche della Sila-Sud Italia für die Stickstoffanlagen der Meridionale Ammonia in Crotone (bis 300 Mill. KWh). Gleisanlagen und Landtransportmittel: Die Länge der vorhandenen normalspurigen Gleis- anlagen beträgt etwa 170 km. von denen rund 116 km innerhalb der Betriebe liegen, während die restlichen 54 km regulare Eisenbahnlinien sind. auf welchen ein reger allgemeiner Waren- und Personenverkehr (etwa 100 000 Passagiere jährlich) stattfindet. Dem Konzern gehören ferner 41 km Schwebe- bahnen. 6277 ― * 7 *. – * 2 Na ―* ?ↄ― $―