Industriewerk Hirschau Aktiengesellschaft. Sitz in München 25, GCyßlingstraße 18. (Verwaltung: Maillinger Straße 35.) Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Firma bis 19./1. 1931: J. A. Maffei Akt.-Ges. Zweck: Industrielle Herstell. von Eisenkonstruk- tionen jeder Art u. die Beteilig. an gewerbl. Unterneh- mungen aller Art, namentlich an solchen der Loko- motiv- u. Maschinen-Fabrikation. Vorstand: Landesbaurat Dipl.-Ing. H. G. Krauss. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Johannes Kiehl (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Berlin; Stellv.: Bankdir. Dr. Viktor von Rintelen (Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.), München; Bankdir. Dr. Carl Kraemer (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank), München; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Bankdir. Alfred Blinzig (Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.), Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Ges., Berlin. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betriebenen Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik. Im Okt. 1928 erwarb die Henschel-Verwaltung G. m. b. H. in Kassel das gesamte A.-K. der J. A. Maffei A.-G. Anfang 1930 wurde das A.-K. der Ges. durch ein bayer. Konsortium zurück- erworben u. die Verbind. mit Henschel & Sohn A.-G., Kassel, gelöst. Die G.-V. v. 19./1. 1931 genehmigte einen Vertrag mit der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. A.-G. in München, auf Grund dessen das Fabrikationsgeschäft, die Patente, Schutzrechte, Organisation, die Kundschaft u. sonstige Beziehungen von Maffei einschl. Firmen- namen u. Lokomotivquote auf Krauss übertragen werden. Die Firma der J. A. Maffei A.-G. wurde geändert in „Industriewerk Hirschau A.-G.', die Firma der Loko- motivfabrik Krauss & Co. in .Lokomotivfabrik Krauss & Comp. – J. A. Maffei A.-G.“. Maffei hat sich ver- pflichtet, für die Zukunft ohne Einwilligung von Krauss jede Betätigung in der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere im Lokomotivbau, zu unterlassen, u. be- zahlt für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Kon ventionalstrafe von 100 000 RM. Im Zus. hang mit dieser Transaktion erhöhte Krauss das Akt.-Kap. um nom. 2 Mill. RM Akt., die den Gegenwert für den Geschäfts- wert von Maffei insbesond. die Lokomotivquote sowie für Patente, Firmennamen usw. Kapital: 2 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Die urspr. 8 000 000 RM Aktien waren von den Grün- dern zu 110 % übernommen worden. Lt. G.-V. v. 16./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. um 6 000 000 RM. Der Buchgewinn diente zur Teildeckung des Verlustes aus 1931 und zu Abschreibungen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 231 982 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 495 220): Grundst. 3 267 300, Wohn- gebäude 128 481, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 50 023, Masch. u. maschin. Anlagen 39 704, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 9709, Patente 1; Beteilig. 2 449 236; Umlaufsvermögen (1 357 001): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 858, halbfert. Erzeugn. 146 166, fert. Erzeugn. 433 954, Wertp. 2, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 651 327, sonstige Forder. 69 177, Wechsel 29 156, Guth. bei der Reichsbank u. beim Post- scheckamt 359, Verlust (Vortrag aus 1934: 776 078 – Verlust in 1935: 154 445) 930 524. Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 220 065, Wertberichtigungsposten 387 259; Verbindlichkeiten (5 624 374): Hypoth. 3700. Anzahl. von Kunden 10 765, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 37 145, Verbindlichk. gegen- über Banken 5 562 265, sonstige Verbindlichk. 10 497, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 282. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: S.. 2 3899 014 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 776 078, Löhne und Gehälter 144 712, soz. Abgaben 9941, Abschreib. auf An- lagen 1 059 000, andere Abschreib. 325 000, Besitzsteuern 22 352, Verkehrssteuern 19 409, sonst. Aufwend. 32 520. – Haben: Ueberschuß gem. § 261c HGB 14 582, Zinsen 11 794, Erträge aus Beteilig. 123 950, ao. Erträge 8163, Forderungsnachlaß 1 300 000, Verlust 930 524. Dividenden 1927–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %――――― Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Fil. München; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, München. Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Wolfer & Goebel Aktiengesellschaft. Sitz in Eßlingen. Gegründet: 1./1. 1919 als Off. H.-Ges.; in A.-G. umgewandelt 22./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 21./12. 1923. Zweck: Hoch- und Tiefbauten und Betrieb von Kiesbaggereien. Zweigniederlassungen in Stuttgart und Neu- stadt a. d. Haardt. vorstand: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.- Baumeister Adolf Goebel, Reg.-Baumeister August Wolfer. Aufsichtsrat: Direktor Karl Messner, München; Dr.-Ing. Friedrich Menzel, Stuttgart; Zivil-Ing. Otto Vetter, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Fr. Wiedemann, Stuttgart. Besitztum: Bürogebäude mit Lagerplatz, Material- Lagerplatz, eigener Maschinenpark für Ausführung der größten Hoch-, Tief-, Eisenbetonarbeiten und Teer- straßenbau. 4 Kiesbaggereien. Verbandszugcehörigkeit: Bauindustrie. Kapital: 200 000 RM in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 40 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 200 000 RM (25: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 40 RM Grofßaktionär: Gottlieb Wolfer (95 7). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „ RBilanz 31./12. 1935: Sa. 1 059 093 RM. Aktiva: Wirtschaftsgruppe 394 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 105 476, Gebäude 70 631, Maschinen und maschinelle An- lagen 117 342, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 52 833, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7571, von der Gesellschaft geleistete An- zahlungen 547, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 527 169, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes 41 469, Kasse einschl. Noten- bank und Postscheck 13 161, andere Banken 103 992, Rechnungsabgrenzung 18 900, (Baubürgschaften 59 450). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstellungen 18 000, Rückstellungen auf schwebende Risiken 23 500, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken 55 000, Darlehen 44 493, Anzah- lungen von Kunden 736, auf Grund von Warenlieferun- gen und Leistungen 564 429, sonstige Verbindlichkeiten 40 643, gegenüber Banken 602, Rechnungsabgrenzung 37 558, Gewinn (Vortrag 1934: 16 836 £ Reingewinn 1935: 37 288) 54 125, (Baubürgschaften 59 450). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 540 381 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 647 397, soziale Ab- gaben 149 255, Abschreibungen auf Anlagen 355 186, andere Abschreibungen 11 500, Zinsen 5557, Besitz- steuern der Gesellschaft 32 526, alle übrigen Aufwen- dungen 290 833, Gewinn (Vortrag 1934: 16 836 Rein- gewinn 1935: 37 289) 54 125. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 16 836, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 529 545. 1933 1934 1935 1936 Gefolgschaft.... 1200 1600 2200 2500 Eu Mill. RM 3 3.5 4 Diwvidenden: Nicht bekanntgegeben. Bankverbind.: Kreissparkasse Eßlingen.