ÿ / / .......... .. ....... Hager & Weidmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berg. Gladbach, Jacobstraße 5)a. Gegründet: 4./5. 1921; eingetragen 2/%9, 92 Zweck: Herstellung von Generatoren u. industr. Ofenanlagen aller Art, von Zentralheizungskesseln, autog. Schweißanlagen, Lufterhitzer für alle Zwecke, lufttechnische Anlagen, Industrie-Staubsauger u. allen damit in Zusammenhang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, ins- besondere die Weiterführung der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. seit 1908 be- triebenen Unternehmungen. Vorstand: Fritz Hager, Jul. Hager. Aufsichtsrat: Friedrich Schreiber, Köln-Ehren- feld; Erich Müller, Wuppertal-Elberfeld; Hans Geld- macher, Berg.-Gladbach; Dir. Dipl.-Ing. Max Lobe, Freital i. Sa. Bilanzprüfer für 1936: Rheinisch- West- fälische „Revision“ Treuhand Aktiengesellschaft, Köln. Grundbesitz: 61 029 qm, davon bebaut 7352 qm. Anlagen: Dreherei mit 30 Drehbänken, Hobel- bänken; Blechschlosserei mit 2 Tafelscheren, 4 große Scheren, 5 Biegemaschinen, 5 Bohrmaschinen, Biege- presse, Luftkompressor; Maschinenschlosserei mit Stanze, Bohrmaschinen, Biegemaschinen, Schmiede mit Lufthammer (moderne Ausführung), 1 Winkelbieg- maschine. Acetylen-Gasanlage, Autogen-Schweißanlagen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. 1922 er- höht um 4.5 Mill. M durch Ausgabe von 4500 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 7,5 Mill. M auf 300 000 RM. – Die G.-V. v. 23./1. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 100 000 Reichsmark. Großaktionär: Familie Hager. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 585 267 RM. Aktiva: Grundstücke 70 900, Wohngebäude 71 638, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 98 783, Maschinen u. maschinelle Anlagen 68 800, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 27 825, Lizenzen u. ähnliche Rechte 15 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 68 359, halbfertige Erzeugnisse 13 927, fertige Erzeugn. 27 736, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 121 232, Wechsel 800, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 264. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung 9700, Delkre- derekonto 6239, Hypotheken 167 000, sonstige Dar- lehen 84 893, Anzahlungen von Kunden 6014, Verbind- lichkeiten auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 177 222, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen und der Ausstellung eigener Wechsel 28 215, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung gegenüber Banken 5686, Ge- winn (Vortrag 236 £ Gewinn 1935: 59) 295, (Wechsel- obligo 68 738). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 555 830 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 227 700, soziale Abgaben 19 739, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 31 916, Besitzsteuern der Gesellschaft 10 591, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 242 745, Abschreib. auf Anlagen 15 695, Zuweis. an Rückstell.-Kto. 7382, Gewinn 59. – Haben: Ertrag gem. § 2610 HGB 526 317, sonstige Ifd. Erträge 29 513. 1933 1934 1935 (Febr.) 1936 Angestellte... 16 23 23 39 Arbelle. 66 116 125 140 Umsatz . Mill. RM 0.250 0.508 0.940 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Bergisch-Gladbach; Kreis- sparkasse, Bergisch-Gladbach. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Kolbermoor-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Kolbermoor (A.-G. Aibling). Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Die Ges. fungiert als Holding-Gesellschaft des Kolbermoor- Textil-Konzern. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegen- heiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zusammengeschlossenen Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Verwaltung von Wertpapieren u. Beteiligung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vor- kommen. Vorstand: Rudolf Hausenblas. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. H. Chr. Dietrich, Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, Mün- chen; Karl Daniels, Bamberg; Dr. Eduard Meuss- doerffer, Kulmbach; Dr. Robert Riemerschmid, Mün- chen; Oskar Weidner, Plauen. Bilanzprüfer für 1936: Bayerische Treuhand- Akt.-Ges., München. Beteiligung: Baumwollspinnerei Kolbermoor. Gegr. 15./11. 1860. Akt.-Kap.: 4 000 000 RM. Beteilig:: Ueber 50 %. Spinnerei u. Weberei Pfersee, Augsburg. Gegr.: 1881. Akt.-Kap.: 3 200 000 RM. Beteilig.: Ueber 70. Baumwollspinnerei Unterhausen A.-G., Unterhausen. Gegr. 4./11. 1883. Akt.-Kap.: 1 800 000 RM. Beteilig.: Ueber 50 %. Kapital: 1 000 000 RM in 1 am.-Akti in 1000 Nam.-Aktien zu Kapitalveränderungen: I= = Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu Dari. G.-V. vom 21./2. 1036 Erhöhung des A.-K. um 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 500 auf Namen lautenden Aktien von je 1000 RM zum Nennwert. Großaktionär: Baumwollspinnerei Kolbermoor. Anleihe: 3 000 000 RM in 4–10 % Oblig. von 1926. Stücke zu 1000 RM und 200 RM. Davon im eig-- nen Besitz 600 000 RM. 1936 wurde Coup. Nr. 11 mit 6 % eingelöst. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 4 468 465 RM. Aktiva: Wertpapiere u. Beteiligungen 4 409 243, Bankguthaben 59 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 100 000, Sonderrücklage 450 000, Rückstell. für Zinsen auf die Schuldverschreib. 1936 144 000, Verbindlichk.: Schuldverschreib. (3 000 000, davon im eigenen Besitz 600 000) 2 400 000, Verbindlichk. gegenüber Konzern- gesellschaften 283 829, sonst. Verbindlichk. 14 817, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 785, Gewinn (Vortrag von 1934/35: 19 163 £ Reingewinn für 1935/36: 40 869) 60 032 (davon Div. 45 000, Vortrag 15 032). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 380 687 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 847, Besitzsteuern 10 433, sonst. Aufwend. 47 193, Zinsen 179, Zuweisung zur gesetzl. Reserve 50 000, Zuweisung zur Sonder- rücklage 50 000, Rückstellung für Zinsen auf die Schuldverschreib. 1936: 144 000, Gewinn 60 032. – Haben: Gewinnvortrag von 1934/35: 19 163, Ertrag aus Wertpapieren u. Beteiligungen 361 524. Beschäftigte 1929/30–1935/36: Stets nur 2 Angestellte. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 4, 6, 6, 10. 4, 0, 4, 6, 6, 6 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Ver- einsbank. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936.