Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Aktiengesellschaft. Sitz in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bzw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baum- wolle sowie Mischgewebe u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganz- fabrizierten Waren. Vorstand: K. Schaum, Karl Dunst, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Caspar Jenny, Fritz Jenny, Ziegelbrücke; Fabrikant Julius Huber, Wallenstadt. Bilanzprüfer für 1936/37: Dipl.-Kaufmann Alfred Weiss, Ludwigshafen. Grundbesitz: 123 000 qm, davon 7200 qm bebaut. Kraftanlagen: Dampfmasch. 350 P8, Diesel- motor 500 PsS. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. VI, Baumwollweberei, südd. Bezirksgruppe Augsburg. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. um 100 000 M durch Zusammenlegung der Aktien 5: 4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von 400 000 M in gleicher Höhe auf Goldmark um- gestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F. (bis ½¼0 des A.-K. erreicht ist), über den Rest- gewinn verfügt die G.-V. Bilanz 31./1. 1936: Sa. 1 444 221 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 18 400, Wohn- u. Geschäfts- gebäude 25 863, Fabrikgebäude 103 434, Fabrikneubau 158 999, elektr. Anlagen 24 851, Masch. 167 669, Tank- anlage 11 483, Auto 1, Telephonanlage 1470, Einrich- tung 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 190 898, Halbfabrikate 51 455, Fertigfabrikate 139 372, Wertp. 6120, geleistete Anzahl. 188, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 240 335, sonstige Forder. 3490, Wechsel 224 699, Kassenbestand, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 21 427, Bankguth. 2815, Verlustvortrag 51 243. – Pas- siva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 27 029, Sonderrück- lage 22 282, Pensionskasse 1193, Rückstell. für Tant., Gratifikationen, soz. Zwecke 40 940, do. für Verluste aus schwebenden Geschäften 51 843, Wertberichtigungs- posten: Delkredererücklage 33 972, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 4895, Verbindlichk. gegenüber Banken 795 666, sonstige Verbindlichk. 21 927, Rechnungsabgrenzung 42 501, Ge- winn 1969. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 995 644 RM. Soll: Verlustvortrag 51 243, Löhne u. Gehälter 328 121, soz. Abgaben 22 264, Abschreib. auf Anlagen 153 272, Abschreib. auf Debitoren 4279, Zinsen 47 501, Besitz- steuern 40 090, sonst. Aufwendungen 348 871. – Haben: Warenbruttogewinn 945 503, sonst. Erträge 867, Verlust 19 273. 1931/32 32/33 3/36 34/35 5/36 Angestellte... 15 15 15 16 16 .%.%%... 152 192 243 242 250 Produktion 1000 m 2048 4427 5481 5420 4892 Absatz . . 1000 m 2139 4567 5413 5669 5283 UEmsatz Mill. RM) 1.261 2.299 2.372 2.892 3.051 Dividenden 1926/27–1936/347: 90 %. Zahlstellen: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Dresdner Bank. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 0. Gegründet: 4./11. 1918; eingetragen im Juli 1920. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung und Verwert. von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Ver- edlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteiligung an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Vorstand: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Dr. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsmin. a. D. Exz. Eugen Schiffer, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Nathanael Brückner, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Dr. Karl Krauch, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dr. Karl Müller, Ludwigshafen. Kapital: 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 500 000 M in 7500 Aktien zu 1000 M; über- nommen von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Ver- waltung 1 000 000 M, von der Erdöl- u. Kohlenverwer- tungsges. 2 500 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf 150 000 RM in 7500 Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Erdöl- und Kohle-Verwertung A.-G., Berlin (50 %); Petschek & Co., Prag (50 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 150 680 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Schutzrechte 92 000, Verlust (Vortrag aus 1934: 58 150 – Zugang in 1935: 530) 58 680. Pas- siva: A.-K. 150 000, Rechnungsabgrenzungsposten 680. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 63 212 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 58 150, Besitzsteuern 62, andere Aufwendungen 5000. – Haben: Verlust 58 680, ao. Zuwendungen 4532. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Actien-Gesellschaft „Casino“. Sitz in Bremen, Häfen 100. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen, Häfen Nr. 106 und Albrechtstraße Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäude und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Vorstand: Heinrich Blome, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Gerhard Duncker, Conrad Ludewigs, Franz Encke, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Conrad Bolte, Bremen. Grundbesitz: 2186 qm, davon 2154 qm bebaut (Saalgebäude). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbungsgewerbe, Gau Niedersachsen. Kapital: 90 000 RM in 300 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 56 000 M in 56 Nam.-Akt. zu 1000 M. 1922 Er- höhung des A.-K. um 944 000 M in 944 Stück Nam.-Akt. zu 1000 M. Die bisher. 56 000 M Nam.-Akt. sind in Inh.- Wirtschaftsprüfer 394* Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. von 1924 von 1 000 000 M auf 150 000 RM. – 1933 Herabsetz. des A.-K. um 60 000 RM auf 90 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 184 966 RM. Aktiva: Grundstücke 37 500, Gebäude 110 376, Inventar 22 000, Warenvorräte 7312, Kassenbestand 95, Bankguth. 130, Gemeinde-Umschuldungsanleihe 671, Verlust in 1935: 6891. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 5587, Hyp. 35 000, auf Grund von Warenliefer. 10 174, sonstige Verbindlichkeiten 29 204. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 103 010 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 37 462, soziale Abgaben 2529, Abschreib. a. Anlagen 10 446, Zinsen 1867, Besitzsteuern 6418, sonstige Aufwend. 49 286. – Haben: Betriebs- ergebnis 101 091, sonstige Erträgnisse 37, Verlust in 1935: 6881. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Sparkasse in Bremen. Bankverbind.: Nordd. Kreditbank A.-G., Bremen. 6291