Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dortmund, Mallindcrodtstraße. 18./11. 1897. Zweigniederlassung in Gegründet: Emden, Duisburg-Ruhrort, Wanne und Berlin. Zweck: Die Ges. betreibt Binnenschiffahrt auf sämtlichen westdeutschen Wasserstraßen für Massen- und Stückgüter mit großem, eigenem Schiffspark (Schleppkähne und Großmotorschiffe). Sie unterhält Eilgüterverkehre mit Motorschiffen zwischen Rhein- und Kanalhäfen nach Emden und den Zwischenstationen am Dortmund-Ems-Kanal, Ems-Jade-Kanal, Hunte-Ems- Kanal und zurück; ferner von Dortmund, den Häfen des Dortmund-Ems-Kanals, Lippe-Seiten-Kanals u. Rhein- Herne-Kanals nach Rotterdam, Amsterdam, den holländ. Binnenplätzen. Antwerpen und zurück. Außerdem betreibt sie von den Kanalhäfen nach Hamburg und in umgekehrter Richtung in Verbindung mit der Bugsier- Reederei- und Bergungs-A.-G., Hamburg, einen regel- mäßigen Dienst mit Motorgüterbooten, weiter einen Spezialdienst mit Motorseglern ohne Umladung von Rhein- und Kanalhäfen nach Berlin, den Ost- und Nord- seehäfen und zurück. Endlich befaßt sich die Ges. mit Lagerei, Spedition, Transportversicherung und Bunker- Kohlenverkauf. Uebernahme von Gütern aller Art nach allen Ueberseehäfen. vorstand: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrate Vors.: Dir. Bergass. a. D. Her- mann Kellermann, Oberhausen; Stellv.: Dir. Bergass. Hermann Wenzel, Dortmund; Ge- neraldirektor Bergrat Karl Hollender, Recklinghausen; Generaldirektor Dr. phil. h. c. Albert Janus, Essen; Generaldirektor Dr.-Ing. h. c. Gustav Knepper, Essen; Direktor Dr. phil. Helmut Poensgen, Düsseldorf; Dir. Rudolf Rixfähren, Essen; Generaldirektor Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Fritz Springorum, Dortmund; Kommerz.- Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Dortmund. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 116 Schleppkähnen, 10 Motorgüterbooten, 11 Schleppdamp- fern, 1 Motorschlepper, 7 Inspektionsbooten. Am Dort- munder Hafen 16 800 qm eig. Lagerräume f. Stückgüter, Zollniederlage, außerdem eig. Getreidespeicher mit 9600 t Fassungsvermögen mit Silos, Elevatoranlage, Getreide- trocknungsanlage, Begasungsanlage, Reinigungs- und Sortierungs-Maschinen usw. Große Lagerplätze im Freien, Lagerei- und Umschlagsbetriebe in Emden, Duisburg-Ruhrort und Wanne. In Dortmund, Duisburg- Ruhrort und Emden besitzt die Gesellschaft eigene Ver- waltungsgebäude. Beteiligungen: Münsterische Schiffahrts- und Lagerhaus-A.-G., Münster. – A.-K.: 525 000 RM; Betei- ligung: maßgeblich. Westfälische Speditions-Ges. m. b. H., Dortmund. – Gegr. 13./10. 1921; Kapital: 100 000 RM; Zweck: Um- schlag, Lagerung, Spedition, Baustoffhandel; Beteili- gung: maßgeblich. C. Cassens Schiffswerft- und Maschinenfabrik G. m. b. H., Emden. – Gegr.: 4./11. 1919; Kap.: 324 000 RM; Beteiligung: maßgeblich. Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H., Leer. – Gegr.: 6./1. 1899; Kapital: 90 000 RM; Zweck: a., D. Dr. phil. h. c. Transport von Gütern mit See- und Kanalschiffen und das Schleppen von Schiffen; Beteiligung: maßgeblich. „Union“ Speditions- u. Handelsgesellschaft m. b. H., Hannover. – Gegr.: 6./2. 1924; Kapital: 150 000 RM; Zweck: Spedition, Schiffahrt und Lagerung; Beteilig.: maßgeblich. Kapital: 6 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 200 000 M. 1914 Erhöhung um 800 000 M. Nochmals erhöht um 3 000 000 M. Weiter erhöht 1921 um 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 15./6. 1923 erhöht um 8 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von 20 000 000 M auf 4 000 000 RM (5: 1) in 20 000 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. vom 22./12. 1926 Erhöhung um 2 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 200 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden den alten Aktio- nären in der Weise angeboten, daß auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 130 % bezogen werden konnte. Großaktionäre: KRhein.-Westfäl. Kohlen-Synd., Vereinigte Stahlwerke A.-G., Hoesch-Köln Neuessen A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr — ies 18. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 10 242 109 RM. Aktiva: Schiffspark 570 489, Grundstücke 73 712, Geschäfts- u. wWohngebäude 139 609, Lagerhäuser u. andere Baulich- keiten 653 729, Umschlags- u. masch. Anlagen 233 451, Büro- u. Lagerhauseinrichtungen 6, Beteilig. 2 107 867, Materialien 84 200, Wertp. 168 422, hyp. gesicherte Ford. 23 500, Anzahlungen 18 271, Forder. a. Grund v. Leist. 1 181 212, do. an abhängige Ges. u. Konzernges. 175 072, Stimmrecht: sonstige Forder. 4 115 522, Wechsel 369 340, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 53 299, andere Bankguth. 204 524. Rech- nungsabgr. 65 877, (Bürgschaften 558 968). – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rücklage 621 907, Spez.-R.-F. 310 000, Schiffserneuerungs-F. 600 000, Rückstell. (schwe- bende Verpflicht.) 926 381, Verbindlichk.: Verbindlichk. a. Grund v. Leist. 684 188, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 54 576, sonst. Verbindlichk. 103 930. nicht abgehobene Div. 995, Rechnungsabgrenz. 300 680, Gewinn (Vortrag 50 075 £ Gewinn 1935: 584 373) 634 449, (Bürgschaften 558 968). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8a. 6936 702 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 3 369 450, soziale Abgaben 209 700, Besitzsteuern 441 752, sonstige Aufwendungen 1 281 142, Ueberweisung an den Schiffs-Ern.-F. 300 000, Abschreibungen a. Anlagen 656 186, andere Abschreib. 44 020, Gewinn 634 449. – Haben: Vortrag 50 075, Be- triebsüberschuß 6 298 612, Erträgnisse aus Beteilig. 246 741, Zinsen 202 402, ao. Erträge 138 871. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 8, 10 % (davon 2 % an Anleihestock). Zahlstellen: Dortmund, Emden Ruhrort: Ges.-Kassen. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. 0, 4. und Duisburg- württembergische Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsgerichtlich ein- getragen 5./6. 1899. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. füß Ver- kehrswesen, Berlin. Zweck: Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Klein- bahnen, Lokal- und Straßenbahnen; Erwerb und Ver- äußerung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Straßenbahnen bzw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Straßenbahnen bzw. von Anteilen solcher Unternehmungen; Erwerb, Beleihung und Veräußerung von Oblig.- oder Hyp.- Forderungen an Unternehmungen vorgen. Art; Ueber- nahme von Beteiligungen sowie Abschluß aller Ge- schäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschafts- zwecke zu fördern. – Personal: rd. 230. Vorstand: Eisenbahn Dir. Wilhelm Breider, Reg.- Baumeister a. D. Karl Hässler, Reg.-Baumeister a August Nau, Eisenbahn Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: (5–15) Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Neu-Schwante (Osthavelland); Stellv.: Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof bei Hohennauen; sonst. Mitgl.: Eisenbahn Dir. Reg.-Bau- meister a. D. Eduard Andreae, B.-Schlachtensee; Bank- direktor Hans Huthsteiner, Stuttgart; Rechtsanw. Hein- rich Kirchholtes, Frankfurt a. M.; Ober- Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Friedrich Schiller, Frankfurt a. M.; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Eisenbahn Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Eisenbahn-Dir. Max Vog- ler, Weinfelden. 6295