Saar-Metallwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 5, Am Römerkastell. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Zweck: Metallgießerei, Kupferschmiede u. Arma- turenfabrik. Besonderheiten: Hochofenarmaturen: Wind- formen, geschmiedet und gegossen, Schlackenformen, Kühlkasten, Heiß- und Kaltwindschieber. Metallguß jeder Art: Rotguß, Phosphorbronze und hochwertige Spezialbronzen für alle Zwecke, Schleuderguß. Vorstand: W. Dienenthal, Siegen; G. v. Meretta. Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Nau- mann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Konsul Leo Kugener, Luxemburg; Fabrikant Otto Dienenthal, Witkowitz. Bilanzprüfer für 1935: H. Fritz Saakel, Wirtschaftspr., Siegen i. W. Verbandszugchörigkeit: des Gesamtverbandes Deutscher (GDM), Düsseldorf. Kapital: 210 000 RM in 420 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 Fr., lt. auf 210 000 RM. Nordwestl. Gruppe Metallgießereien G.-V. vom 27./6. 1936 Umstell. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 201 294 Fr. Aktiva: Grundstücke 487 000, Fabrikgebäude 279 000, Büro- gebäude 74 764. Fabrikeinrichtung u. Mobilien 116 57, Modelle 1, Beteilig. 30 395, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 240 796, halbfertige Erzeugn. 22 100, Forder. 457 883, do. an abhängige Ges. 160 836, Kasse, Postscheck u. Reichs- bank 68 295, Bankguthaben 156 506, Verlustvortrag a. 1./1. 1935: 107 151, (Bürgschaftenschuldner 139 598). Passiva: A.-K. 750 000, Rücklage I 75 000, Rücklage II 190 000, Rücklage III 150 000, Delkredere 15 237, laufende Verbindlichk. 170 887, sonstige Schulden 719 662 Ge- winn im Jahre 1935: 127 506, (Bürgschaftengläubiger 139 598). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 1 342 164 Fr. Soll: Verlustvortrag a. 1./1. 1935: 107 151, Löhne u. Gehälter 598 881, soziale Abgaben 27 097, Abschreib. 315 727, Delkredere 18 237, Zinsen 5655, Steuern 39 909, Handlungsunkosten 209 150, Gewinn (127 506 abz. Ver- lustvortrag 107 151) 20 355. – Haben: Fabrikationsüber- schuß 1 342 164. Reichsmarkeröffnungs-Bilanz 1.1. 1936: Sa. 411 750 RM. Aktiva: Grundstücke 80 110, Fabrik- gebäude 56 200, Bürogebäude 12 300, Fabrikeinricht. u. Mobilien 76 135, Modelle 1, Beteilig. 5000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 39 609, halbfertige Erzeugnisse 3635, Forder. 75 321, do. an abhängige Ges. 26 457, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 11 234, Bankguthaben 25 745. (Bürgschaftenschuldner 22 9664). — Passiva: A.-K. 210 000, Rücklage I (ges. Res.) 21 000, Rücklage II (Pensionsres.) 31 255, Delkredere 3000, laufende Ver- bindlichkeiten 28 111, sonstige Schulden 118 384, schaftengläubiger 22 964). Dividenden 1927–119345: 0% (Gewinn 115 123, 52 220, 215 958, Verluste 39 518, 128 253, 107 151, Gewinn 20 355 Fr.) Bankverbind. u. Zahlstellen: Saarbrücken: Reichsbank, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Gebr. Röchling- Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. (Bürg- a2 – 378―, 125 949, Julius Lion Aktiengesellschaft für Lebensmittel. Sitz in Berlin C 25, Alexanderplatz 1. Gegründet: 13./10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Zweck: Handel mit Kolonialwaren aller Art. In den Jahren 1926–1930 war der Betrieb der Ges. still- gelegt. Vorstand: Dr. rer. pol. Rud. Treuenfels, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammerehrenpräsid. Dr. Bernhard Grund, Breslau; Bankier Walter Treuen- fels, Berlin; Kaufmann Ludwig Wiener, Breslau. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien liegen im einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akti = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 250 679 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: Warenbestände 1428, Wertp. 1197, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1653, sonstige Forder. 161 735, Bankguthaben 2249, Verlust (Vortrag 86 100 abz. Gewinn 1935: 3685) ?2 414, (Avale 60 000 RM). – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellungen 679, (Avale 60 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 25 EM. Soll: Besitzsteuern 4010, sonstige Aufwendungen 1129, Reingewinn 1935: 3685. —– Haben: Warenbruttogewinn 149, Zinseinnahmen 8619, ao. Erträge 56. Dividenden 1928–19345: 0. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. Sitz in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetragen 30./6. 1925. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textil- erzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Vorstand: Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Kock, Borghorst; Stellv.: Fabrikant Emil Engels, Engels- kirchen; Bank-Dir. Wilhelm Hecker, Münster; Arnold Kock, Borghorst; Dr. Friedrich Schmitz, B.-Zehlendorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Schumacher, Münster i. W. Grundbesitz: 9416 qm, davon 4355 qm bebaut. Maschinelle Einrichtung: 215 Webstühle mit zugehörigen Vorbereitungs- u. Ausrüstungsmaschinen. Kapital: 560 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 550 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 13./2. . auf 750 000 RM, Ausgabe der neuen Akt. zu 0 Lt. G.-V. vom 15./5. 1934 Herabsetz. auf 560 000 RM durch Einziehung von nom. 50 000 RM eig. Aktien und Zusammenlegung des restlichen Kapitals. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 738 690 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 20 000, Fabrik- u. Büro- gebäude 144 735, Maschinen 212 624, Betriebsinventar u. Werkzeuge 1, Geschäftsinventar 1, Kraftwagen 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteiligungen 2100; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 82 928. halbfertige Erzeugn. 27 620, fertige Erzeugn. 109 088. Wertpapiere 86, geleistete Anzahl. 33 661, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 90 732, sonst. Forder. 275, Kasse, Reichsbank, Postscheck 4092, Banken 10 655, Rechnungsabgrenzungsposten 86. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 25 821, Rückstellungen 23 540, Wert- berichtigungsposten 18 089; Verbindlichkeiten: Hypo- thek 12 175, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 51 663, sonst. Verbindlichk. 1602, Gewinn 1935; 45 798. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 26 632 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 147 910, soziale Abgaben 9746, Abschreib. auf Anlagen 33 866, sonst. Abschreib. 300, Besitzsteuern 15 929, sonst. Aufwend. 73 080, Ge- winn 1935: 45 798. – Haben: Warenbruttogewinn 316 082, Erträge u. Beteiligungen 89, Zinsen 10 339,. außerordentl. Erträge 121. Dividenden 1927–1935: 0, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 15./7. 9,0, 0, %. 1936.