A. Berger & Co., Aktiengesellschaft Mech. Leinen-u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei. Sitz in Grefrath b. Krefeld. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 12./12. 1922. Zweck: Herstellung von Webwaren in Leinen und Baumwolle, roh, gebleicht und gefärbt, und der Handel mit ihnen. vorstand: Komm.-Rat Wilh. Berger, Johannes Pötter. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Krefeld Frau H. Clostermann, Grefrath; August Brück, Rostock; Hubert Poetter, Waldniel. Bilanzprüfer für 1936: Treuhandges. Abstoß & Wolters, M.-Gladbach. Grundbesitz: 65 000 qm, davon 13 000 qm bebaut, Nutzfläche 12 000 qm. Verbandszugehörigkeit: Fachgr. Textil- industrie, Veredlungsindustrie, Bekleidungsindustrie u. sämtl. Untergruppen. Kapital: 150 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000 M; um- gestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 15./5. 1931 Herab- setzung des A.-K. von 1 000 000 RM auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 22./9. 1933 Erhöhung um 50 000 RM auf 150 000 RM. Großaktionäre: Komm.-Rat Berger (80 %), Johs. Pötter (20 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 467 705 RM. Aktiva: Grundstücke und Gebäude 153 396, Maschinen u. Werk- zeuge 81 751, Rohmaterial und Fertigwaren 97 250, aus- stehende Forderungen 125 910, Kasse, Wechsel, Schecks und Bankguthaben 8427, Posten der Rechnungsabgrenz. 970. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Res. 15 000, and. Reserve 123 916, Wertberichtigungsposten 10 118, Posten der Rechnungsabgrenzung 16 042, Verbindlich- keiten 83 433, Bankschulden 45 830, Gewinn 23 359. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 371 890 RM. Soll: Löhne und Gehälter 198 661, soziale Abgaben 12 756, Abschreibungen auf Anlagen 21 552, andere Ab- schreibungen 3041, Zinsen 7804, Besitzsteuern der Ge- sellschaft 16 861, alle übrigen Aufwendungen 87 854, Gewinn (Vortrag a. 1934: 4655 £ Gewinn 1935: 18 704) 23 359. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 4655, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 362 690, sonstige Erträge 4544. 1934 1935 1936 Angestellte... 10 10 10 Arbeiltenrn 200 200 200 Umsatz . . . Mill. RM 1.0 1.0 1.2 (geschätzt) Bankverbindung: Dresdner Bank, M.-Gladbach. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Handels-Aktiengesellschaft für Industriebedarf. Sitz in Düsseldorf, Hofgartenstraße 2. Lt. Mitteilung der Verwaltung v. 13./12. 1926 be- findet sich die Ges. in stiller Liquidation. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Vorstand: Heinrich Hattingen, Rotterdam; Bank- Dir. Paul Großenbräucker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Brodführer, Han- nover; Dir. A. Hobräck, Detmold; Rechtsanwalt Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. van Mastrigt, aag. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, davon 2.5 Mill. M von den Gründern zu 100 % u. 2.5 Mill. M von der Firma Wm. H. Müller & Co., Haag, übernommen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 457 311 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 336 480, Wohngebäude 75 800, Werksgebäude 29 600; Umlaufsvermögen: For- derungen a. Leist. 46, Kasse 60, Bankguth. 408, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 11 990 £ Verlust aus 1935: 2926) 14 916. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 13 461, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 121 925, Verbindlichk. gegenüber Banken“*) 121 925. *) Diese Forderungen sind durch Eigentümergrund- schulden auf den gesamten Grundbesitz gesichert. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5061 RM. Soll: Abschreib. 2277, Steuern 250, sonstige Aufwend. 2533. – Haben: Erträgnisse aus Immobilien, Mieten 2124, Zinsen 11, Verlust aus 1935: 2926. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Theresienstraße 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Zweck: Betrieb der Sensenerzeugung u. sonst. da- mit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbes. in Bayern u. Tirol, u. der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Vorstand: C. W. Bayer, Karl Repp, München. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Aumer, München; Franz Prantl, München; Franz Huber, Carate. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Geräte- Industrie für Landwirtschaft u. Gewerbe; Vereinigung der Deutschen Sensenwerke. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf 300 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 792 859 RM. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 110 000, Masch. u. Betriebsein- richtungen 53 000, Inv. 1, Rohstoffe, halbfertige und 6298 fertige Waren 316 500, Beteilig. 91 800, Wertp. 31 570, Außenstände 124 305, Wechsel 7170, Schecks 1310, Kasse u. Postscheckguth. 11 458, Bankguth. 30 742. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rücklage 30 000, ao. Rücklage 30 000, Rückstell. f. zweifelhafte Forder. 20 000, Waren- u. sonst. Schulden 389 453, Steuerrücklage 4500, Tan- tiemenrückstellung 1000, Gewinn (Vortrag 1934: 2284 £ Gewinn 1935: 5622) 7906. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 176 747 RM. Soll: Abschreib. a. Anlagen u. Inv. 22 151, Zs. 18 090, Besitzsteuern 12 063, übrige Aufwend. 116 535, Gewinn- vortrag von 1934: 2284, Gewinn 1935: 5622. – Haben: Erzeugung 158 397, ao. Erträge 16 065, Gewinnvor- trag 1934: 2284. Dividenden 192 7–1935: 15, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936.