Physikalische Werkstätten, Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Am Zentralfriedhof (Schließfach 174). Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Her- vorgegangen aus der 1913 gegründeten Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemi- scher u. technischer Apparate aller Art sowie wissen- schaftliche Bearbeitung physikalischer, chemischer und technischer Aufgaben jeder Art. vorstand: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. h. c. A. Würth, Borntal b. Einbeck; Senator a. D. Wilh. Sartorius, Göt- tingen; Geh.-Rat Dr. Meyermann, Göttingen; Studienrat Dr. Heussel, Gießen; Fabrikant Adolf Hoyer, Fabrikant Rudolf Ruhstrat, Göttingen. Entwicklung: Ein außergerichtlicher Vergleich im Oktober 1927 auf der Basis 6626 % ist durch volle Zahlung der vereinbarten Raten Januar 1929 in allen Teilen abgeschlossen. Die unmittelbaren Folgen des Ausbleibens einer 1925 vertraglich zugesagten amerikanischen Kapitalsbeteiligung von 900 000 RM wurden damit beseitigt. Besitztum: Die Ges. kaufte 1922 ein Grundstück am Zentralfriedhof bei Göttingen u. richtete dort im April die gesamte Fabrikation ein. Bis Dezember wurde der Ausbau programmäßig vollendet. 1925 wurde ein weiterer vierstöckiger Flügel in Eisenbeton errichtet. – Angestellte und Arbeiter 1936: 200. Kapital: 300 000 RM in St.-Aktien. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 500 000 M, erhöht von 1920–1923 auf 14 100 000 M in 14 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. Ut. a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstellung von 4 100 000 M unter Einzieh. von 3 000 000 M Verwert.- Aktien, also von verbleib. 11 100 000 M auf 1 105 000 RM 838.... % 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis 300 000 RM beschlossen, die jedoch nicht durchgeführt ist. Zwecks Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 2./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 222 500 Reichsmark durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Ver- hältnis 5: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 unter Fort- fall des erhöhten Stimmrechts der letzteren; sodann Er- höhung des A.-K. um 477 500 RM durch Ausgabe von 775 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben zu 100 %. In der c. G.-V. v. 13./7. 1934 ist beschlossen worden, 477 500 RM Vorz.-Akt. in den gleichen Betrag von St.- Akt. umzuwandeln. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. von 700 000 RM in erleichterter Form herab- zusetzen, und zwar durch Einziehung von nom. 100 000 RM zur Verfügung gestellten Aktien und Herabsetzung des danach verbleibenden A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis von 2:1. Großaktionäre: Die Göttinger feinmechanischen Firmen: Sartoriuswerke A.-G., Gebr. Ruhstrat A.-G., Spindler & Hoyer G. m. b. H. u. Elektroschaltwerk A.-G. sowie Dir. Dr. Leimbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. EBilanz 3 1./12. 1935: Sa. 958 169 RM. Aktiva: Grundst. 37 600, Wohngeb. 15 400, Fabrikgeb. 457 000. Masch. u. Betriebsanlagen 23 000, Werkzeuge 1, Mobiliar 11 000, Fuhrpark 1, Klischees 1, Bibliothek 1, Modelle u. Patente 2, kurzleb. Wirtschaftsgüter 12 000, Umlaufs- vermögen (402 163): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 78 999, halbfert. Erzeugn. 35 380, fertige Erzeugn. 141 724, ge- leistete Anzahlungen 3308, Forder. a. Grund v. Waren- liefer. 133 793, Kasse, Postscheck, Reichsbk. 3672, sonst. Bankguth. 284. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rücklage 29 791, Verbindlichkeiten (570 150): hyp. gesicherte Darlehen 361 578, Kundenvorauszahl. 5756, Warengläubiger 91 853, sonst. Gläubiger 47 491, Akzepte 31 495, Bankschulden 31 974; Posten, die der Rechnungs- begrenzung dienen 10 494, Gewinn 17 732. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 502 752 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 229 289, soz. Abgaben 17 763, Abschreib. a. Anlagen 54 258, sonst. Abschreib. 24 482, Zs. 27 390, Besitzsteuern 8215, sonst. Steuern 11 363, sonst. Aufwend. 172 257, Reingewinn 17 732 (davon: Div. 9000, R.-F. 208, A.-R.-Tant. 377, Vorst.-Tant. 1752, Vortrag 6394). Haben: Erlöse aus Fabrikation und Handel nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 562 752. Beschäftigte 1935–1936: 165, 200. Kurs: Notiz in Hannover ab 16./5. 1928 wegen Sanierung eingestellt. Dividenden: 19298–1934: 0 %; 1935: 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Commerz- u. Privat-Bank u. Filialen. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Commerz- u. Privatbank A.-G., Göttingen; Städt. Spar- kasse, Göttingen; Schweiz. Diskontbank, Basel; Société Genérale de Belgique, Brunelles. Letzte o. G.-V.: 14./8. 1936. Deutsche Messingwerke Carl Eveking Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Straße 151. Gegründet: 18./6. 1926; eingetragen 28./8. 1926. Firma bis 1928: Messingwerk Niederschöneweide Akt.- Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. verwandten Ar- tikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Neben- geschäfte. Vorstand: Eick. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. O. Berve, Gleiwitz; Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide. Kapital: 2 900 000 RM in 2900 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RRM. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 ist das A.-K. um 2 100 000 RM in Nam.-Akt. zu 1000 RM erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 100 000 RM auf 2 900 000 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Familien- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 295 978 RM. Aktiva: Rudolf Eick, Carl Eveking, Wilh. Anlagevermögen: Grundstücke 348 000, Wohngebäude 31 000, Fabrikgebäude 385 000, Maschinen 309 000, Mo- biliar 1, Fuhrpark 1, Beteiligungen 95 000; Umlaufs- vermögen: Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 782 736, Halbfabrikate 337 296, fertige Erzeugn. 134 767, Wertpapiere 28 145, Hypothek 25 000, Anzahl. 47 440, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 963 371, sonstige Außenstände 118 340, Wechsel 103 323, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 64 970, andere Bankguthaben 222 584, (Bürgschaften 39 300). Passiva: A.-K. 2 900 000, gesetzl. R.-F. 290 000, Del- krederefonds 100 000, Dispositionsfonds 30 000, Rück- stellungen 148 042; Verbindlichkeiten: Hypothek 32 500. Anzahlungen von Kunden 2166, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 155 893, verschiedene Guthaben 245 275, Posten der Rechnungsabgrenzung 90 264, (Bürgschaften 39 300), Gewinn (Vortrag aus 1934: 45 840 £ Gewinn in 1935: 255 995) 301 836. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 363 503 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 665 077, soziale Abgaben 102 419, Abschreib. auf Anlagen 393 181, andere Ab- schreib. 42 425, Besitzsteuern 125 150, sonst. Aufwend. 733 412, Gewinn 301 836. – Haben: Vortrag aus 1934: 45 840, Fabrikationsertrag 3 294 872, Zinsen 22 789. Dividenden 192 8–1935: 4. 5, . 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6299