Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. – Ge- schäftsstelle seit Okt. 1935 in B.-Charlottenburg, Kai- serdamm 87. Zweck: Herstell. von Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Vorstand: Emil Knolleisen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Berlin; Dir. Richard Lenz, Berlin; Otto Mangold, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Alfred Schürmann, Berlin. Grundbesitz: Ca. 9500 qm, davon ca. 1500 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachuntergruppe Nähmaschinen- industrie, Berlin; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- u. Metallwaren-Industrie. Kapital: 200 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. des Amtsgerichts Soldin v. 14./1. 1929 ist das A.-K. um 770 000 RM durch Ausgabe von 770 Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrage auf 820 000 RM in 820 Akt. zu 1000 RM erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 820 000 RM um 120 000 RM auf 700 000 RM durch Einziehung von 120 000 RM Akt. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1933 weitere Herabsetz. des A.-K. von 700 000 RM auf 250 000 Reichsmark. Lt. G.-V. vom 7./4. 1936 herabgesetzt um 50 000 RM auf 200 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 664 862 RM. Aktiva: Fabrikgrundstück 6166, Wohngrundstück 3000, Fabrik- gebäude 27 160, Wohngeb. 10 530, Schuppenausbau 1, Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges. Sitz in Soldin, N.-M. Fabrikeinrichtung 2, Büroeinricht. 1, Maschinen 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Patente 1, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 63 553, halbfertige Erzeugn. 35 648, fer- tige Erzeugn. 48 409, Wertpapiere 29 272, eigene Aktien 51 090, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 173 589, Forder. aus Darlehen 53 301, Forder. an Mit- glieder des Vorstandes 23 587, Kasse u. Postscheck 11 160, Wechsel 46 588, Bankguthaben 78 727, Schecks 1976, Hinterlegung 25, Rechnungsabgrenz.-Posten 1066. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, R.-F. II 60 000, Delkredere 20 000; Verbindlichkeiten (129 994): auf Grundstücken der Ges. lastende Hypotheken 48 000, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 74 659, Sonstige 7335, Rechnungsabgrenzungsposten 42 794, Rückstell. 92 198, Gewinn 44 875. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 731 201 RM. Soll: Löhne, Gehälter u. Tantiemen 261 673, soz. Abgaben 16 953, Abschreib. auf Anlagen 44 588, sonst. Abschreib. 80 963, Aufwendung für Reservefonds II 45 000, Besitzsteuer der Ges. 72 756, alle übrigen Auf- wendungen 164 389, Gewinn (Vortrag aus 1934: 3035 £ Reingewinn aus 1935: 41 839) 44 875. – Haben: Roh- gewinn gemäß § 261c HGB. 724 918, Zinsen 1694, außer- ordentliche Erträge 1553, Gewinnvortrag aus 1934: 3035. Dividenden 1927–1932: 0 %. Ab 1933 nicht bekanntgegeben. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Dresd- ner Bank (Depka 48), B.-Charlottenburg; Städt. Spar- kasse, Soldin. Aktien-Konservenfabrik Hornburg. Sitz in Hornburg (Prov. Sa.). Lt. G.-V. vom 21./8. 1936 Umwandlung der A.-G. durch Vermögens-Uebertragung ohne Liqu. (Gesetz v. 5./7. 1934) auf den alleinigen Aktionär Otto Reuer, Hornberg. Fa. als A.-G. erloschen am 8./9. 1936. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Vorstand: O. Reuer. Aufsichtsrat: Landw. Ludwig Reuer, Isingerode, Dr. med. Fritz Reuer, Peine; Landwirt Hans Reuer, Kl.-Döhren. Kapital: 40 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./3. 1935: Sa. 59 613 RM. Aktiva: Grundst. 850, Fabrikgeb. 11 000, maschin. Anlagen 3150, Beteilig. 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 300, Fertig- fabrikate 9788, Forder. aus Warenliefer,. 2259, Forder. an Vorstandsmitgl. 6590, Kasse u. Postscheck 609, Ver- lust 24 565. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 3103, Warenschulden 265, Bankschulden 16 244. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 959 RM. Soll: Löhne 1528, soz. Abgaben 111, Zinsen 2109, Be- sitzsteuern 688. sonst. Aufwend. 2253, Verlustvortrag aus 1933/34: 22 267. – Haben: Warenrohertrag 4394, Verlust (Vortrag aus 1933/34: 22 267 –w Verlust 1934/35: 2297) 24 565. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 57 859 RM. Aktiva: Grundst. 850, Fabrikgeb. 11 000, maschin. Anlagen 3150, Beteilig. 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 200, Fertig- fabrikate 3171, Anzahl. 55, Forder. aus Warenliefer. 581. Forder. an Vorstandsmitgl. 7108, sonstige Forder. 4090, Kasse u. Postscheck 337, Verlust 26 814. – Pas- siva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 3103, Bankschulden 14 756. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 28 030 RM. Soll: Löhne 689, soz. Abgaben 32, Zinsen 1137, Besitz- steuern 258, sonst. Aufwend. 1337, Verlustvortrag aus 1934/357 24 565. – Haben: Warenrohertrag 1215, Ver- lust (Vortrag aus 1934/35: 24 565 £= Verlust 1935/36: 2249) 26 814. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G. in Liqu. Sitz in Kolbermoor (Oberbayern). Die G.-V. vom 30./6. 1936 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Hans Kalmbach, Josef Münster Brannenburg. Gegründet: 27./4. 1896. Der G.-V. vom 27./3. 1933 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitz der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwarenfabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden usw. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Drainröhren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. –— Zweigniederlass. in Hebertsfelden, Rittsteig bei Passau und Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Julius Martius, Bran- nenburg; Geh. Rat Dr. Karl Eisenberger, München; Otto Steinbeis, Hermann Steinbeis, Brannenburg. 7 6300 Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 616 532 RM. Aktiva: Anlagevermögen (796 200): Grundstücke 59 000, Ton- ausbeuterechte 41 000, Gebäude 434 300, Maschinen u. Betriebseinricht. 261 900, Umlaufsvermögen: Hyp.-For- derungen 10 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2500, Restkaufgeldforder. 40 778, sonst. Forde- rungen 10 720, Kassenbestand u. Postscheckguth. 171, Verlust (Vortrag aus 1934: 609 990 – Verlust 1935: 146 172) 756 162. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. 49 240, Verbindlichk.: Hypoth.-Schulden 403 108, Bank- schulden 228 197, sonst. Verbindlichk. 135 985. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 193 402 RM. Soll: Gehälter 1930, soziale Lasten 65, Zinsen 54 879, Steuern und Umlagen 5353, Abschreib. von Anlagen 114 572, sonst. Aufwend. 16 601. – Haben: Miet- und Pachteinnahmen 47 229, Verlust 1935: 146 172.