Thüringische Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Firma bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Straßen- bahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Straßenbahnen, Er- werb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Ver- einigung der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf 9 210 000 RM erhöht hat. Die Ges. betreibt folgende Nebeneisenbahnen: Wei- mar-Berka-Blankenhain mit Abzweigung nach Kranich- feld (Betriebslänge 31.51 km, eröffnet 15./5. 1887 /13. 6. 1887); Weimar-Buttelstedt-Großrudestedt (34.23 km, eröffnet 26./6. 1887); Wutha-Ruhla (7.31 km, eröffnet 10./7. / 15./9. 1880); Esperstedt-Oldisleben (4.20 km, er- öffnet 4./5. 1907); Greußen-Ebeleben-Keula (37.47 km, eröffnet 2./10. 1901). vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Bernhard Bach- stein, Berlin; Stellv.: Friedrich Biermann, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Herrmann Bachstein, Reg.-Baumeister a. D. Wolfgang Wolff, Berlin. Kapital: 8 300 000 RM in 8300 Akt. zu 1000 RX. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 8 400 000 RM in 8400 Akt. zu 1000 RM. LUt. v. 24./12. 1925 Erhöh. um 810 000 RM in Akt. zu Reichsmark auf 9 210 000 RM. Die G.-V. vom 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 910 000 RM auf 8 300 000 RM durch Einzieh. von 910 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1* Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 952 712 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Betriebsgebäude u. Grundstücke, Gleis- Berlin; Kalenderjahr. — Stimmrecht: Berlin; anlagen u. Streckenausrüstung 7 694 417, Betriebsmittel 1 945 214, Geräte u. Werkstattanlagen 138 163; sonstige Anlagen 38 000, Kraftwagen 1, Beteiligungen 100, Um- laufsvermögen: Vorräte; Oberbaumaterial 52 628, Be- triebsmaterial 66 608; Wertpapiere 134 789, Forder. an Konzernges. 839 582, sonstige Forder. 1000, Posten zur Rechnungsabgrenz. 42 206. – Passiva: A.-K. 8 300 000, gesetzl. R.-F. 830 000, Erneuer.-F. 229 286. Spez.-R.-F. 104 473, sonstige Res.: Rückstell. für Grunderwerb- steuer 51 875, do. Besitzsteuer 30 000. do. Werkstatt- anlagen 4304; Abschreibungsfonds 171 943; Verbind- lichkeiten: Anleihe 632 810, Schulden in Ifd. Rechnung 267 400, Verpflicht. an Pensionskasse 50 000, Rechnungs- abgrenz. 251 433, Gewinnvortrag aus 1934: 18 010, Ge- winn 1935; 11 176. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 50 901 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge 508 088; soziale Ausgaben: soziale Abgaben 45 583. sonstige Ausgaben für Wohlfahrts- zwecke 4690; sächliche Ausgaben: für Unterhalt. u. Ausstattungsgegenstände sowie für Be- Betriebsstoffe 212 336, für Unterhalt., Ergänz. der schaffung der Erneuer. u. Ergänz. der baulichen Anlagen 151 882, für Unterhalt. Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen 91 753; sonstige Ausgaben 142 589, Verlust aus Gemeinschaftsbetrieb 53 758, Abschreib. auf Anlagen 17 199, Zuweisung an den Abschreib.-F. 98 353, Anleihezinsen 31 787, Besitzsteuern 61 173, Zu- weisung an den Erneuer.-F. 90 000, do. Spez.-R.-F. 6700, Tilgung der Anleihe 5879. Gewinnvortrag aus 1934: 18 010. Gewinn 1935: 11 176. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahre 18 010, Betriebseinnahmen aus dem Per- sonen- u. Gepäckverkehr 355 636. do. aus dem Güter- verkehr 1 028 694, sonstige Einnahmen 50 217, erlassene Beförderungssteuer Subvention für Weimar— Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn 10 625. Dividenden 1927–1935: 2, 2, 1. 0. 0, 0, 0, ―― 870 7417, Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1./10. 1891. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien und Appreturanstalten in Greiz u. Reichen- bach. Zweigniederlassung: Greiz. Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Wer- ner G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; R.-A. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. Beteiligungen: Freia Automobil A.-G., Greiz. Verbände: Die Ges. gehört der Konvention Säch- sisch-Thüring. Färbereien G. m. b. H., Greiz, on. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Inh.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M (Vorkriegskapital) in 3500 Inh.- Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf 3 500 000 RM. — Laut G.-V. v. 17./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form um 500 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Lt. G.-V. v. 16./1. 1936 zur Verlusttilg. u. Vornahme von Abschreibungen herabgesetzt um 500 000 RM auf 2 500 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Eigene Aktien: Nom. 392 000 RM. Grofßaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an Vorstand, evtl. Sonderrücklagen, vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., feste Vergütung an A.-R. nach G.-V.-B. und Auslagenersatz, Ueberrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 7 665 955 RM. Aktiva: Grundst. 1 073 661, Wohngeb. 294 120. Fabrikgebäude 1 340 051, Masch., Anlagen 2 294 6538, Werkz., Inventar 387 392, Beteilig. 55 181, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 330 172, Wertp. 113 145, eig. Akt. 62 075, Hyp. 32 5953. Anzahl. 1208, Forder. a. Grund v. Warenliefer. und Leist. 796 397, do. an abhäng. u. Konzernges. 28 281, Forder. an Mitgl. des Vorst. 55 281, sonstige Forder. 45 311, Wechsel 1461. Kasse, Reichsbk., Postscheck 9836. Darlehnsforder. 598 446, Rechnungsabgrenz. 39 386, Ver- lust 107 302, (Avale 162 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 101 933, Rückstell. 75 383, Hyp. 1 160 591, Anzahl. 19 619, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 419 625, sonst. Verbindlichk. 163 983, Wechsel 610 030, Bankschulden 2 071 229, Darlehnsschuld. 236 999. Rechnungsabgrenz. 301 499, (Avale 162 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 041 363 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 926 933, soz. Abgaben 230 798, Abschreib. 37 553, Zs. 263 245, Besitzsteuern 58 928, übrige Aufwend. 997 952, Verwend. des Kap.- Herabsetz.-Ueberschusses: Tilg. des Betriebsverlustes 1934/35: 159 155, Abschreib. a. Anlagen 118 500. andere Abschreib. 248 397. – Haben: Ertrag gem. § 2610 HGB 4 289 768, ao. Erträge 66 328, Betriebsverlust 1934/35: 159 155, (Inanspruchnahme des gesetzl. R.-F. mit 203 016 zur Tilg. des Verlustes 1933/34), Kap.-Herabsetz.-Ueber- schuß 418 750, Verlust 1934/35 (Rest) 107 302. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 6, 0, 0, 0, 0, 0,. 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Greiz und Reichen- bach i. V. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. Greiz; Reichen- bacher Bank A.-G., Reichenbach i. V.; Thüringische Staatsbank, Greiz; Postscheck-Konto Greiz: Leipzig Nr. 6902; Reichenbach Nr. 13 229. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. 6301 7 = „