q .. .......... Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. Sitz in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetragen 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. d. S. Zweck: Ankauf u. gewerbl. Ausnutz. von Kalk- werken, sowie die Uebernahme von Kalkvertriebs- geschäften. Ankauf u. Ausnutz. von Kohlenfeldern u. anderen Grundstücken. Vorstand: Reinhold Breunig. Aufsichtsrat: Vors.: Landw. Dr. h. c. A. Schurig, Zeestow; Stellv.: Justizrat Dr. G. Pursche, Halle a. S.; sonst. Mitgl.: Landrat Drewes, Eisleben; Bankdir. Kurt Reinhold, Halle a. S. Bilanzprüfer für 1936/37: Schmaltz, Halle a. S. Besitz- u. Betriebsbeschreibung: Grund- besitz: 416 353 qm. – Anlagen: 5 Schachtöfen, 10 Kam- mer-Oefen, 1 Kugelmühle, 1 Hammermühle, 2 Schlag- kreuzmühlen, 1 Hydratisierungsanlage, 5 Vorratsilos, 1 Trockenanlage, 2 Steinbrecher, 1 Luftkompressor, Bohranlagen, 1 Bagger, 2 Benzol-Lokomotiven, An- schlußgleis. –— Sonstiger Besitz: 14 Wohnhäuser mit Stallungen und sonstigem Zubehör, 1 Badeanstalt. Beteiligungen: Kalkverband Mitteldeutschland G. m. b. H., Magdeburg. — Gegr.: 18./12. 1920. Kap.: 20 810 KM. Zweck: Absatzregelung des von den Ges. gewonnenen Kalkes. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 = 20 St. in best. Fällen. Kapital: 128 200 RM in 800 St.-Aktien zu 100 RM, 2160 St.-Aktien zu 20 RM, 1 Vorz.-Aktie zu 1000 RM und 200 Vorz.-Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. 1911 Erhöh. um 200 000 M, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf 15 620 000 M in 15 400 St.- Aktien und 220 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von 15 620 000 M auf 313 000 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-Akt. auf 20 RM und der von 200 Vorz.-Akt. auf 20 RM und von 20 Vorz.- Pfof, Vorz.-Aktie Lt. G.-V. v. 28./7. in erleichterter Form von auf 128 200 RM durch Zusammenlegung der Aktien auf 50 RM festgesetzt wurde. 1932 Herabsetz. des A.-K. 313 000 RM BV 5 2 Eine in der G.-V. vom 31./7. 1936 beantragte Ein- ziehung der Vorz.-Aktien wurde abgelehnt. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 308 375 RM. Aktiva: Grundst. 57 900, Geschäfts- u. Wohngeb. 23 220, Fabrik- gebäude 19 900, Badeanstalt 4000, Kalköfen 25 900, Kalk- mühlen 17 010, Transportanlagen 17 318, Bagger 5400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1450, Werkz., Geräte 1000, Mobil. 350, Auto 1, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 27 876, halbfert. Erzeugn. 1496, fert. Erzeugn. 4947, Forder. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 82 857, sonst. Forder. 289, Kasse, Postscheck 1766, Bankguth. 15 691, (Bürgschaft 12 700). – Passiva: A.-K. 128 200, gesetzl. R.-F. 11 000, Rückstell. 23 070, Hyp. 45 000, Ver- bindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 44 806, sonst. Verbindlichk. 14 906, Rechnungsabgrenz. 23 916, Gewinn 17 474. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 389 643 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 195 048, soz. Abgaben 23 273, Abschreib. auf Anlagen 29 054, Zs. 3330, Besitzsteuern 10 839, übrige Aufwend. 110 622, Gewinn 17 474 (Div. 7692, A.-R.-Tant. 1678, R.-F. 2000, Vortrag 6104). – Haben: Gewinnvortrag 6271, Ertrag gemäß § 2610c HGB 378 197, sonstige Erträge 5174. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./3. 1935 s. Jahrg. 1936 Band 1 Seite 215. Kurs ult. 192 7–1932: 70, 63, 45, 40, –, 15 *. Notiz in Halle a. S. 1933 eingestellt. Dividenden 1926/27–1935/36: St.-Akt.: 8, 6, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 8, 7, 0, 0, 0,6, 6, 6 % Bankverbindungen, Zahlstellen: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf. & Co. K.-G. a. A., Halle a. S.; Verbandssparkasse der Mansfelder Kreise u. Städte, Eisleben. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. Rauert und Pittius Aktiengesellschaft. Sitz in Sorau (N.-L.), Lindenstraße 2/3. Gegründet: 19./4. 1923; eingetragen 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Zweck: Druck und Verlag des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Druck des Sorauer Tageblattes u. von Katalogen, Prospekten usw. in Buch-, Stein- u. Offset-Druck, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büroartikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet. Vorstand: Dr. phil. H. Rauert, Dr. phil. Erich Pittius; Stellv.: Kurt Pittius. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Pohl, Gartenstadt Möser bei Magdeburg, Vors.; Robert Rauert, Potsdam; Oberst- leutnant a. D. von Dobschütz, Berlin-Friedenau; Otto Richter, Leipzig. Kapital: 270 000 RM in 540 Inh.-Akt. zu 100 RM u. 240 Nam.-Akt. zu je 900 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 32 Mill. M in 640 Aktien zu 50 000 M. Umgest. lt. G.-V. vom 9./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 100: 1 von 40 Mill. M auf 400 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM u. 320 Nam.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form auf 360 000 RM in 720 Inh.-Akt. zu je 100 RM u. 320 Nam.-Akt. zu je 900 RM. Lt. G.-V. vom 20./6. 1936 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 90 000 RM auf 270 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1928: Kalender- jahr. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinnanteil an Vor- stand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 529 870 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 19 000, Gebäude (Fabrikgebäude) 61 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 112 460, Werk- 6302 zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 75 002; Beteilig. 9800; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 904, halbfertige Erzeugnisse 24 471, fertige Erzeug- nisse, Waren 110 971, Wertpapiere 3726, von der Ges. geleistete Anzahlungen 7187, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 58 535, Darlehen 4556, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 2210, Kassenbestand und Reichsbankguthaben 874, andere Bankguthaben 982; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3186, Ver- lust (4048 abz. Ausgleich durch Kapitalherabsetzung 4048) –. — Passiva: A.-K. 270 000, gesetzl. R.-F. (Neubildung) 27 000, Sonder-R.-F. (Neubildung) 1515, Rückstellungen 8252, Darlehen 24 417, Hypotheken 55 638, Anzahlungen von Kunden 517, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 63 885, Akzepte 24 218, Verbindlichk. gegenüber Banken 54 424. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 496 139 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 268 394, soziale Abgaben 18 167, Abschreib. auf Anlagen 28 931, and. Abschreib. 4229, Zinsen 11 392, Besitzsteuern 13 002, alle übrigen Aufwend. 152 021. – Haben: Bruttogewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 465 545, ao. Erträge 26 545, Verlust 4048. Sanier.-Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 103 231 RM. Soll: Aufwendungen durch Kapital- herabsetzung: Grundstücke, Abschreib. 4030, Gebäude, Abschreib. 21 685, Werkzeuge, Geschäfts- u. Betriebs- inventar, Abschreib. 9950, halbfertige Erzeugn. 1467, fertige Erzeugnisse 13 532, Darlehen 5000, Forder. 15 000, Betriebsverlust 4048, gesetzl. R.-F. (Neubildung) 27 000, Sonder-R.-F. (Neubildung) 1515. – Haben: Er- träge durch Kapitalherabsetzung: A.-K. (Herabsetzung) 90 000, gesetzl. R.-F. (Auflösung) 13 231. Dividenden: 1927–1928: 10, 9 %, 1929 (3 Mon): 0 %; 1929/30–1935/36: 12, 6, 4, 2, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936.