Tonindustrie Niedersachsen, Aktiengesellschaft. Sitz in Coppengrave (Braunschweig), Post Brunkensen i. Hann. Gegründet: 6., 12./3., 19./4. 1923; eingetragen 7/5. 1993. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Ton, hauptsächlich Dachziegel. vorstand: Dir. Georg Gott, Alfeld/L.; Ziegelei- besitzer Christian Spies, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Stellv.: Dir. Oskar Wiese- brock, Hannover; Fabrikbesitzer Carl Benscheidt sen., Alfeld; Kaufm. Wilh. Tolle, Nordhausen; Bauer Hein- rich Gödeke, Hoyershausen; Bankdir. a. D. W. Schim- melpfeng, Erfurt. Entwicklung: Die Ges. hat für ihre Zwecke eine Fabrikanlage errichtet (bebaute Fläche 3660 qam). Der Betrieb ist Mitte 1926 aufgenommen worden. – Um mit benachbarten Werken Konkurrenzkämpfe zu vermeiden, erfolgte 1927 die Gründung der „Vereinigte Tonwerke G. m. b. H.', die die gemeinsame Verwertung der Er- zeugnisse der in Frage kommenden Werke übernahm. Die Beteiligung an der G. m. b. H. ist zur Zeit nur noch eine abwicklungsmäßige. Die übrige Produktion, außer Dachziegel, wird selbständig verkauft. — 1935 Auf- nahme der Falzziegelfabrikation. Verbandszugehörigkeit: Dachziegelfabrikan- ten-Verband Hannover/Braunschweig in Hildesheim. Kapital: 300 000 RM in St.-Akt. zu 20 RM und Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 107 Mill. M, erhöht 1923 um 71 600 000 M St.- Akt. u. 21 400 000 M Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 Umstell. von 200 Mill. M im Verh. 500 : 1 auf 400 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloß in Abänder. des G.- V.-B. v. 28./5. 1925 (Ausg. von St.-Akt.) Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 weitere Erhöh. um 100 000 RM Vorz.-Akt. beschlossen, im Betrage von 60 000 RM durchgeführt. Die G.-V. vom 20./6. 1932 beschloß Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. u. Umwandl. in St.-Akt., ferner Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von 660 000 RM auf 210 000 RM, u. zwar so, daß die St.-Akt. im Verh. von 5 : 1 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zusammengelegt wer- den: sodann Erhöh. des zusammengelegten Grundkap. von 210 000 RM um 90 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 634 983 RM. Aktiva: Anlagevermögen (554 702): Grundstücke 38 000, Gerecht- same 3000, Geschäfts- u. Wohngeb. 31 500, Fabrikgeb. 194 000, Anschlußgleis 25 000, Maschinen, Anlagen 215 202, Werkzeug, Inv. 7000, Fuhrpark 17 000, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 24 000; Beteilig. 1; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3110, halbfert. Erzeugn. 5840, fertige Erzeugnisse 11 110, Forder. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 27 220, sonstige Forder. 173, Kasse, Reichsbank, Postscheck 609, andere Bankguthaben 35, Verlust 32 181. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 296 639, Verbindlichk, auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 25 633, sonst. Verbindlichk. 12 710. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 126 382 RM. Soll: Verlustvortrag 33 711, Löhne u. Gehälter 152 617, soziale Abgaben 15 550, Abschreib. auf An- lagen 94 042, Zinsen 28 643, Besitzsteuern 5460, sonstige Steuern 11 194, übrige Aufwend. 85 161. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 393 682. Mieterträge 518. Verlust (Vortrag 33 711 abz. Reingewinn 1935: 1530) 32 181. Belegschaft: 100. Dividenden 1924–1935: 0 . Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Konservenfabrik Roever Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Eichtalstraße 9 b. Gegründet wurde die Ges. am 19./5. 1922: eingetr. 21./6. 1922. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten Firma Julius Roever, Kommandit-Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis November 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie, dann bis 2./8. 1932: Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehmungen sowie der Handel in allen mit der- artigen Unternehmungen im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen und Artikeln jeder Art. Vorstand: Benno Wolff-Limper. Aufsichtsrat: Vors.; Fabrikbes. Eugen Wolff, Köln; Kaufm. Richard Graf, Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. M. Wild, Braunschweig. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Walter Storch, Braunschweig. Entwicklung: Um wirtschaftlicher arbeiten zu können, hat die Ges. Anfang 1934 ihren Betrieb an der Frankfurter Straße stillgelegt und die Produktion im Betrieb der Braunschweigischen Konservenfabrik Wilhelm Freimann & Co. G. m. b. H. aufgenommen. Der Betrieb an der Frankfurter Straße wurde an die der Ges. nahestehende Braunschweigische Blechwaren- fabrik G. m. b. H. zu angemessenem Preise ver- pachtet. Die Ges. hat 1934 das gesamte Kapital der Firma Braunschweigische Konservenfabrik Wilhelm Freimann & Co. G. m. b. H. erworben. Grundbesitz: 9729 qm. Anlagen: Moderne Fabrikationsanlage für eine Fabrikation von 2 000 000 kg. Beteiligung: Braunschweigische Konserven- fabrik Wilhelm Freimann & Co. G. m. b. H., Braun- schweig. – Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft, Abtei- lung Gemüsekonserven. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). 3...... .. Kapital: 480 000 RM in 4800 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M, 1923 um 3 Mill. M erhöht. — Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloß, das A.-K. von 6 Mill. M in 600 000 RM umzustellen. – Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Herab- setzung des A.-K. von 600 000 RM auf 480 000 RM durch Zusammenlegung 5:4. Lt. G.-V. v. 27./4. 1934 zur Sanierung der Ges. Her- absetzung i. e. F. um 200 000 RM und nachfolg. Wieder- erhöhung um den gleichen Betrag. Großaktionär: Braunschweigische Blechwaren- fabrik G. m. b. H., Braunschweig (Majorität). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 513 282 RM. Aktiva: Anlagevermögen (195 101): Grundstücke 75 000. Fabrik- gebäude 112 000, Masch. 4200, Fabrikeinricht. 2700, Ge- spanne 1, Büroeinricht. 1200; Beteilig. 5001; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 529, halb- fertige Erzeugn. 14 261, fert. Erzeugn. 141 620, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 55 249, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 76 641, Kassenbestand ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 1976, andere Bankguth. 9901. – Passiva: A.-K. 480 000, Rückstell. für Steuern 7500, Wertberichtig. auf Forder. 4600, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 5618, sonst. Verbindlichk. 2367, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 3124, Gewinn (1935: 27 042 ab Verlustvor- trag 16 969) 10 072. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 213 242 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 69 815, soziale Abgaben 5638, Abschreib. auf Anlagen 12 263, Zs. 1585, Besitzsteuern 13 950, sonst. Aufwend. 82 946, Verlustvortrag aus 1934: 16 969, Gewinn 10 072. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, HEilfs- und Betriebsstoffe 212 054, ao. Erträge 1187. Kurs ult. 192 7–1932: 50, 62, 40, 25, — Notiz in Braunschweig 1933 eingestellt. Dividenden 192 7–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Braunschweig: Dresdner Bank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. 6303