3................ Bellevue Immobilien Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Platz * Gegründet: 19./2. 1926; eingetragen 2./3. 1926. Firma bis 21./5. 1928: Canada Land Comp. Akt.-Ges. Zweck: An- und Verkauf, Pachtung und Verpach- tung von Grundst. aller Art ferner die Beteilig. an gleichen Unternehm. u. deren Finanzierung. Der Ges. gelang es 1930, die Mittel für den Bau eines neunstöckigen Bürohauses zu beschaffen. Dieses Hochhaus wurde an der verkehrsreichsten Stelle Ber- lins, am Potsdamer Platz errichtet; seine Fertig- stellung erfolgte im Frühjahr 1932. Vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Günther Schmick. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Hugo Moy; Stellv.: Wilhelm A. Wätjen, Otto Aschaffenburg, Rechtsanwalt Klaus Drewes. Bilanzprüfer für 1936: A.-G. für Wirtschafts- prüfung – Deutsche Baurevision, Berlin. Grundbesitz: 2144 qm, davon 1684 qm bebaut. – Bürohaus „Columbushaus“, nach den modernsten Grund- sätzen erbaut mit 2 Kellern, Erdgeschoß, 8 Ober- geschossen und Dachgarten. Beteiligungen: Columbushaus G. m. b. H., Berlin. Gegr.: 27./3. 1931; Zweck: Verwaltung und Nutzung des Gebäudes Berlin, Potsdamer Platz 1, Her- mann-Göring-Str. 11/12, Bellevuestraße 1 mit Namen „Columbushaus-“- Geschäftsf.: Dr.-Ing. G. Schmick; Kapital: 20 000 RM, mit 25 % Einz.; Beteilig.: 100 %. Gaststätten Potsdamer Platz G. m. b. H., Berlin. Gegr.: 16./5. 1933; Zweck: Betrieb von Gaststätten am Potsdamer Platz, Berlin; Geschäftsf.: Reg.-Baumeist. Dr.-Ing. Günther Schmick; Kapital: 21 000 RM; Be- teiligung: 100 %. Kapital: 1 510 000 RM in 1500 Inh.-Akt. Lit. A zu 1000 RM u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./5. 1927 be. schloß Erhöhung des A.-K. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./5. 1928 um 1 410 000 RM in 1400 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Berlin-Westen Grundstücks-A.-G. in Berlin (früher „Galeries Lafayette“ A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St.; 1 Akt. B = 1 St., in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. an Akt. Lit. A, 6 % Div. an Akt. Lit B, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt. Lit A bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 516 371 RM. Aktiva: Anlagevermögen (9 446 200): Grundstücke 6 300 000, Ge- bäude 3 146 200; Beteilig. 10 250; Umlaufsvermögen (57 152): Forder. 19 980, Hinterlegung Bewag 2000, Til- gungsguthaben 5171, Kasse 1447, Postscheckguth. 1800, Bankguth. 26 751; Posten der Rechnungsabgrenz. 2769. – Passiva: A.-K. 1 510 000, allgem. Rückstell. 229 512, Kursdifferenz-Rückstell. 64 436, Verbindlichk.: Baugeld- darlehen (4 987 429 schw. Fr.) 4 035 8298, Grundschulden 2 500 000, Mietvorauszahl. 5498, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 672 626, Kreditoren 19 885, Bankschulden 426 866; Rechnungsabgrenz. 51 717, (Einzahlungsver- pflichtung Columbushaus G. m. b. H. 15 000, Gaststätten Potsdamer Platz G. m. b. H. 15 750). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 545 631 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 53 818, soziale Abgaben 2931, Abschreib. a. Anlagen 65 577, andere Abschreib. 1615, Zinsen 272 664, Besitzsteuern 51 515, sonst. Steuern 477, allgem. Unkosten 10 520, Hausunkosten 81 308, sonstige Aufwend. 5201. – Haben: Mieten 441 608, ao. Erträge 428, Entnahme a. d. Rückstell. 103 594. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berlin W 8, Mauerstr. 26. Letzte o. G.-V.: 7./8. 1936. Klosterbräu Sankt Veit Aktiengesellschaft. Sitz in Neumarkt-St. Veit (Oberbay.). Gegründet: 26./8. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Firma bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit Akt.-Ges., dann 1935: Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R. . Bierniederlagen in Zangberg, Eggenfelden u. Altfraunhofen. Entwicklung: 1923 Ankauf des Brauereianwesens der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott und Um- gebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zu- sammengelegt und die Firma geändert. 1931 Erwerb der Schlossbrauerei Altfraunhofen. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit ge- führten Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell und dunkel. Vorstand: Hans Sauer, St. Veit; Joh. Hausberger, Feichten. Braumeister: Ios. Vierling. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Berchtold, München; Dir. Karl Leichthammer, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Kaufmann Franz Schötz, Neumarkt a. Rott. Betrieb: Dampf-Sudwerk 40 Ztr. Schütt., 2 Linde- Kompressoren, automatische Faß- und Flaschenreini- gung, eigene Mälzerei; 4 Lastautos. Angestellte und Arbeiter: 28. Kapital: 400 000 RM in 390 Aktien zu 1000 RM und 5000 zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M. 1923 erhöht auf 56 200 000 M. — 1925 Umstell. nach Einzieh. von S 000 000 M St.-Akt., also von 51 200 000 M, auf 406 00 RM (St.-Akt. 125: 1. Vorz.-Akt. 200 ) in 20 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 7./3. 1935 Herabsetzung des A.-K. von 406 000 RM auf 400 000 RM unter Einziehung „ unter Einziehung der nom. 6304 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1:Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 363 250 RM. Aktiva: Anlagevermögen (152 004): Grundst. u. Brauereigebäude 85 000, Wirtschaften 57 000, Brauereieinricht. 10 000, Fastagen 1, Flaschen u. Tragerl 1, Autopark 1, Inv. 1; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (711 245): Roh-, Hilfs- u. Betrfebsstoffe 17 495, fertige Erzeugn. 13 240, Hyp. 335 635, Darlehen 68 969, von der Ges. geleistete Anzah- lungen 10 695, Debitoren 136 991, Kasse u. Postscheck- guthaben 5980, Bankguth. 122 238. – Passiva: A.-K. 400 000, ges. Res. 40 600, Spez.-Res. 130 000, Wertberich- tigungsposten: Delkr. 150 000, Verbindlichk. (100 461): unerhob. Div. 442, Hyp. auf Wirtschaften 32 880, sonst. Kreditoren 43 038, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben 24 100, Gewinn 42 189. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 404 980 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 72 854, soz. Abgaben 4498, Ab- schreibungen a. Anlagen 46 531, andere Abschr. 10 000, Besitzsteuern 32 222, Bier- u. sonst. Steuern 129 842, übrige Aufwend. 66 842, Gewinn (Vortrag 1933/34: 10 203 Reingewinn 1934/35: 31 985) 42 189. – Haben: Ge- winnvortrag 1933/34: 10 203, Bier nach Abzug der Auf- wendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 370 056, Ab- fälle 9514, Zinsen 15 078, ao. Erträge 128. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 10, 10, 10, 5, 5, 5 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumarkt a. R.: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 430. IO― Neumarkt (Rott) 17. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936.