Steatit-Magnesia Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 378 448 qm, wovon 41 691 qm bebaut sind. X. Werke. 1. Keramisches Werk, Berlin-Pankov, Florastraße 8. Herstellung von keramisch-technischen Artikeln, ins- besondere für die Gasglühlichtindustrie, für die Gas- beheizung, für Industrie-Gasöfen, für Laboratoriums- bedarf, für die chemische Industrie, für die Elektro- beheizung, für die Elektroindustrie und für die Hochfrequenztechnik. Grundbesitz: etwa 11 900 qm; davon 5500 qm bebaut. Fabrikanlagen: Naß- und Trockenpresserei, Profil- körperzieherei, Gießerei, Matrizenbauanstalt, Massenmühle, 4 Rundöfen und verschiedene Ver-— suchsöfen. Kraftanlagen: Anschluß an das Netz des Berliner Elektrizitätswerkes. Häuser: 1 Acht-Familien-Wohnhaus. 2. Werke I und II in Lauf a. d. Pegnitz bei Nürnberg. Herstellung: in Lauf I von Stanz- und Drehartikeln aus Steatit für die elektrotechnische und Rundfunk- Industrie, Zündkerzen-Isolationen für Explosions- und Gasmotoren; in Lauf II von Isolationsartikeln aus keramischem Material und aus Naturspeckstein (Drehartikel) sowie von Gas- und Azetylenbrennern. Grundbesitz: etwa 15 100 qm, davon 9200 qm bebaut. Fabrikanlagen: Naß- und Trockenpresserei, Dreherei sowie Maschinen- und Matrizenbauanstalt, zahl- reiche, meist automatische Spezialarbeitsmaschinen, 3 Rundöfen, 2 Tunnelöfen, 3 Muffelöfen und 2 Gas- generatoren. Kraftanlagen: Eigene Anlage im Werk I durch eine Dampfmaschine von etwa 200 PS. Außerdem für beide Werke Anschluß an das Städtische Elektri- zitätswerk Lauf. Häuser: 7 Wohnhäuser für Werksangehörige. 3. Werk Holenbrunn in Oberfranken. Herstellung von Hochspannungsisolatoren jeder Größe aus Steatit und Melalith. Grundbesitz: etwa 23 800 qm, davon 14 900 qm bebaut. Fabrikanlagen: Dreherei, Formerei, Masse- und Schamotteaufbereitung, zahlreiche Spezialarbeits- und Werkzeugmaschinen, 5 Rundöfen, 1 Kammer- ofen, ein elektrisches Hochspannungsprüffeld und andere Prüfanlagen, außerdem besitzt das Werk Gleisanschluß. Kraftanlagen: Eigene Anlage durch eine Dampf- maschine von 180 PS. Außerdem wird Strom vom Netz der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Ge- Sellschaft bezogen. Häuser: 6 Häuser für Werksangehörige. 4. Dralowid-MWerk in Teltow bei Rerlin, Potsdamer Straße 57. Herstellung von hoch- und niederohmigen Wider- ständen für die Elektroindustrie sowie von Einzel- teilen für die Funk- und Fernmeldeindustrie. Grundbesitz: etwa 85 600 qm, davon 6 100 qm bebaut. Fabrikanlagen: Automatendreherei, Galvanotechnik, Brenn- und Automatenanlagen für die Fabrikation von Widerständen aller Art. Hochspannungs- prüffeld, elektroakustisches Laboratorium, neu- zeitliche Spezialmaschinen eigener Konstruktion, Gleisanschluß. Kraftanlagen: Anschluß an das Netz des Märkischen Elektrizitätswerkes. Häuser: 6 Häuser für Werksangehörige. 5. Grund- und Hausbesitz in YNürnberg. Am Ostbahnhof: Ein früheres Werk der Gesellschaft im Umfang von 35 000 qm, wovon etwa 6000 qm bebaut sind, liegt still und ist teilweise verpachtet. Außerdem besitzt die Gesellschaft in Nürnberg noch ein Zehn-Familien-Wohnhaus mit vierstöckigem Rückgebäude für Geschäftszwecke. B. Gruben. 1. Specksteingrube Johanneszeche, Göpfersgrün/Oberfr., Bayern. Größe des Grundbesitzes: 18.148 ha. Mutungsrecht: 744.60 ha. Förderung: ca. 5000 t Rohspeckstein jährlich. Größe der Grube: Zur Zeit im Abbau ca. 4 ha, Stollen- länge ca. 2 km. Schächte: 1 Förderschacht, 3 Rollschächte, 1 Luft- schacht, außerdem Tagebau. Betriebsanlagen: Mahl- und Trockenanlagen, Stein- wäsche, Steinschneide, 276 km Gruben- und Feld- Gleisanschluß an die Lokalbahn Holenbrunn- elb. Maschinelle Einrichtungen: 1 Fördermaschine, 3 Förder- haspeln. Kraftanlagen: Anschluß an das Ueberlandwerk der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft. Häuser: 2 Wohnhäuser für Werksangehörige. 2. Grube Emilienzeche, Thiersheim- Oberfr., Bayern. Größe des Grundbesitzes: 2.55 ha. Mutungsrechte: 101.24 ha. Förderung: Zur Zeit zur Reserve stillgelegt. Schächte: Tagebau und 1 Schacht. Der Betrieb liegt zur Zeit still, weil der Abbau der Johanneszeche, als sehr ergiebig, genügend Roh- speckstein liefert. Beteiligungen. 1. Acetylena Gesellschaft m. b. H., Lauf àA. d. Pegnitz. Gegründet: 1902. Kapital: RM 10 000.—. 395* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Zweck: Vertriebsgesellschaft für die in den verschiedenen Werken hergestellten Gas- und Azetylenbrenner. Beteiligung: 100 %. 6307 * ― u ― ――