Gegründet: 1./6. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Zweigniederlassung in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Ausnutzung. Fortführung der früher von der Firma Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Straßenschot- ter u. verwandten Artikeln. Vorstand: Karl Krukenberg, Neustadt a. d. H. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Wilhelm Wer- hahn, Neuß a. Rh.; Stellv.: Bankier Friedr. Carl Frei herr von Oppenheim, Köln a. Rh.; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. Fischer, Bonn a. Rh.; Dir. Ernst August Eggemann, Kassel; Dr.-Ing. Wilhelm Heim, Linz a. Rh. Bilanzprüfer für 1936: Hermann Longard, Wuppertal-Barmen. Grundbesitz: 580 000 qm. Anlagen: Schotterwerke: tägl. Leistungsfähigkeit 2000 t; Pflastersteine: tägl. Leistungsfähigkeit 200 t. vVverbandszugcehörigkeit: Gesellschafterin der Süddeutschen Hartstein-Union G. m. b. H., Stuttgart; Mitglied der Fachgruppe Natursteine der Wirtschafts- gruppe Steine u. Erden, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 975 Aktien zu 1000 RM und 125 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 700 000 M. Erhöht 1919–1921 um 8,3 Mill. Mark auf 10 Mill. M. – Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 2 000 000 RM (5: 1) in 10 000 Aktien zu 200 RM. – Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von 2 000 000 RM auf 750 000 RM (Zus. leg. 8: 3) u. nachfolg. Wiedererhöh. um 250 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 225 Akt. zu 1000 RM u. 125 Akt. zu 200 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien übernimmt die Basalt A.-G. in Linz zu 103 %, wobei ihr Darlehen von 227 955 RM in eine Aktienbeteilig. umgewandelt wird. Großaktionär: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh., mit Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt (Haardt), Friedrichstraße 46. der 1930 ein Betriebsüberlassungsvertrag abgeschlossen wurde. Stimmrecht: Je 200 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 566 401 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke u. Gerechtsame 313 000, Gebäude 76 000, Bahnanlagen 169 000, rollendes Material 30 000, Betriebsinventar 23 000, Steinbrecheranlagen einschl. Betriebsmaschinen 335 000, Maschinen u. ma- schinelle Anlagen 40 000, Mobiliar 1, Beteilig. 3000; Umlaufsvermögen: fertige Erzeugnisse, Waren 13 891, Wertpapiere 48 490, Forder. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 372 103, sonstige Forder. 2452, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken, Postscheck- guthaben 20 208, andere Bankguthaben 119 880, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 374, (Avale und Kautionen 9770). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 70 000, Wertberichtigungsposten 15 488, Verbindlichk.: Hypotheken 150 000. Anzahlungen von Kunden 382, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 45 789, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellschaften 114 990, sonstige Kreditoren 144 560, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 25 190, (Avale und Kautionen 9770). Gewinn- u. Verlust-Kechnung: . 1231 717 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 766 928, soziale Abgaben 97 795, Zinsen 15 312, Besitzsteuern 1275, sonstige Stenern 43 949, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 153 825, Abschreib. auf Anlagen 118 453, andere Abschreib. 37 176. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 204 529, sonstige Erträge 30 188. Dividenden 1927–19345: 0*– Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H.: Deut- sche Bank und Disconto-Ges.; Reichsbank, Bayer. Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. F. Ad. Richter & Cie., Akt.-Ges. Baukastenfabrik. Sitz in Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämt- licher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudol- stadt, Abteilung Baukastenfabrik. Vorstand: Otto Springfeld, Arnold Bayer. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Adolf Richter, Ru- dolstadt; Dir. Dr. Ernst Lohr, Artern (Thür.); Dr. Er- win Moll, Rudolstadt. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Fr. Bügel, Saal- feld. Konzerngesellschaft: Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Firma F. Ad. Richter & Cie. A.-G., Chemische Werke, Rudolstadt i. Thür. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Metallwaren; Fachgruppe Spielwaren. Kapital: 100 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM und 100 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. Kapitalveränderungen: Urspr. 3750 M in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 1000 M. Erhöht 1922 um 3 750 000 M in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 7 500 000 M auf 375 000 RM (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je 50 RM. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 187 500 RM durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1, zwecks Beseitig. der Unterbilanz und zur Vornahme von be- sonderen Abschreib. (s. auch Zweck). – Die G.-V. von 25./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterte: Form auf 125 000 RM durch Einziehung von 62 500 RM eigener Aktien. 396 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Lt. G.-V. vom 9./6. 1934 zwecks Verlustdeckung Herabsetz. des A.-K. i. e. F. um 25 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 6 % Kum.-Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. nehmen an einer weiteren Div.-Verteil. erst dann, und zwar gleichmäßig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 6 % Div. erhalten haben. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 403 033 RM. Aktiva: Grundst. 47 037, Fabrikgeb. 129 000, Masch. u. Anlagen 50 000, Werkz. u. Inv. 9800, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 59 132, Halbfabrikate 17 573, Fertigwaren 26 962, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 27 313, sonst. Forder. 5015, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1922, sonst. Bankguthaben 547, Verlust (Vortrag 22 420 –― Verlust 1935: 6308) 28 728. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6071, Hyp. 205 844, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1016, sonst. Verbindlichk. 4622, Konzernverbindlichk. 3013, Bankverbindlichk. 82 466. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 51 281 RM. Soll: Löhne 5710, Gehälter 3879, soz. Abgaben 612, Ab- schreibung auf Anlagen 5617, Abschreib. auf Forder. 1181, Zinsen 12 826, Besitzsteuern 3973, sonst. Aufwen- dungen: Betriebsunkosten 1522. Verwaltungsunkosten 15 265, Ladenunkosten Wien 694. – Haben: Fabri- kationsrohgewinn 31 388, Grundstückserträgnisse 8713, Lizenzeinnahmen 2270, ao. Erträge 2600, Verlust 1935: 6308. Kurs Ende 1927–1935: –., 17, 12, 9.5, 8.50, 8, –, 8, 8 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1927–1935: St.-Aktien: je 0 %; Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rudolstadt u. Ludwigs- hafen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 6321