Erste Wernesgrüner Aktienbrauerei (vorm. C. G. Männel) Aktiengesellschaft. Sitz in Wernesgrün i. V. Gegründet: 1774: A.-G. seit 4./4. 1911 mit Wir- kung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Firma bis 4./4. 1929: Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz etwa 60 000 hl. Produk- tion: Ober- u. untergärige Biere, Wernesgrüner Weiß- bier, Erstes Wernesgrüner Pilsener. vorstand: Hugo Männel, Kaufmann Carl Baum- arten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. i. R. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Kommerz.-R. Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanwalt Dr. von Ortloff, Werdau; Kommerz.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen; Prokurist Curt Möckel, Wernesgrün. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes E. V. Berlin und des Sächsischen Brauerbundes e. V., Leipzig. Kapital: 800 000 RM in 770 Akt. zu 1000 RM und 300 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 800 000 M. Erhöht 1920 um 800 000 M, 1921 um 800 000 M, 1922 um 2 600 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 5 000 000 Mark auf 500 000 RM in 470 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 100 RM. 1928 Neu-Stückelung des A.-K. –— Die G.-V. v. 10./1. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien sind von der Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen zu 100 % mit der Verpflichtung übernommen worden, den Inhabern alter Aktien einen Teilbetrag im Verhältnis von 100 RM neuen auf 200 RM alte Aktien gegen Barzahlung zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist er- füllt), evtl. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7% % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), vertrags- mäßige Tant. an Vorst., (4 % Mehr-Div. zus. 8 %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 2 445 941 RM. Aktiva: Grundst. 19 546, Gaswirtschafts- u. Wohngeb. 188 929, Brauereigebäude 222 200, Wasserleitung 5800, Maschinen 30 000, Lager- und Gärgefäße 103 000, Transportfässer 21 000, Flaschen u. Kasten 1, Inv. 1000, Geschirre und Wagen 1, Pferde 1, Kraftwagen 17 000, Geräte 4000, Viehbestand 1699, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 229 338, halbfert. Erzeugn. 100 007, fert. Erzeugn. 200 015, Wert- papiere 13 078, Hyp. 424 603, Darlehen 187 806, Forder. auf Grund von Warenliefer. 491 637, Wechsel 159 893, Schecks 1242, Kasse u. Postscheck 2299, Bankguthaben 21 842, (Avalkonto 4000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, R.-F. II 55 000, Rückstell. 70 200, Del- kredere 133 347, Unterstütz.- u. Pensionskasse 102 141, Hypoth. u. Gastwirtschaften 129 492, Kautionen 158 155, Darlehen 489 651, Kreditoren 241 287, Akzepte 109 325, rückständ. Div. 360, (Avalkonto 4000), Gewinn (Vor- trag 1908 £ Reingewinn 1934/35: 75 071) 76 980. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 469 720 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 353 564, soziale Abgaben 19 817, Abschreib. auf Anlagen 88 260, Zinsen 22 993, Besitzsteuern 91 523, alle übrigen Aufwend. 816 579, Gewinn 76 980. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 465 243, ao. Erträge 2568, Gewinnvortrag aus 1933/34: 1908. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein Nr. 4). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank und deren Filialen. Postscheckkonto: Leipzig 256 55. Ö―― Rothen- kirchen 417 u. Auerbach 2454 u. 2455. £ Brauerei Männel. Letzte o. G.-V.: 4./4. 1936. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kriftelerstraße 30. Gegründet: 28./5. 1923; eingetragen 6./7. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. „Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal''. Sitz bis 11./5. 1930 in Wetzlar. Zweck: Handel mit Häuten und Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbindung stehenden Ab- fallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zu- stande. Ausgeschlossen ist die Erstellung und die Führung eines Fabrikationsbetriebes durch die Ges. Die Ges. hat ab 1./7. 1932 ihre Tätigkeit nach Ab- wicklung der laufenden Geschäfte auf die Verwaltung ihres Grundeigentums beschränkt und schließt keine Einkaufsgeschäfte mehr ab. Nach freundschaftlicher Uebereinkunft haben sich die seitherigen Vorstands- mitglieder dahin verständigt, daß die bisherige Tochter- gesellschaft, die Häutevertrieb G. m. b. H. von den seitherigen Vorstandsmitgliedern Herrn Leopold Rosen- thal u. Herrn Max Rosenthal übernommen wird, welche diese unter dem Namen: Rosenthal Häutevertrieb G. m. b. H. weiterführen und dem Kommissionsgeschäft ein Lagergeschäft angliedern werden. Vorstand: Kaufm. Heymann Sachs, Frankf. a. M.; Kaufm. M. Felsenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Meier Rosenthal, Wetzlar; Kaufm. Leopold Rosenthal, Kaufm. Siegfried Rosen- thal, Max Rosenthal. Bilanzprüfer für 19486: Wirtschaftsberatungs- u. Revisions-Ges. m. b. H., Frankf. a. M. Grundbesitz: 2105 qm, davon 1172 qm bebaut. Kapital: 300 000 RM in 290 Aktien zu 1000 RM und 20 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 290 Aktien zu 100 000 u. 20 zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt 6322 It. G.-V. //, 30/. 8924 auf 300 000% (1990 - 290 Akt. zu 1000 RM u. 20 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 14./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 140 %. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Einzieh. von 200 000 Reichsmark im Besitz der Ges. befindlicher eigener Akt. Eigene Aktien (ult. 1935): Nom. 100 000 RX. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 622 278 RM. Aktiva: Grundstück ohne Berücksichtig. von Baulichk. 35 700, Geschäfts- u. Wohngebäude 175 800, Geschäftsinv. 1, Wertpap. 979, eigene Aktien (nom. 100 000 RM) 100 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. 1619, Forder. an Vorstandsmitglied 6692, sonstige Forder. 62 999, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 651, andere Bankgut- haben 1315, Verlust 236 519. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 95 000, andere R.-F. 200 000, Verbindlich- keiten: Hypotheken 25 431, sonstige Verbindlichk. 166; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1679. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 249 822 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 233 293, Löhne u. Ge- hälter 1800, soziale Abgaben 106, Abschreib. auf An- lagen 3000, Besitzsteuern 7382, sonstige Aufwend. 4239. — Haben: Zinsen 1194, Mieteinnahmen 10 467, ao. Erträge 1640, Verlust (Vortrag 1934: 233 293 £ Ver- lust 1935: 3226) 236 519. Dividenden 192 7–1935: 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dt. Effekten- u. Wechselbk., Frankfurt a. M.