― Alpine Akt.-Ges. Eisengießerei u. Maschinen-Fabrik. Sitz in Augsburg, Augsburger Straße 60. Gegründet: 1./7. 1921 durch Umwandl. eines Teil- betriebes der Alpine Maschinenfabrik-Ges. in eine A.-G.; eingetragen 7./7. 1921. Firma bis 15./3. 1928: Alpine Maschinen Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Vorstand: Theo Sachs. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul und Großindu- strieller Hugo Sachs, München; Hermann Greese, Zürich; Oberst a. D. Ludwig von Poschinger, Berg am Starnberger See; Dr. Oswald F. Wyß, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- handges., Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin, Fachgruppe Aufbereitung und Apparatebau, Wirtschaftsgruppe Gießereien, Fach- gruppe Eisengießereien, Düsseldorf. Kapital: 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, 1921 erhöht um 4 000 000 M. – Ut. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von 6 Mill. M auf 600 000 RM. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 450 000 RM. Großaktionäre: Ver. Wildstein-Neudorfer Ton- werke, Bergdirektor Richard Sachs. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 789 177 RM. Aktiva: Grundst. 76 000, Wohngebäude 28 236, Fabrikgebäude 151 800, Maschinen u. maschinelle Anlagen 62 085, Ver- suchsstand 14 000, Werkz., Betriebs- und Geschäfts- * inventar 3, Fuhrpark 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 22 618, halbfertige Erzeugnisse 47 925, fertige Erzeugn. 30 723, Wertp. 37 341, Anzahl. 2836, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 170 323, Hypothekenfor- derungen 10 500, sonst. Forder. 33 837, Wechsel 11 242, Schecks 9677, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbk. u. Postscheckguth. 12 816, and. Bankguth. 52 325, Hyp.- Disagio 8500, Posten der Rechnungsabgrenz. 6384. — Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 45 000, Rückstell. 8000, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 143 354, Ver- bindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 41 112, sonstige Verbindlichk. 42 049, Posten der Rechnungs- abgrenz. 7414, Gewinn (Vortrag 14 929 –— Gewinn 1934/35: 37 316) 52 246. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 558 087 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 205 908, soziale Abgaben 15 068, Abschreib. auf Anlagewerte 62 824, sonstige Abschreib. 2523, Zinsen u. Skonto 8541, Besitzsteuern 22 204, sonst. Aufwend. 188 770, Gewinn 52 246. – Haben: Gewinn- vortrag 14 929, Bruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 524 287, Sondererlöse 17 461, ao. Erträge 1409. 1933 1934 1935 1936 20 24 Angestellte....... 25 28 Arbetedtdtt......... 7¹ 95 106 108 Dividenden 1927/28–1934/35: 0, 4, 0, 0, 0, 0,4, 2 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Deutsche Intergarant Aktiengesellschaft für Grenzverkehrserleichterung. Sitz in München, Heßstraße 8. Gegründet: 3./11. 1928; eingetr. 28./11. 1928. Zweck: Erleichterung des Grenzverkehrs für Gegen- stände aller Art, insbesondere Verkehrsmittel, nament- lich durch Stellung von Sicherheiten, Beschaffung von Bürgschaften, Vereinbarungen mit Behörden, Auskunft- erteilung, Beratung u. dergl., jedoch unter Ausschluß ieder selbständigen Versicherungstätigkeit. Vorstand: Walter Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors.: Privatgelehrter Professor Dr. phil. h. c. Alfred Noß, München; Dir. Ernst Farn- steiner, Köln; Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Benno Meyer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Gustav Jahn, Exz., München. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 236 300 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 150 000, Mobilien u. Inventar 4362, Wertp. 39 254, Guth. in lauf. Rechnung 31 089, Bank- u. Postscheckguthaben 7298, Kasse 4295, (Bürgschaften 802 400). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Delkredere 2000, Schulden in lauf. Rechnung 914, Schulden an Konzernges. 30 720, Gewinn (Vortrag aus 1934: 55 w Gewinn 1935: 609) 665, (Bürgsch. 802 400). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 50 397 RM. Soll: Gehälter 24 268, soz. Leistungen 1196, Steuern 1022, sonstige Aufwend. 19 351, Kursverluste 479, Ab- schreibungen auf Anlagen 350, andere Abschreib. 3119, Gewinn 609. – Haben: Triptikabrechnungen 48 028, Zinsen 2369. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./4. 1936. Propaganda Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 67. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Vorbereitung und Durchführ. der Werbe- tätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- und Verlags- gesch. und Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteil. an anderen den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unternehmungen. Vorstand: Hermann Walter, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. F. K. Herrmann, Berlin; Dir. Kurt Adami, München; Bruno Pötsch, Berlin. Grundbesitz: 15 000 qm, davon 3000 qm bebaut. Das Grundstück liegt in Velten. Verbandszugehörigkeit: deutschen Werbungsmittler. Kapital: 20 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM u. 150 Akt. zu 100 RM. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 70 314 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5408): Inv. 2408, Personenkraftwagen 3000; Umlaufsvermögen (54 963): Hyp. 27 912, Forder. auf Grund von Warenliefer. 19 300, Forder. an den Vor- 6324 Reichsverband der stand 1025, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2348, Bankguth. 4375, Verlust (Verlust in 1935; 11 336 ab Gewinnvortrag 1393) 9942. – Passiva: A.-K. 20 000. R.-F. 20 000, Rückstell. 6841, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 20 056, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 3416. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 77 532 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 32 606, soz. Leistung 2448, Ab- schreibungen auf Anlagen 2166, andere Abschreib. 6438, Besitzsteuern 352, sonst. Aufwend. 33 521. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934; 1393, Rohertrag a. Annoncen- Expeditionen und Drucksachen 59 027, Zinsen 1935, ao. Erträge 2625, Eingang a. abgeschrieb. Forder. 2606, Verlust 9942. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte . . 18 18 15 15 15 3 0 Dividenden 1928–1935: 20, 20, 20, 20, 20, 15, „0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936.