Lederfabrik Johann Metzger, Aktiengesellschaft. Sitz in Elmshorn b. Hamburg. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 23./3. 1921; ein- getragen 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. steht in Ver- bindung mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut, Frankfurt a. M. Vorstand: Karl Brockstedt, Elmshorn; Carl Knab, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Erich Heinrich v. Berger, Berlin; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Dir. W. Nadolny, Berlin; Arthur Blaut, Frankfurt a. M. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 7 000 000 M in 7000 Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. Mark auf 500 000 RM in 10 000 Aktien zu 50 RM. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 965 665 RM. Aktiva: Anlagevermögen (388 707): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 60 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 247 616, Beamten- u. Arbeiterwoh- nungen 43 514, Masch. u. masch. Anlagen 37 573, kurz- lebige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 1, Ge- räte u. Betriebsinv. 1, Fuhrpark 1, Büroeinrichtung 1; Umlaufsvermögen (576 139): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 283 565, halbfert. Erzeugn. 89 462, fert. Erzeugn. 63 459, Wertp. 5896, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 2464, Forder. an Konzernges. 111 697, Wechsel 3216, Kassenbestand einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postscheckguth. 16 086, andere Bankguthaben 291. Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 818. — Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, ao. Reserve 120 000, Arbeiter-Wohlf.-F. 7995, Rückstell. 44 911; Ver- bindlichkeiten (130 184): auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 15 000, Verbindlichk. a. Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 26 984, Verbindlichk. gegenüber Kon- zerngesellschaften 86, Verbindlichk. gegenüber Banken 50 100. Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 38 013, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6360, Gewinn (Vortrag aus 1934: 45 956 w Ge- winn 1935: 60 258) 106 214. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 820 939 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 422 991, soz. Abgaben 31 268, Abschreib. auf Anlagen einschl. kurzleb. Wirtschafts- güter 69 966, Zinsen 6027, Besitzsteuern 50 786, sonstige Aufwend. 133 684, Gewinn 106 214. – Haben: Gewinn- vortrag 45 956, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 763 586, Ertrag aus Be- teiligung 6000, sonstige Erträge 5396. Dividenden 1924–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Kosmos-Mühlenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg-Buckau, Freie Straße 8. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923; Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. Der G.-V. v. 21./5. 1927 wurde Mit- teilung gemacht gemäß § 240 HGB. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Herstellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u. Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehmen und Beteili- gung an solchen. Vorstand: Dr. Werner v. Dawvier. Aufsichtsrat: Vors.: W. Gandert, W. Raabe u. H. Regen. Kapital: 120 000 RM in 5850 Akt. 2 Akt. zu 500 RM u. 2 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M, davon 1 Vorz.-Akt. zu 1 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um zu 20 RM, 105 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die 1 Mill. M Vorz.-Akt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.- Aktie umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Um- stellung von 120 Mill. M auf 120 000 RM (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 303 831 RM. Aktiva: Masch. 29 401, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 393, Fabrikate u. Materialien 34 445, Kasse, Postsch., Bank- guthaben 412, Wertpap. 74, Debitoren 15 160, Verlust 223 943. – Passiva: A.-K. 120 000, Kontokorrent: Kre- ditoren 183 831. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 763 RM. Soll: Allgemeine Unkosten 26 825, Abschreib. 2938. – Haben: Fabrikat.-Rohgewinn 25 217, Verlust 1935: 4545. Dividenden 1928–1935: 0 %. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege. Sitz in Düsseldorf. Adresse: Provinzialhaus d. Töchter v. hl. Kreuz, Haus Aspel über Emmerich. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Sitz der Ges. bis 1904 in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Kranken- pflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Die Firma ist keine Erwerbsges., sondern nur Ver— waltungsges. von Immobilien. Vorstand: Paula Granderath, Marg. Stuckmann, Aspel b. Rees; Frz. Steinjann, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann, Aspel b. Rees; Klosterdame El. Brüsseler, Düsseldorf-Unterrath; Klosterdame Ad. Koppers, Xanten; Ida Ader, Rees. Eilanzprüfer für 1936: Dr. jur. Dr. rer. pol. R. Hendel, Düsseldorf. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M, erhöht 1906 um 100 C000 M, dann 1907 3 600 000 M, auf diese neuen Aktien wurden einge- racht Grundstücke in Rath, Hausgrundstücke zu Düssel- 6326 dorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen großes Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische so- wie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. – Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 750 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 597 650 RM. Aktiva: Grundstücke 989 545, Geschäfts- u. Wohngeb. 3 599 105, Hyp. 9000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 13 000, An- leihe I. durch Sicherheitshyp. gesichert 252 000, An- leihe II, durch Grundschuld gesichert 284 750, Hyp. 1 480 362, Verbindlichkeiten: Bankschuld, dinglich ge- sichert 53 000, langfristige Darlehen, dinglich gesichert 53 869, langfrist. Darlehen, nicht gesichert 47 420, lang- fristige, nicht gesicherte Darlehen der Genossenschaft 1 636 317, Akzeptverbindlichkeiten 26 929. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 199 147 RM. Soll: Abschreib. für Anlagen 91 230, Zinsen 100 313, Konto für sonst. Aufwand 7603. – Haben: Vergütungs- konto 199 147. Dividenden 1927–1935: 0 %.