J. Rinkel Aktiengesellschaft. Sitz in Landeshut i. Schles. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen der Textilindustrie. vorstand: Hanns Andr. Tschopp; Stellv.: Bern- hard Feuer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hermann J. Abs, Berlin; Kaufm. Bedo Panner, Fritz Brockhues, Berlin. Bilanzprüter für 1936: Karl A. Kraus, Leipzig. Grundbesitz des Weberei- u. Spinnerei-Etablisse- ments 154 900 qm, davon 51 800 qm bebaut. Anlagen: Das Werk umfaßt in allen seinen Be- trieben 1200 Webstühle, 10 988 Flachsspindeln, Bleiche, Färberei und Appreturanstalten. Verbandszugehörigkeit: Leinengarnvertriebs- ges. m. b. H., Berlin. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 9 Mill. M auf 2 700 000 RM in 9000 Aktien zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Herabsetzung des A.-K. um nom. 1 500 000 Reichsmark Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Ver- fügung gestellt worden sind. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn diente zur Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 991 866 RM. Aktiva: Grundstücke 111 500, Fabrikgebäude 909 149, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 229 552, Masch. u. maschin. An- lagen 1 008 430, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1343, Fuhr- park u. Automobile 1, Beteilig. 11 305, Wertp. 40 586, Hyp. 50 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 702 606. halb- fertige Erzeugn. 365 873, fert. Erzeugn. 753 235, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 671 824, Forder. an Mitgl. des Vorst. 15 191, sonst. Forderungen 39 053, Kassenbestände 2422, Wechselbestand 2535, Guthaben auf Postscheck- u. Reichsbankkonto 9386, andere Bank- guthaben 754, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3649, Wertberichtigungsposten: Zinsamortisationskonto 63 461. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Res. 10 000, Rückstell.: für Pachtwerte 46 347, für sonst. Verpflich- tungen 85 000, für Steuern 5000, Wertberichtigung für Debitoren 58 282, Hyp. 631 130, Beamtenpensionskasse 177 066, Fabriksparkasse 110 548, Verbindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist. 217 848, Verbindlichk. für Ak- zepte 79 700, sonst. Verbindlichk. 396 829, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 1 745 420, Posten,. die der Rechnungsabgrenzung dienen 121 069, Gewinn (Vortrag 10 213 – Gewinn 1935: 97 348) 107 561. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 3 538 551 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 095 228, soziale Abgaben 157 262, Besitzsteuern 107 266, Verkehrssteuern 123 200, Zinsen u. Skonti 238 050, Abschreibungen auf Anlagen 319 950, Abschreib. auf Debitoren 14 076, übrige Auf- wendungen 386 146, Reingewinn 97 348. – Haben: Er- lös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 3 494 163, Erlöse aus Vermietung und Ver- pachtung 21 572, ao. Erträge 22 795. Dividenden 1927–1935: 0 Koll & Kubach Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Meditildisstraße 4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Zweck: Ausführung von allen Transportarten; Rhein-, Kanal- und Seeschiffahrt, Ueberseetransporte; Auto- u. Fuhrtransporte; Lager- u. Unmschlags- geschäfte; Spezialität: Umschlag von Massengütern; Vermittlung von Transportversicherungsgeschäften, Auto-Ferntransporte. Vorstand: Arnold Beckers. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Gustav Jerusalem; Chr. Dick, Kaspar Braun, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Maus, Köln. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v 31./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien 2: 1. Wirtschaftsprüfer Bilanz 31./12. 1935: Sa. 92 971 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Fuhrpark 5370, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 4960, Umlaufsvermögen: Grundschuldforder. an Vorst. 15 000, Forder. a. Leist. 50 716, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 2916, andere Bankguth. 1228, Verlust (Vortrag 3273 abz. Gewinn 1935: 494) 2778, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F., gesetzl. 2000. Delkredere- konto 1015, Verbindlichk. a. Liefer. u. Leist. 29 956, (Avale 4000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 90 201 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 695, soziale Abgaben 4072. Abschreib. a. Anlagen 3022, Delkredererückstell. 1015, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 83, Besitzsteuern der Ges. 890, alle übrigen Aufwend. 34 933, Gewinn 494. – Haben: Rohertrag 99 201. Dividenden 1927–1935: 0 %. Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges. Sitz in Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./10. 1924. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Müllerei- erzeugnissen u. der Betrieb einer Schneidemühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Vorstand: Otto Brunow. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Willi Brunow, Kehrberg; W. Griesmeier, Lindow (Kreis Greifenhagen). Kapital: 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 400 RM in 1204 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. von 1983 Herab- setzung des A.-K. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 393 103 RM. Aktiva: Grundst. 17 066, Wohngeb. 24 900, Werkgebäude 39 850, Masch. 45 900, Masch., kurzlebig 1, Inv. 1, Pferde u. Wagen 1, Kraftfahrz. 1, Beteilig. 1730, Vorräte 65 672. angefangene Bauten u. Grundst. 14 653, Säcke 1, Wert- papiere (Osthilfe-Entschuldungsbriefe) 5795, eig. Akt. (nom. 4000) 3376, Hyp. 33 300, Debit. 119 675. Forder. an den Vorst. 24 842, Bankguth. 101, Kassenbestand und Postscheckguth. 827, Abgrenzungsposten 403, (Konto ge- stellter Sicherheiten 65 000). Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 36 500, Delkr. 12 000, Hyp. 23 125, Kredit. 66 189, Akzepte 71 152, nicht abgehobene Div. 311, Bank- schulden 71 070, Abgrenzungsposten 13 100, Gewinn (Vor- trag 383 £ Gewinn 1935: 4270) 4654, (Konto empfange- ner Sicherheiten 65 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 229 509 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 123 657, soz. Abgaben 16 617, Abschreib. a. Anlagen 31 116. sonst. Abschreib. 1714, Zinsen 7496, Besitzsteuern 2230, Generalunkosten 42 022, Gewinn 4654. – Haben: Betriebsgewinn 225 625, Sonder- erlös 3500, Gewinnvortrag 353. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Ab 1933 nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. ――――