Lederfabrik Ernst Luckhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Brandoberndorf im Taunus (über Wetzlar). ründet: 7./9. 1921; eingetragen 5./11. 1921. Sitseis 6./8. 1924 in Duisburg. Firma bis 29./4. 1929: Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.- Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Anfertigung von technischen Ledern und deren Weiterverarbeitung, Blankledern, Militärledern, Sattler- und Portefeuille-Ledern. Vorstand: Heinrich Prieger, Bonn; Ernst Viel- metter, Braunfels. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. W. Hilde- brandt, Dr. Kurt Anhalt, B.-Charlottenburg. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Ges., Berlin. Grundbesitz: 46 699 qm, davon 25 012 qm bebaut, Wohnhausbesitz in Frankfurt a. M. und Duisburg. Fabrikanlage in Brandoberndorf (modernst ein- gerichtet). Komplette Gerberei-Einrichtung, einschließl. moderner Zurichtung u. Lederfärberei. Sonstiger Besitz: Wohn- u. Geschäftshaus in Frankfurt a. M. u. Duisburg. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe leder- erzeugende Industrie, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100%. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 100%. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 auf 800 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM; gleichzeitig erhöht um 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM,. ausgegeben zu pari. Durch Beschluß der G.-V. v. 26./4. 1930 ist das A.-K. auf 50 000 RM festgesetzt worden. Großaktionär: Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitze der Knorr-Bremse A.-G., B.- Lichtenberg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 744 935 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 18 100, Fabrikgebäude Brandoberndorf 169 000, Wohngebäude und Geschäfts- gebäude 87 900, Masch. u. maschin. Anlagen: Brand- oberndorf 10 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobilien 2, Automobile 1, Umlaufsvermögen: Rohware 22 150, Mate- rial 45 135, Halbfabrikate 172 853, Fertigware 49 990, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 144 062, sonstige Forder. 16 784, Kasse 1622, Postscheck 2205, Bankguthaben 4072, Posten der Rechnungsabgrenzung 1048. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 24 962, Wert- berichtigungen 4560, Verbindlichkeiten: gegenüber Kon- zerngesellschaften: a) Hyp.-Konto 185 000, b) sonstige Konti 449 417, Anzahlungen v. Kunden 129, Verbindlich- keiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 19 812, sonst. Verbindlichk. 38242, Posten der Rechnungsabgrenz. 668, Gewinn (Vortrag 453 £ Gewinn 1935: 1690) 2143. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 337 036 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 158 161, soziale Abgaben 12 185, Abschreib. a. Anlagen 19 293, Zinsen 12 932, Besitz- steuern 6370, alle übrigen Aufwend. 125 950, Gewinn 2143. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 453, Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 303 765, ao. Erträge 32 817. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Commerz- und Privat-Bank A.-G., Wetzlar. Concordia Akt.-Ges. für Baubeteiligungen. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstraße 7/8. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Zweck: Beteil. an Bauunternehm. sowie der Ab- schluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Oskar Hoffmann. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Her- mann Zech, Architekt Carl W. Simon, Berlin. Kapital: 440 000 RM in 900 Akt. zu 100 RM u. 350 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 400 000 M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um 7 600 000 M, zu 10 000 % begeben. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 9 000 000 M auf 90 000 RM in 900 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 2.71. 1927 Erhöh. um 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 440 740 RM. Aktiva: Forder. 137 874, Verlust (Vortrag aus 1934: 263 185 –― Verlust 39 680) 302 865. – Passiva: A.-K. 440 000, Konto neuer Rechnung 740. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 310 101 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 263 185, Hausunkosten 5493, Handlungsunkosten 4973, Hyp.-Zs. 651, Wertzu- wachssteuer 3500, Verlust auf Grundstückkonto 32 298. – Haben: Mieten 7150, Besitzsteuererstattung 85, Ver- lust 302 865. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 731. Dividenden 1927–1935: 0 %. Köln-Frankfurter Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Zeil 123 (Zeilpalast). Gegründet: 23./10. 1921; eingetragen 1921. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversich. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. Roland Jeitter, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Baurat D.-Ing. h. c. Ernst Wilhelm Köster, Justiz- rat Dr. Alexander Berg, Dir. Dr. Waldemar Braun, Heinr. Riese, Dir. Wilhelm Dué, Frankfurt a. Main; Fabrikdir. Heinrich Conrad Deines, Hanau; Komm.-Rat Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Gen.-Dir. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM, eingezahlt mit 27 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M. Erhöht 1921 um 15 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM bei 25 % Einzahlung. – Lt. G.-V. v. 25 /5. 1928 Eintei — in 1250 Akt. zu 1000 RIl. =. Aus dem Gewinn für 1934 u. 1935 wurden 12 500 RM zur Einzahlung auf das A.-K. überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. 6328 Grofßaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I. Akt. 1 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 548 721 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Guth. bei Banken 500 000, Guth. bei an- deren Versicherungsunternehmungen 123 721. – Pas- siva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 150 000, Orga- nisationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 56 222. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 56 222 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 56 222. – Aus- gabe: Gewinn 56 222 (davon: Div. an die Aktionäre 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine außer- ordentl. Schadenrücklage 11 821, Vergüt. an Aufsichts- rat und Vorstand 6901). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 *) Davon 8 % in bar, 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.