G. C. Dornheim Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Charlottenstraße 0, II. Gegründet: 1863; A.-G. seit 14./12. 1923 mit Wir- kung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Die G.-V. vom 28./6. 1929 beschloß Verlegung des Sitzes von Lippstadt nach Berlin. Filialen in Lippstadt, Magdeburg, Hamburg und Suhl. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. C. Dornheim G. m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. vorstand: Fritz Dornheim, Karl Genschow, Ber- lin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Dornheim, Weimar; Stellv.: Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Gustav Genschow, Levitzow (Mecklbg.); Otto Dornheim, Magdeburg; Franz Voss, Nürnberg; Dir. Dr. Wilhelm Pungs, Troisdorf. Beteiligungen: N. V. Dornheim's Jacht- en Sport- artikelen, Zwolle (Holland). – Kap.: 20 000 holl. fl.; Beteiligung: 100 %. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deut- scher Jagdschrotfabrikanten sowie dem Munitions-Ver- band an. Kapital: 500 000 RM in 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 1800 St.-Akt. zu 100 RM u. 290 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 9000 Inh.-A. u. 1000 Nam.-V.-A. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um 15 Mill. M. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 25 Mill. M. auf 1 500 000 RM in 1500 V.-A. zu 60 RM, 9000 St.-A. zu 60 RM u. 1450 St.-A. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 zur Sanlerung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 500 000 RM. Großaktionäre: Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg. (Rund 96 %.) ― * * 3 Mensaann * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 154 598 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 52 526, Gebäude 82 152, Ma- schinen u. masch. Anlagen 4272, Geschäfts- u. Betriebs- inventar 5046, Fuhrpark 1454, Beteilig. 21 707, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 32 040, halbfert. Erzeugn. 9078, Waren 166 109, Wertp. 1296. von der Ges. geleistete Anzahl. 6319, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 593 585, Forder. an Tochter- ges. 119 615, Wechsel 11 553, Schecks 4908, Kassen-, Postscheck- u. Notenbankguth 20 881, andere Bankgut- haben 22 048, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 85 000, Wertberichtig.-Posten 91 362, Verbindlichk.: Anzahl. von Kunden 18 081. Ver- bindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 230 305 sonst. Verbindlichk. 13 402, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 38 202, Gewinn (Vortrag 8103 – Ge- winn 1935: 20 139) 28 243 (davon Div. 25 600, Vortrag 2643), (Avale 11 000, Wechselobligo 58 068). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 548 806 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 214 207, Sozialabgaben 11 191. Abschreib. auf Anlagen 4741, andere Abschreib. 63 014, Besitzsteuern der Ges. 22 662, sonst. Aufwend. 204 741. Gewinnvortrag 8103, Gewinn 1935: 20 139. – Haben: Gewinnvortrag 8103, Roheinnahmen 497 700, Mietein- nahmen 2180, Zinsen 24 964, ao. Erträge 15 854. Dividenden 1928–1933: Vorz.-Akt.: 7 – 88.7 Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 12). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Län- derbank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Sitz in Bonn. Zweck: Bewahrung. Verwaltung und Nutzbar- machung des Gesellschaftsvermögens, namentlich im Interesse des akademischen Juristenvereins zu Bonn. vorstand: Rechtsanwalt Dr. R. Heimsoeth, Köln, Steinfelder Gasse 18. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wrede, Bonn; Senatspräsident Müller, Rechtsanwalt Hans Gorius. Amtsgerichtsrat Dr. P. Canetta, Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, Köln. Kapital: 5300 RM in 53 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 600 M in Akt. Die G.-V. v. 238./9. 1925 be- schloß Umstell. von 10 600 M auf 5300 RM in 53 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 12 800 KM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 12 800. – Passiva: A.-K. 3300. Hyp. u. sonstige Verbindlichkeiten 7500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: .. 2000 HM. Soll: Reparaturen, Zinsen, Steuern 2000. – Haben: Er- träge: Zuwendungen 2000. Dividenden 1924–1945: 0 Krefelder Stückfärberei, Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Blumentalstraße 115. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 17 1923; eingetr. 23./8. 1923. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld be- triebene Fürbereigeschäft als Einlage ein. Ferner über- nahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stück- färberei Ges. m. b. H., Krefeld. Firma bis 28./3. 1927: Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch. Zweck: Färben von Seide im Stück, erschwert und unerschwert, Samten u. Plüschen; Ausrüsten von ganz- und halbseidenen Geweben. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen, solche erwer- ben und Interessengemeinschaften mit anderen Unter- nehmungen abschließen. Vorstand: Otto Fehr, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Schetty, Fabrikant Max Lindenmeyer, Fabrikant Alexander Clavel, Basel. Kapital: 400 000 RM in 36 Nam.-Akt. zu 10 000 Reichsmark und 40 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 9 Akt. zu 1 Mill. M u. 20 Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 200 %. – Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstell. von 10 000 000 M auf 400 000 RM in 36 Inh.-Akt. zu 10 000 RM u. 40 Inh.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.- Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Bilanz 30./9. 19345: Sa. 2 416 283 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 619 221): Grundst. 140 495, Geschäfts- u. Wohngeb. 45 810, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 690 561, Maschinen u. maschin. Anlagen 736 892, Ein- richtung 5462, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 55 772, Ford. a. Warenliefer. u. Leistungen 290 336, do. an Vorst.-Mitgl. 15 551, sonst. Forder. 21 025, Wechselbestand 17 009, Kassenbestand. Guth. b. Noten- banken u. dem Postscheckamt 3667, sonstige Bankguth. 293 074, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2750. (Eventualansprüche 30 707 RM), Verlust (Vortrag 105 401 abz. Gewinn 1934/35: 7571) 97 829. Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. 198 108, Wertberichtig. 16 361, Ver- bindlichkeiten: a. Warenliefer. u. Leist. 235 085, gegen- über abhäng. Ges. u. Konzern-Ges. 1 560 119, Posten der Rechnungsabgrenz. 6613, (Eventualverpflicht. 30 707). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 344 654 RM. Soll: Verlustvortrag 105 401, Löhne u. Gehälter 579 392, Soziallasten 35 592, Abschr. a. Anlagen 167 867. sonstige Abschreib. 6197, Zinsen 65 216, Besitzsteuern 18 792, sonstige Aufwend. 366 206. – Haben: Fabrikat.- Ertrag 1 234 799, sonstige Erträge 12 026. Verlust 97 829. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. 6329