Mosel- u. Saar-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Pferdemarkt. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Zweck: Feuerversich. aller Art, Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Beraubung und Wasserleitungs- schäden, Transportversich., Unfall- u. Haftpflicht- versich. aller Art. Die Versicherungsabschlüsse er- folgen unmittelbar oder im Wege der Rückver- sicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stellv.: Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Jakob Astor, Berncastel-Cues; Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Rechts- anwalt Christian Stöck, Trier; Reg.-Rat Baron Aug. v. Schorlemer-Lieser, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen a. Saar; Fabrikbesitzer Luitwin von Boch- Galhau, Mettlach, Saar; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen, Saar; Leo Wentzel, Sulzbach, Saar; Gerhard Wegeler, Koblenz; Dr. Max Schlenker, Berlin. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM, mit 27 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M, 30 000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 15 000 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM, eingez. 25 %. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 und 1935 wurden je 12 500 RM zur Einzahlung auf das A.-K. überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Aktie Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 549 721 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Guthaben bei Banken 600 000, Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen 24 721. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens-Rücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage f. schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 57 222. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Sa. 57 222 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 57 222. — Ausgaben: Gewinn 57 222 RM (davon: Dividende an die Aktionäre 25 000, Einzahlung auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrücklage 11 821, Vergütung an Aufsichtsrat u. Vorstand 7901). Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, ― Davon 8 % in bar, 4 % zur Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Karl Kaltenbach & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Altensteig, Württbg. Gegründet: 29./6. 1928; eingetragen 17./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels- ges. Karl Kaltenbach & Söhne in Altensteig, gegr. 1870. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Silberwaren aller Art (speziell Bestecke in echt Silber und ver- silbert), insbesondere der Erwerb und die Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Karl Kalten- bach & Söhne betriebenen Silberwarenfabrik. Vorstand: Wilhelm Mussgay. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Heinrich Wil- kens, Hemelingen bei Bremen; Dir. Hans Schneider, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. W. Augner, Bremen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 623 840 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 10 200, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 38 200, Fabrikgeb. 52 400, Masch. 108 250, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 47 800, Umlaufs- Betriebsstoffe 62 252, halb- fertige Erzeugn. 111 855, Ford. vermögen: Roh-, Hilfs- u. fertige Erzeugn. 37 497, a. Warenliefer. u. Leist. 176 172, Wechsel 3671, Kasse u. Postscheck 13 275, Bankguth. 1723, Verlust (Vortrag 11 935 – Verlust 1935: 8606) 20 541. – Passiva: A.-K. 400 000, Anzahl. v. Kunden 3105, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 102 190, do. gegenüber Konzern- gesellschaften 18 625, Wechselverbindlichk. 99 229, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 60 689. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 369 07% RM. Soll: Verlustvortrag 11 935, Löhne u. Gehälter 175 953, soziale Abgaben 14 004, Abschreib. a. Anlagen 26 581, andere Abschreib. 2624, Zinsen 8638, Besitzsteuern 4854, sonst. Steuern 10 506, alle übrigen Aufwend. 113 947. – Haben: Gesamtbruttoerlös 346 525, ao. Erträge 2009, Ver- lust 20 541. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Bremer Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Domshof 22/25. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversich. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf von Düring, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Friedr. Otto Hasse, Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Dir. Friedrich Hermann Noltenius, Franz Delius, Fritz Ludwig Möller, Gen.-Dir. Brabant, Bremen. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM mit 27 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 000 000 M in 150 Aktien zu 100 000 M u. 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 1 250 000 RM (20: 1) in 150 Akt. zu 5000 RM u. 1000 Akt. zu 500 RM. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Aus dem Reingewinn für 1934 und 1935 wurden auf das Konto ,Einzahl. auf das A.-K.“ 12 500 RM über- wiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 547 221 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 42 000, Gut- haben bei Banken 455 000, Guth. bei anderen Versiche- rungsunternehm. 125 221. Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Ge- winn 54 722. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 54 722 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 54 722. – Aus- gabe: Gewinn 54 722 RM (davon: Div. an die Aktio- näre 25 000, Einzahlung auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrücklage 11 821, Vergüt. an Aufsichtsrat u. Vorstand 5401). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 . *) Davon 8 % Zahlstelle: Letzte o. G.-V.: in bar, 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Ges.-Kasse. 24./6. 1936. 6331