――― ..* .................... ...... 3 ―― „ .....*.*** ‚ ̃oễ ‚‚ÜÜ R 3.. C. H. F. Müller Aktiengesellschaft, Hamburg. Sitz in Hamburg, Röntgenstr. 24/20. – Zentralverwaltung Berlin NW 40, Hindersinstr. 14. Gegründet: 8./4. 1927; eingetragen 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- und Radioröhrenwerke Akt.- Ges., Hamburg. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die offene Handels-Ges. und Firma C. H. F. Müller mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Firmen- fortführung. Die Firma wurde wie oben geändert. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Röntgen-, Radio-Artikeln und medizinischen Gegenständen sowie von sonstigen gewerblichen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Ges. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Zentralverwaltung: Berlin NW 40, Hindersin- straße 14. Zweigniederlassungen in Berlin, Köln und München. Vorstand: Georg v. Alt-Stutterheim, Berlin; Ing. Ernst Mootz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Anton Hübbe, Hamburg; Stellv.: Th. von Lohuizen, Eindhoven; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Heinrich Droege, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Berliner Rewvisions- Akt.-Ges. Besitztum: Die Ges. erwarb Mitte 1929 vom Ham- burger Senat eine Fläche von 19 250 qm an der Röntgen- straße. Auf diesem Gelände wurde ein Fabrikgebäude und Bürohaus mit modernen Werkanlagen errichtet. Beteiligung: Radioröhrenfabrik G. m. b. H. in Hamburg. –— Gegr.: 17./4. 1924; Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vacuumröhren für Telegraphie und Tele- fonie sowie für die Verstärkung und Regelung von elektrischen Strömen, namentlich für die Verwendung auf dem Radiogebiet; Kap.: 500 000 RM; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie u. Wirtschaftsgruppe Einzelhandel. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. vom 8./12. 1930 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./3. 1933 beschloß Erhöh, um 1 500 000 RM auf 3 500 000 Reichsmark durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM, begeben zum Nennwert. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 13 013 078 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen: Grundst. 270 192, Fabrikgeb. au. andere Baulichkeiten 1 731 413, Wohngebäude 43 301. Maschinen u. maschin. Anlagen 197 839, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 41 085, gewerbl. Schutz- u. Lizenzrechte 81 000, Beteiligungen 672 584; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 161 726, Halb- fabrikate 394 218, fertige Erzeugn. u. Waren 730 159, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 950 322, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 6 187 556, sonstige Forder. 45 978, Wechsel 154 981, Schecks 145, Kassen-, Postscheck- u. Reichsbankbestand 48 154, Bankguth. 59 433, Verlust (Vortrag 867 458, Verlust 1935: 375 525) 1 242 983, (Eventualforder. 20 951). – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Reserve 45 000, Wertberichtigungs- posten 1 311 595, Rückstellungen 27 624; Verbindlichk.: Verbindlichk. gegenüber Banken 6 301 729, Verbind- lichk. aus Warenliefer. u. Leist. 98 939, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 1 605 212, sonstige Verbindlichk. 122 976, (Eventualverbindlichk. 20 951). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 477 301 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 466 073, soziale Abgaben 96 915, Abschreib. auf Anlagen 327 859, andere Ab- schreib. 360 915, Zinsen 248 183, Besitzsteuern 42 217, sonst. Aufwend. 935 137. –— Haben: Betrag nach § 261c 1 II 1: 2 761 315, außerordentl. Erträge 340 461, Verlust 1935: 375 525. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . . . 216 202 200 230 225 237 Arbeitenrn... 253 272 272 324 294 268 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank. Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg; Dresdner Bank, Berlin, Dep.- Kasse 33. Letzte o. G.-v.: 13./7. 1936. Reform-Motoren-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Böhlitz-Ehrenberg, Göringstraße 35. – Verwaltung: Leipzig C 1, Dittrichring 24. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Die Ges. ist aus der Reform- Motorenfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen. Gußwaren u. Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- u. Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Die gesamten Anlagen sind verpachtet. 1935 hatte die Ges. lediglich die Aufgaben einer reinen Grundstücks-Ver- waltungs-Gesellschaft zu erfüllen. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Max Wilke, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Schuth, Leipzig; Stellv.: Dir. Dr. Hans Gillessen, Leipzig; Obering. Otto Callsen, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Entwicklung: Mit den zunehmenden Schwierig- keiten im internationalen Handelsverkehr wurde der Ges. die Möglichkeit eines Exportes im Geschäftsjahr 1934 fast völlig abgeschnitten. Da die Durchführung eines neuen Fabrikationsprogramms die Festlegung Weiterer erheblicher Mittel erfordert hätte, mußte sich die Ges. dazu entschließen, die eigene Erzeugung auf- zugeben und kurz vor Ende 1934 die Anlagen zu ver- pachten. 1935 machte sich eine Neuregelung des Ver- trages mit dem Pächter der Anlagen notwendig. Dabei hat die Ges. die s. Zt. veräußerten Antriebsmaschinen zurückerworben, um einen geschlossenen Maschinen- bestand zu erhalten. Kapital: 275 000 RM in 2750 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf 11 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM (10: 1) u. des Vorz.- A.-K. von 1. 000 000 M auf 5000 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloß die G.-V. v. 24./6. 1926 6332 Herabsetz. des St.-A.-K. um 900 000 RM durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. um 200 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig u. der Thüringer Gasgesellschaft übernommen. Der G.-V. v. 9./5. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. – Lt. G.-V. v. 26./4. 1933 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form v. 305 000 RM auf 275 000 RM durch Einziehung von 30 000 RM eigener Aktien, welche der Ges. unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt wurden. Großaktionär: Leipzig: Bilanz 31./12. 1935: Sa. 541 579 RM. Aktiva: Anlagevermögen (224 686): Grundstücke 89 650, Wohn- gebäude 12 400, Fabrikgebäude 66 700, Maschinen 55 935, Gleisanlage 1; Umlaufsvermögen (41 435): Wertpapiere, Anleiheanspruch 129, sonstige Forder. 41 298, Post- scheckguthaben 7; Rechnungsabgrenz. 563. Verlustvor- trag a. Vorjahr 261 309, Verlust in 1935: 13 584, (Giral- verpflicht. 5806). – Passiva: A.-K. 275 000, gesetzl. R.-F. 5648,. Rückstellungen 2000, Verbindlichkeiten (258 930): Hypothek 122 839, sonstige Verbindlichkeiten 2657, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellschaften 133 433, (Giralverpflichtungen 5806). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 305 166 RM. Soll: Abschreibungen auf Anlagen 16 518, andere Abschreib. 4400, Zinsen 10 287, Besitzsteuern 5299, alle übrigen Aufwend. 7352. Verlustvortrag aus Vor- jahr 261 309. – Haben: Grundstücksertrag 4800, ao. Erträge 2681, ao. Zuwendungen 22 791, Verfust 274 893. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 5, 6, 6. 0. 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0 % (1933 in St.-Akt. umgewandelt). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Thüringer Gasgesell- schaft, Leipzig. Letzte o. G.-V.: 3./8. 1936. Thüringer Gasgesellschaft,