Regentalbahn Aktiengesellschait, Viechtach. zrundbesitz: 104 ha. Gotteszell – Viechtach – Blaibach 39.602 km, Flügelgleis Riedbachtal 1.600 km, Deggen- dorfMetten 4.220 km, Anschlußgleis „Steinbruch“ 0.930 km. Bahnlänge insges. 45.38 km. Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 14 Personen- wagen. 3 Sonstiger Besitz: Lokomotivwerkstätte; Granit- werke Prünst u. Frankenried; Steinbruch (rd. 23 ha). Verbände: Die Ges. gehört in Ansehung des Bahnbetriebs zu der Reichsverkehrsgruppe Schienen- bahnen in Berlin; in Ansehung des Steinbruchs dem Reichsverband der Deutschen Pflasterstein- u. Schotter- industrie e. V. und dessen Untergliederungen an. Kapital: 600 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Inh.-Akt. I. Kl. zu 1000 M. mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. u. 200 Inh.-Aktien II. Kl. zu 1000 M. davon noch 49 000 Mark unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von 800 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. vom 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 731 000 RM. Zwecks Sanierung (siehe auch „Entwicklung“) be- schloß die G.-V. vom 30./12. 1935 Herabsetzung des A.-K. auf 292 400 RM (Zusammenlegung der Aktien im Verh. 10: 4) und Wiedererhöhung des A.-K. um 307 600 RM auf 600 000 RM unter Umwandlung eines Teilbetrages der Großgläubigerforder. in Höhe von 307 600 RM in Akt. Die nach Umwandlung verblei- bende Restforderung setzten die Großgläubiger auf 1 900 000 RM herab. Großaktionäre: Stadt Deggendorf, Marktge- meinde Viechtach, Teisnacher Papierfabrik A.-G. Eigene Aktien: Nom. 3000 RM (Buchwert 300 RM). Anleihen: 4 % Schuldverschr. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. 4 % Anleihen der früheren Lokal- bahn Deggendorf–Metten A.-G. von 1890, 1892 und 1893. In Umlauf von sämtlichen Anleihen Ende 1935: 12 598 RM. Für die am 1./1. 1932 fälligen Schuldver- schreibungen wurde eine Zahlungsfrist bis 1./10. bzw. 1./11. 1934 bewilligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 346 172 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 708 397): Bahnanlagen: a) Bahn- betriebsgrundstücke, einschl. Gleisanlagen, Strecken- ausrüstung u. Betriebsgebäude 4 231 686, b) Gebäude, die ausschließl. Verwaltungs- oder Werkwohnzwecken dienen 111 312, c) Betriebsmittel 258 881, d) Geräte u. Werkstattmaschinen 29 185; sonstige Grundst. 18 567, Nebenbetrieb (Steinbruch): a) Grundstücke 15 368, b) Ge- bäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 10 398, Fabrik und andere Baulichk. 4117, c) Rollbahn 3380, d) Maschinen u. maschin. Anlagen 25 501; Umlaufsvermögen (248 860): Stoffvorrat des Bahnbetriebs 15 424, Hilfs- u. Betriebs- stoffe des Steinbruchs 3561, fertige Erzeugnisse des Steinbruchs 12 078, eigene Aktien (nom. 3000 RM) 300, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 23 243, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 12 846, Bankguthaben 181 405, Rechnungsabgrenzung 30 509, Verlustvortrag 358 406. – Passiva: A.-K. 731 000, Erneuer.-F. 89 667, sonstige R.-F., Rückstellungen u. Wertberichtigungs- posten: Rückstellungen 8947, Wertberichtigungsposten 608 783, Verbindlichkeiten (2 354 876): Anleihen der Ge- sellschaft (Genußrechte 4760 RM) 12 598, auf Grund- stücken der Ges. lastende Hypotheken 10 500, Verbind- lichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leist. 117 533, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 3, sonstige Verbind- lichkeiten 2 214 242; Rechnungsabgrenz. 36 637, Ge- winn 1 516 261. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 155 964 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönl. Ausgaben: Besol- dungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschließl. der Löhne der Bahnunterhalt.- u. Werkstättearbeiter 111 522, s0z. Abgaben 8802, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke (Beiträge zum Versorgungsverband und Ruheghälter) 23 342, sachl. Ausgaben: für Unterhalt. u. Ergänz. der Ansstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Be- triebsstoffe 80 192, für Unterhalt., Ern. u. Ergänz. der baulichen Anlagen einschl. Löhne der Bahnunterhalt.- Arbeiter 66 136, für Unterhalt., Ern. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 23 394, sonst. Ausgaben: a) für Be- nutzung fremder Bahnanlagen 12 440, b) für Benutzung fremder Betriebsmittel 8494, Ausgaben der Nebenbetriebe (Steinbruch): Löhne 92 242, soz. Ausgaben 10 875, alle übrigen Aufwend. 15 881, Abschreib. a. Anlagen beim Hauptbetrieb 91 227, do. beim Nebenbetrieb 7207, Besitz- steuern der Ges. 18 591, Zuweis. an den Ern.-F. 40 000, sonst. Aufwend. 29 351, Gewinn 1 516 261. – Haben: Be- triebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 86 353, aus dem Güterverkehr 344 357, sonst. Einnahmen 8291, Einnahmen der Nebenbetriebe (Steinbruch): Er- löse 130 029, Zinsen 12, ao. Erträge: Nachlässe der Gläubiger 1 553 484, sonstige 11 127, sonstige Erträge 20 311, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen über- steigen 1996. Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhält- nisse: 1 000 000 RM Buchgrundschuld lastend auf den Grundstücken des Bahnbetriebs Gotteszell-Viechtach- Blaibach und der Steinbrüche; 2 000 000 RM Siche- rungshöchstbetrags-Hypothek lastend auf den vorbe- zeichneten Grundstücken; 60 000 RM Sicherungshöchst- betrags-Hypothek lastend auf den Grundstücken der Steinbrüche; 33 000 RM Buchgrundschuld lastend auf den Grundstücken des Bahnbetriebs Deggendorf-Metten. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 893. 1932 1933 1934 1935 Bejörderte Personen . 122 814 118 949 128 300 150 153 Beförderte Güter wmt 106 814 156 488 186 825 181 033 Beamte u. Angestellte. 27 27 27 32 Arbetee?. 14 18 36 37 Versandmenge i. Granitwerk .. . . t 14 006 32 925 32 519 Dividenden 1927–1935: Akt. I. Kl.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Akt. II. Kl.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regenshurg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Strau- bing; Deutsche Verkehrs-Kreditbank, München; Bezirks- sparkasse, Viechtach. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. Joseph Vögele Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Neckarauer Straße 164–228. Gegründet: 1836; als A.-G. 17./7. 1920 mit Wir- kung ab 1./4. 1920; eingetr. 11./8. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnis- sen der Eisen- u. Stahlindustrie, Eisenbahnbedarf, Gie- Berei, Apparatebau, Emaillierwerk, Maschinenfabrik. Vorstand: Leopold Grosch, Dr.-Ing. Hermann Hettner, Heinz Vögele; Stellv.: Ludwig Hermann. „Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Stellv.: Kommerz.-Rat Dr. jur. Carl Jahr (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Mann- heim; Bankdir. Philipp Frank (Dt. Bank u. Disconto- Ges.), Mannheim; Oberst a. D. Hermann Knaudt, Kon- stanz; Dir. Dr. Otto Kölsch, Mannheim; Dir. Gustav 6334 Nied, Königl. Norweg. Konsul (Rheinische Elektrizi- täts-Aktiengesellschaft), Mannheim; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Kairo; Dr. Gustav Schwartz, Berlin; Reg.- Baumeister Dipl.-Ing. Hellmuth Thoma, Architekt Mann- heim; Dr. Hans-Heinrich Vögele, Königsberg. Bilanzprüfer für 1935/36: Rheinische Treu- hand-Gesellschaft A.-G., Mannheim. Entwicklung: Im Jahre 1923 beteiligte sich die Ges. maßgebend an der Gründung der Joseph Vögele Bayernwerk A.-G. in Regensburg. Im Geschäftsjahr 1924/25 nahm die Ges. eine eingreifende Umorgani- sation der Verwaltung vor. Verschiedene mit zu hohen Unkosten belast. Fabrikationsgebiete wurden verlassen.