Riegerwerk Aktien-Gesellschaft. Sitz in Aalen i. Württbg. Gegründet: 3,/12. 1921; eingetragen 9./12. 1921 unter der Firma Spezialwerk hauswirtschaftlicher Ma- schinen, A.-G. Lt. G.-V. vom 14./3. 1922 ist die Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Gießereibetrieb in Eisen, Stahl und Me- tall, Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Appa- raten, Armaturen und verwandten Erzeugnissen. Vvorstand: Dr. Werner Kind, Remscheid; Wilhelm Mühlenberg, Remscheid. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Gerhard Wolff, W.-Barmen; Stellv.: Georg Wagner, Nürnberg; Fabri- kant Carl Rieger, Fabrikant Emil Rieger, Aalen (Würt- temberg); Fabrikdir. Heinrich Hugo, Obering. Fritz Gößling, Fritz Pirl, Dr. Erwin Gründer, Remscheid. Entwicklung: Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Ge- schäftsbetrieb der Firma Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteiligung des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer Akt.-Ges, Remscheid, übernommen und mit dem Alexanderwerk einen Interessengemeinschafts- vertrag abgeschlossen. Das Alexanderwerk übernahm den Alleinverkauf sämtlicher Fabrikate des Rieger- werks. Der Betrieb wurde 1930 stillgelegt und die Fabrika- tion nach Remscheid in das Werk der Alexanderwerk A. von der Nahmer-A.-G. übergeführt. Der Grund- besitz wurde z. T. verkauft. Der Rest sollte in 1936 abgestoßen u. die Ges. dann liquidiert werden. Kapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 1 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 000 000 M in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 3 000 000 M auf 600 000 RM in 3000 Akt. zu 200 RM umgestellt. Großaktionär: Alexanderwerk A. von der Nah- mer-A.-G. in Remscheid (50.1 %). Eigene Aktien: Nom. 299 600 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 747 822 RM. Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 134 570, Maschinen 31 300, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 25 167, Wert- papiere 1, eigene Aktien (nom. 299 600 RM) 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 65 000, Verlust (Vortrag 282 267 £ Verlust 1935: 194 515) 476 783. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 876, Schuld für die Uebernahme der Riegerwerk-Akt. 135 000, Alexander- werk A. v. d. Nahmer A.-G., Remscheid 945. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 484 796 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 292 267, Abschreib. a. An- lagen 14 530, Zinsen 11 396, übrige Aufwend. 176 602. – Haben: ao. Erträge 8013, Verlust 476 783. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. wWittler-Brot Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Berlin N 65, Maxstraße 2–5. Gegründet: 24./4. 1931; eingetr. 5./11. 1931. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Broten und Backwaren aller Art. Vorstand: (pers. haft. Ges.) Fabrikbes. August Wittler. Aufsichtsrat: Johannes Najork, Erich Sturm, Berlin; Mühlenbes. Oskar Müller, Rädnitz, Bez. Frank- furt (Oder). Konzerngesellschaften: Heinrich Wittler, Pumpernickel- und Schwarzbrot- fabrik G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 7./7. 1916; Kapital: 500 000 RM; Zweck: Herstellung von Backwaren und Simonsbrot. Gebr. Wittler G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 7./7. 1916; Kapital: 200 000 RM; Zweck: Herstellung und Vertrieb von Backwaren. Steinmetz-Mühle und Brotfabrik G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 19./9. 1919; Kapital: 40 000 RM; Zweck: Brot- fabrik und Mühlenbetrieb. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Familie Wittler (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 145 866 RM. Aktiva: Beteilig. 145 000, Verlust (in 1935: 1958 ab Gewinnvor- trag 1092) 866. – Passiva: A.-K. 50 000, Kapital 50 000, Kreditoren 45 866. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1958 RM. Soll: Steuern 1081, Unkosten 876. – Haben: Gewinn- vortrag 1092, Verlust 866. Dividenden 1931–1935: 0 %. Todtenhöfer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 122a/b. Gegründet: 12./4. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 14./7. 1927. Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb oder Beteiligung an industriellen Betrieben und Handelsgeschäften der Kraftfahrzeug- und verwandten Branchen. Insbesond. sollen die Betriebe, an denen Franz Todtenhöfer be- teiligt ist oder die ihm gehören, fortgeführt werden, nämlich: Franz Todtenhöfer & Co., Königsberg i. Pr.; Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin P. H. Berlin-Friedenau; „Aula“ Automobil- u. Landpflug G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Todten- höfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. E Königsberg i. Pr. Vorstand: Rudolf Mertens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Todtenhöfer, Frau Charlotte Todtenhöfer, Königsberg/Pr.; Max Koller, Berlin. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 31./12. 8./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RBI. 8 „ 466% 1933 Herabsetzung des A.-K. um 77 00 000 RM durch Einziehung von 100 000 rfrügung gestellter Aktien. 6336 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie, = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 739 814 RM. Aktiva: Grundst. 698 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 645 012, Fabriken u. Großgaragen 737 083, Maschinen 1, Ge- schäftsinventar 1, Geschäftswagen 1, Beteilig. 10 000, Fertigwarenbestand 506 409. Wertpapiere 2400, Hyp.- Darlehen 3750, Anzahl. 1395, Warenschuldner 96 680, Forder. an Konzerngesellschaft 9190, Wechsel 5240, Kasse, Postscheck, Reichsbank 6760, Bankguthab. 7831, Rechnungsabgrenz. 10 057. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Sonderrücklage 57 499, Delkredere- KRückstellung 10 000, Prozeß-Rückstellung 5000, Hyp.- Schulden 1 221 488, Anzahlungen 7433, Warenschulden 341 126, sonstige Schulden .A' 188 505, sonstige Ver- bindlichkeiten „B*'39 471, Akzepte 19 000, Bankschul- den 347 657, Rechnungsabgr. 27 135, Reingewinn 35 497. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 891 283 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 264 521, soziale Abgaben 18 264, Zinsen 110 438, Abschreib. a. Anlagen 42 220, andere Abschreib. 61 000, uneinbringl. Forder. 9335, einmalige Verluste 18 223, Besitzsteuern 96 884, sonstige Auf- wend. 234 898, Reingewinn 35 497. – Haben: General- ertrag 884 977, ao. Ertrag 6305. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %.