――― Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft Fachgruppe Kraftomnibusverkehr kommunaler Neichsver- verwaltung vereinbarte Straßenbahntarif einstimmig angenommen. Dieser sieht eine Erhöhung der Fahrpreise von 10 auf 15 Pf. vor. Seit dem 1. März 1930 beträgt der Fahrpreis 20 Pf. Am 1. Januar 1932 wurde der Fahrpreis wieder auf 15 Pf. ermäßigt. Hiernach ist die Abgabe- pflicht in der Weise geregelt, daß die Stadt eine feste Abgabe von 5 % der Bruttoeinnahme er- hält, während nach dem früheren Vertrage dieselbe je nach dem Steigen der durchschnittlichen kilo- metrischen Einnahme wuchs. Nach dem Vergleiche von 1918 ist aus dem Gewinn eine Dividende von 6 % an die Aktionäre zu verteilen; der dann noch verbleibende Gewinn ist zwischen der Stadt und der Gesellschaft je zur Hälfte zu verteilen. Im engsten Zusammenhang hiermit stehen die Abmachungen über die Gestaltung des Fahrpreises, wonach die Gesellschaft berechtigt ist, einen Tarif zu fordern, der es ermöglicht, die er- wähnte Abgabe zu zahlen und eine angemessene, Schienenbahnen, Berlin; und gemischtwirtschaftlicher Betriebe der kehrsgruppe Kraftfahrgewerbe, Berlin; 2 –* Abgeschlossen: 6 % des jeweiligen Aktienkapitals übersteigende Dividende zu verteilen. Durch die Verträge vom 14. Juli/4. August 1917 und vom 25. Juli 1918 ist die Verpflichtung über- nommen, auf Verlangen der Stadt gewisse Linien zu bauen. Die Stadt hat den Bau der Linie nach dem Industriegelände Rotehorn und nach Cracau gefordert. Vertragsgemäß ist die Stadt verpflichtet, hierzu ein Darlehen zu gewähren. Betriebsvertrag mit der Magdeburger Vorortbahnen-Xktien-Gesellschaft. * Januar 1924; neu abgeschlossen 18 Auual 1 31. 31 ula 9 3 Vertragsdauer: Uubestimmt. Wesentlicher Inhalt: Die Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachgruppe Straßenbahnen der Reichsverkehrsgruppe H aftpflichtgemeinschaft Vorortbahn hat der Gesell- schaft ihre Betriebsmittel zur Verfügung gestellt. Die Straßenbahn führt mit denselben die Linie 14 bis Schönebeck durch. Die Straßenbahn erhält für die Betriebsführung eine vertraglich festgelegte Vergütung. Deutscher Straßen- und Kleinbahnen. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 4 500 000.— Stammaktien A in 1200 Stücken zu je RM 500. B in 7800 Stücken zu je RM 500.— Großaktionär: Stadt Magdeburg. Nr. 1 ― 1200) 7800). HKapital-Veränderungen. = V Stammaktien ― 3ezugsrecht Bemerkungen vom in % Vorkriegskapital 6.0 1. 10. 1920 1.0 107 = 2.0 130 . von d. Stadt Magdeburg übernommen M 9.0 26. 11. 1924 (– 4.5) Umstellung auf RM 2:1 RM 4.5 Obligationen: RM 1050.– Aufwertungsrest aus Em. 1900/01 (Altbesitz-Genußrechte nom. RM 5550.—). 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte: 1406 1264 1235 1209 1220 1235 1235 Grundbesitz: gesamt. . qm 81 138 81 138 81 138 83 289 83 289 83 860 83 860 bebaut. .am 35 010 35 010 35 010 34 439 34 439 35 010 35 010 Beförderte Personen: Straßenbahn. 56 983 528 48 382 327 40 563 955 37 523 704 35 296 057 36 705 615 39 567 342 Vorortbahnen 3 830 895 3 725 721 3 360 391 2 833 120 2 694 203 2 859 850 3 091 963 Omnibusse. 175 145 45 1 794 355 270 248 109 218 811 289 423 901 486 gesamt 60 989 568 52 559 842 44 279 616 40 604 933 38 209 071 39 854 888 43 560 791 Wagenkilometer: 3 * Straßenbahn. 13 451 982 12 440 447 11 292 713 10 499 616 10 161 881 10 597 439 10 649 903 Vorortbahnen 1 030 433 1 069 768 1 053 676 933 286 841 208 865 023 871 522 Omnibusse. 62 194 141 254 102 328 77 701 77 268 91 822 347 685 gesamt 14 544 609 13 651 469 12 448 717 11 510 603 11 080 357 11 554 284 11 869 110 Fahrgeldeinnahme (einschl. Beförderungssteuer): — Straßenbahn RM 8 295 704 8 274 554 7 160 330.83 5 388 080.74 5 055 681.36 5 252 773.48 5 658 892.94 Vorortbahnen RM 549 612 551 755 505 478.81 381 262.07 354 312.02 373 566.55 396 005.92 Omnibusse RM 34 395 72 139 56 026.75 38 172.20 33 186.25 44 352.05 99 025.25 gesamt RM 8 879 711 8 898 448 7 721 836.39 5 807 515.01 5 443 179.63 5 670 692.08 6 153 924.11 397* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 6339