Berliner Holz-Konfor Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Straße 15, Ecke Bayerische Straße. Gründung: Die Gründung erfolgte am 11. April 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Grundkapital] von M 6 000 000.—. Am 12. März 1872 erfolgte die Umgründung in eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande. Die Gesellschaft kann auch andere hiermit im Zusammenhang stehende kauf- männische und industrielle Geschäfte betreiben und sich an solchen beteiligen, Grundstücke erwerben, Bauten ausführen. Erzeugnisse: Schwellen, Stangen, Maste, Schnittmaterial usw., Furniermesserei, Schneidemühlenbetrieb und Im- prägnieranstalt in Oderberg/Mark. Vorstand: Hugo Waltz, Berlin-Dahlem: Emil Nachtig al, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, i. Fa. Joh. Jacob Vowinckel, Berlin-Nikolassee, Vorsitzender; (Aufsichtsrat:) Bankdirektor Rich. E. Peste l, Berlin, 1. stellv. Vors.; Rechtsanwalt Dr. jur. C. Kik ath, Berlin, 2. stellv. Vorsitzender; Alfred Prächtel, Berlin-Grunewald; Karl Richtberg, Berlin-Grunewald. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1939: Berliner Revisions-A.-G., Berlin C2. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht); je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Vervwendung: 3 % zum Pensions- und Unterstützungsfonds; Zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat nach Maßgabe des HGB. § 245; 3. Ueber die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinnanteils der Aktionäre, die Auf- wendungen für Wohlfahrtseinrichtungen sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschließt die Generalversammlung. Zahlstellen: Deutsche ―― * Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Generalversammlung vom 22. Juni 1932 beschloß eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Form durch Zusammenlegung des Stammaktien- kapitals im Verhältnis 2:1 von RM 4 Mill. auf RM 2 Mill. und Einziehung der RM 60 000.— Vor- zugsaktien durch Ankauf zum Nennwert zuzüglich Gewinnanteil-Ansprüche für 1930 und 1931. Der hier- durch freiwerdende Betrag von RM 2 Mill. wurde zur Bildung einer neuen gesetzlichen Reserve von 1932 RM 200 000.–, ferner zum Ausgleich der Minder- bewertung auf Werkanlagen und Grundstücke in Höhe von RM 843 433.25, sowie zu Sonderabschrei- bungen auf Debitoren und Beteiligungen im Betrage von RM 139 173.93 und zur Tilgung des vorhandenen Verlustes verwandt. Die aus diesen Beschlüssen sich ergebenden Buchungen und Maßnahmen haben bereits in der Bilanz und Gewinn- und Verlust-Rechnung per 31. Dezember 1931 Berücksichtigung gefunden. Besitz- und Betriebsbeschreibung. 1. Berliner Werke (einschließlich Lagerplätze). a) Furnier- und Sägewerk Küstriner Platz 9. Grundbesitz: 8790.44 qm. Anlagen: Sägewerk, Hobelwerk, Lagerschuppen, Kontorgebäude. Mietwohnhäuser: Küstriner Platz 9; Koppenstraße 17. b) Lagerplätze in Lichtenberg, Frankfurter Allee 132/33. Grundbesitz: 51 164 qm. Anlagen: Hobelwerk, Stallungen. Häuser: 1 Wohnhaus, Kontorhaus. c) Wohnhaus Berlin - Wilmersdorf, Straße 15/16, Ecke Bayerische Straße. Größe: 1096 qm, bebaut 642,11 qm. In diesem Gebäude befinden sich die Kontorräume der Zentralver- waltung. Furniermesserei, Pommersche 2. Oderberger Werke Oderberg i. Mark). Grundbesitz: 359 992 qm. Anlagen: 8 gattriges Sägewerk, 1 Imprägnieranstalt für Eisenbahnschwellen und Telegraphenstangen; .... und Wasserlager am Lieper ee. 3. Dampfsägewerk Danzig. Grundbesitz: 28 810 qm. Anlagen: Dampfsägewerk, Transitlager. 4. Bauerngut mit Sägewerk in Reusch- hagen b. Wartenburg i. Ostpr. Größe: 389 000 qm. Sonstiges: Kontor- und Wohnhaus, Bahnanschluß. 5. Grundstück in Glasow. Größe: 2500 qm. 6. Sonstige forstindustrielle Anlagen: Dazu gehören die für die Aufarbeitung der Holz- bestände nötigen transportablen Sägewerke mit dem erforderlichen Material für den Hohktransport wie Feldbahngleise nebst Lokomotiven und Wagen, Last- autos usw. Gesamtgrundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 849 000 qm. 6343 . ?.?.?X