Nord-Deufsche Versicherungs-Gesellschaft Sitz der Verwaltung: Hamburg 11, Alterwall 12. Gründung: Die Gründung erfolgte am 26. Juli 1857 mit einem Grundkapital von M 3 150 000.– (25 % eingezahlt). Gegenstand des Unternehmens: Versicherung bzw. Rückversicherung gegen jede Art der See-, Fluß-, Revier-, Hafen- und Landtrans- port-Gefahr, gegen Feuer-, Blitz- und Explosions- gefahr sowie gegen Beschädigung durch Sturm, gegen Mieteverlust und Schäden durch Betriebsunter- brechungen infolge von Sachschäden, gegen Diebstahl und Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- und Glasscheiben, gegen die Folgen gesetzlicher und vertragsmäßiger Haftpflicht sowie gegen die Folgen von Unfällen jeder Art, gegen Kreditverluste, gegen Beschädigung von Maschinen, gegen Montageschäden. Die Gesellschaft ist befugt, sich mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversicherung an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an wirt- schaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Gesellschaft zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist auch befugt, als Agentin für andere Versicherungsunternehmungen in der Trans- port-Versicherung zu handeln. Tätigkeitsgebiet: Zur Zeit betreibt die Gesellschaft folgende Ge- schäftszweige: Transport- Auto-Casko-, Feuer-Ver- sicherung einschließlich Versicherung gegen Miete- verlust und Betriebsunterbrechung, Einbruch-, Dieb- stahl-, Glas- und Wasserleitungs-Versicherung, Unfall- und Haftpflicht-Versicherung sowie Montageversiche- rung. Vorstand: A. Bornhuse, Hamburg; H. Brandt, Hamburg; W. Reinhold, Hamburg; A. Schrameyer, Berlin; Walter Schües, Hamburg; Dr. jur. A. Klingemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Hermann R. Münchmeyer, in Firma Münchmeyer & Co., Hamburg, Vorsitzender; Hofrat Ernst Drumm, München, stellv. Vorsitzender; (Aufsichtsrat:) Dr. Ernst Albrecht, Hamburg; E. Bechtolf, Direktor der Deutschen Disconto-Gesellschaft, Hamburg; Dr. Rudolf Brinckmann, Generalbevollmächtigter der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg; Dr. Karl Deters, Hamburg:; Albrecht O'Sswald in Firma Wm. O'Swald Hamburg. Bank und & Co. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft, Ham- burg; Dr. Koob. Wirtschaftsprüfer, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom RM 20.— Aktien Lit. A und 0, vollgezahlt. 4 Stimmen; je nom. RM 100.— Aktien Lit. B,. mit 25 % Einzahlung, 5 Stimmen; je nom. RM 100.— Aktien Lit. C, vollgezahlt. 20 Stimmen; je nom. RM 400.– Aktien Lit. D, mit 25 % eingezahlt, 20 Stimmen; je nom. RM 20.— Vorzugsaktien Lit. P, 120 Stimmen. Reingewinn-Veruvendung: 1. zur Gewährung der dem Vorstande nach Anstellungs verträgen zustehenden Tantiemen; 2. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); zur Zahlung einer Dividende von 7 % an die Vorzugs- aktien; zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; zur Gewährung einer Tantieme von 15 % an den Aufsichtsrat; zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen (Beamtenunterstützungsfonds); 7. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Gründung der Gesellschaft am 26. Juli 1857. 1907 Uebernahme der Hanseatische Feuer-Ver- sicherungs-Gesellschaft in Hamburg und Norddeutsche Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. 1908 Erwerb der Aktienmajorität der Feuer- Assekuranz-Comp. von 1877. 1911 Aufnahme des direkten Feuerversicherungs- Geschäftes in Nordamerika. 1912 Uebernahme der allgemeinen Spiegelglas- Versicherung in Berlin. 1914 Uebernahme aller in Deutschland ab- geschlossenen Versicherungsverträge der Atlas Asse- curance & Co. 1922 Angliederung der Hamburger Lloyd Ver- sicherung A.-G. und der Lübecker Transport-Ver- sicherung A.-G. im Wege der Fusion. 1928 Beteiligung an der Gründung der Nord- Deutschen Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. 1930 Die außerordentliche Generalversammlung vom 26. Juni genehmigte die Fusionsverträge mit der Nord-West-Deutschen Versicherungs-A.-G., Hamburg, der Hanseatischen Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg, und der Cöln-Hamburger Versicherungs- Aktiengesellschaft, Köln a./Rh., wonach das Ver- mögen dieser drei Gesellschaften unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes von der Nord-Deutschen Ver- sicherungs-Gesellschaft ab 1. Januar 1930 übernommen wird. Zur Durchführung dieser Fusionen erhöht die Gesellschaft ihr Kapital um RM 6 Mill. auf Reichs- mark 10 Mill. durch Ausgabe von nom. Reichsmark 220 000.– voll eingezahlter Stammaktien zu je Reichs- mark 100.— Lit. C und nom. RM 5 780 000.— mit 25 % eingezahlter Stammaktien zu je nom. Reichs- mark 400.– Lit. D unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Ber Umtausch der Aktien erfolgt bei allen drei Gesellschaften im Verhältnis von 1:1 mit Dividenden- berechtigung ab 1. Januar 1930. Die im Besitze der Gesellschaft befindlichen 6349