Gegründet: 7./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923 unter der Firma Haargarnspinnerei Akt.-Ges. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden); bis 11./8. 1930 in Steiß- lingen i. B. Am 11./8. 1930 erfolgte der Zusammen- schluß der Ges. und der offenen Handelsges. Hänsel & Co. in Forst unter Aenderung der Firma der A.-G. in Hänsel & Co. A.-G. und Verlegung des Sitzes von Steißlingen nach Forst. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stoffen und Gespinsten aller Art. vorstand: Bruno Henschke; Stellv.: Carl Ersel, Max Preuss, Max Nickel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Fabrikbes. Max Tielsch, Forst; Bezirksamtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Dir. Hermann Hahn, Deisen- dorf bei Ueberlingen. Kapital: 2 200 000 RM in 2200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitgl. B. Henschke und C. Ersel in Forst i. L. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 899 881 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 220 201. Geschäfts- und Wohngebäude 12 000, Fabrikgebäude u. sonstige Bau- lichkeiten 1 285 250, Maschinen u. maschinelle Anlagen 740 348, Geräte, Betriebs- u. Geschäftsinventar 134 689, Schutzrechte 100 000, Beteiligungen 181 851; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 701 590, halb- fertige Erzeugn. 76 059, Fertigerzeugn. 447 711, Hy- pothekenforder. 6400, geleistete Anzahl. 10 057, For- derungen 951 634, Wechsel, Schecks, Bar, Postscheck, Reichsbank 22 373, andere Bankguthaben 310, Posten, Hänsel & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Forst (Lausitz). die der Rechnungsabgrenzung dienen 9403, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, gesetzl. R.-F. 220 000, Wertberichtigungsposten 67 915, Hypothekenschulden 26 406; Verbindlichkeiten; auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 127 397, aus der Annahme von gezogenen Wechseln 170 305, gegenüber Banken 1 485 541, sonst. Verbindlichk. 355 353, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 67 198, Gewinnvortrag aus 1984: 65 190, Reingewinn im Geschäftsjahr 1935: 114 572, (Avale 4000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8a 3 140 153 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 662 017. soziale Ab- gaben 109 284, Abschreib. auf Anlagen 176 680, andere Abschreib. 79 349,. Zinsen 110 052, Besitzsteuern 127 184. alle übrigen Aufwend. 698 821, Gewinnvortrag 65 190. Reingewinn im laufenden Geschäftsjahr 114 572. Haben: Warenertrag 3 066 708, besondere Erträge 8253, Gewinnvortrag v. V. 65 190. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 . Jahrg. 1936 Band 1, Seite 663. Dividenden 1930–1935: 0, 0, 5, 5, 6, 6 * Zahlstellen: Deutschland: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Filiale Görlitz. Dänemark: Aktiesels- kabet Kjobenhavns Handelsbank, Kopenhagen, K. Dan- zig: Commerz- und Privat-Bank AG. Filiale Danzis. England: Midland Bank Limited, 113, Wood Street. London, E. C. 2. Holland: Rotterdamsche Bankvereeni- ging, Amsterdam. Norwegen: Den norske Cre- ditbank, Oslo. Oesterreich: Bankhaus Ephrussi & Co., wien IX. Schweiz: Schweizerischer Bankverein, Zürich. Tschechoslowakei: Böhmische Union-Bank, Prag. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. vorstand: Alfred Marquart, Otto Läsch. Aufsichtsrat: Dr. Karl Deters, Dr. Walter Hoff- mann, Claus Gottfried Holthusen, Hamburg. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, ein- gezahlt mit 25 0%. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 50 000 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 37 500, Forder. 12 500, (Avaldebitoren 1 800 000). – Passiva: A.-K. 50 000, (Avalverpflichtungen 1 800 000). 50 000 RM. Xktiva: 37 500, Forder. Bilanz 31./12. 1945: ZSa. Rückständige Einlagen auf das A.-K. 12 500, (Avaldebitoren 1 250 000). Passiva: A.-K. 50 000, (Avalverpflichtungen 1 259 000). Notiz: Die Hamburg-Amerika Linie tätigt unter Mitverwendung des Namens der Ges. Geschäfte. Die sich daraus ergebenden Forder. und Verbindlichk. so- wie Aufwend. u. Erträge werden nach einem Abkom- men mit der Hamburg-Amerika Linie vollen Umfangs von dieser Ges. übernommen, u. sind in deren Jahres- abschluß enthalten. Eine eigene Gewinn- u. Verlust- Rechnung wird daher nicht aufgestellt. Der aus 1933 übernommene Gewinnvortrag in Höhe von 634 RM wurde mit der Hamburg-Amerika Linie verrechnet. Dividenden 1927–1934: 0 *. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. August Annathan Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusstraße 52–00. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Firma lautete bis 15./6. 1931: August Annathan Leder A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. vorstand: Felix Bamberger. Aufsichtsrat: Joseph Marx, Frankfurt a. Main; Paul Oppenheimer, Groß-Gerau; Eugen Kaufmann, Frankfurt a. M. Kapital: 874 000 RM in 874 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um 2.75 Mill. M in 2750 Vorz.-Akt. zu 1000 M. ausgeg. zu 100 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um 2.25 Mill. M in 2250 St.- Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 874 000 RM in 874 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: A.-K. in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 826 043 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 408 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 3 605 250, Geschäftsinventar 396, Umlaufsver- mögen: Wertp. 48 988, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 398 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, ―――― 33, u. Leist. 13 912, sonstige Forder. 250. Schecks Kassenbestand u. Postscheckguth. 871, Hyp.-Rückzahl.- Konto 127 825, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3314, Verlust (Vortrag a. 1934: 386 243 —– Ver- lust 1935: 230 955) 617 199. Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. 18 000, Wertberichtigungen 5294, Verbindlichk.: Hyp. u. Grundschulden 2 712 811. Verbindlichk. gegen- über Banken 854 213, Anzahl. 1607, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 275, sonstige Verbind- lichkeiten 353 314, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6527. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 873 061 RM. Soll: Verlustvortrag 386 243, Löhne u. Geh. 16 489, soz. Abgaben 1120, Abschreib. auf Anlagen 63 800, andere Abschreib. 7400, Zinsen 217 343. Besitzsteuern 51 979, alle übrigen Aufwend. 88 432, ao. Aufwend. 40 250. – Haben: Mieteinnahmen 252 268, Ertrag aus Wertp. 2437, ao. Erträge 1156, Verlust 617 199. Dividenden 1931–19345: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6353 Ü,,§;,],,,§ZÜmZ.? *