Kleinbahn-Aktiengesellschaft Ellrich-Zorge. Sitz in Ellrich a. H. Gegründet: 14./5. 1906; eingetragen 16./1. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Klein- bahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. vorstand: Landesbaurat Sell, Landeskleinbahn- Dir. Hasemeyer, Herbert Schlegel, Merseburg; Bürger- meister Dr. Reuter, Ellrich. Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Aufsichtsrat: Kreisdir. Dr. Bergmann, Blanken- burg a. H.; Oberregierungsrat Agricola, Erfurt; Lan- desrat Dr. Siegel, Merseburg; Reichsarbeitsdienstober- rat Wittig, Braunschweig; stellv. Landrat von Wolffers- dorf, Nordhausen. Kapital: 369 600 RM in 462 Aktien zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 462 000 M in 462 Nam.-Akt. zu 1000 M. Um- gestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 5: 4 auf 369 600 RM in 462 Aktien zu 800 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 485 922 RM. Aktiva: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude 316 426, Be- triebsmittel (Fahrzeuge) 77 950, Geräte u. Werkstatt- maschinen 4805, sonst. Grundst. u. Geb. 341, Beteilig. 2001, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 9053, Wertp. 23 900, Forder. a. Grund v. Liefer. u. Leist. 5369, Kassenbestand 820, Bankguthaben 39 313, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 941. – Passiva: A.-K. 369 600, gesetzl. R.-F. 3387, Ern.-F. 50 038, Spez.-R.-F. 1470, Rückstell. 2200, Wertberfthtigungsposten 51 595, Verbindlichk. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 4693, Gewinn: Vortrag aus 1934: 2412, Gewinn 1935: 525. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 91 663 RM. Soll: Persönl. Ausgaben: Besold., Löhne u. sonst. Be- züge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 22 000, soz. Ausgaben 4546, sächl. Ausgaben: für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaff. der Betriebsstoffe 9266, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der baulichen An- lagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 6063, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. masch. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- arbeiter 8777, sonst. Ausgaben 3820, Abschreib. a. An- lagen: Bahnbetriebsgrundstücke usw. 20 064, andere Ab- schreibungen 1870, Besitzsteuern 3111, Kursverluste 87, Zuweis. an den: Ern.-F. 7452, Spez.-R.-F. 86, sonstige Aufwendungen 1584, Reingewinn: Vortrag a. 1934: 2412, Gewinn 1935: 525. – Haben: Vortrag a. 1934: 2412, Be- triebseinnahmen aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 11 363, aus dem Güterverkehr 59 546, sonst. Einnahmen 2956, Zs. u. sonst. Kap.-Erträge 1521, sonstige Erträge (erlassene Beförderungssteuer) 3868, Auflös. des R.-F. aus 1934: 10 000. Dividenden 1927 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. 1935: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, Sulfur-Chemie Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Eintrachtstraße 65. Gegründet: 10./4. 1924; eingetragen 17./4. 1924. Firma lautete bis 9./11. 1931: Lithopone Vertriebs- Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefel aus schwefelhaltigen Rohstoffen, insbesondere Schwefelkiesen und Kiesabbränden, sowie aus gebrauchter Gasreinigungsmasse. Vorstand: Dr. Julius Schütz. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Fritz Eulenstein, Köln; Dir. Güldner, Dir. Dr. Volquartz, HombergNiederrh. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Arthur Schwarz, Frankfurt a. Main. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. Großaktionäre: ,Sachtleben“ A.-G. für Bergbau und chemische Industrie, Köln (90 %); Dr. Kalman von Szombathy, Dortmund. (10 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 60 845 RM. Aktiva: Rückständige Einlage auf das A.-K. 37 500, Patente 13 460, Verlust (Vortrag 1157 – Verlust 1935: 8726) 9883. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 10 845. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9884 RM. Soll: Verlustvortrag 1931/34: 1157, Löhne u. Geh. 8223, Besitzsteuern 63, alle übrigen Aufwend. 439. – Haben: Verlust: Verlustvortrag 1931/34: 1157, Verlust 1935: Dividenden 1927–1935: 0 %. Balinger Dampfsägewerk-Aktiengesellschaft. Sitz in Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbe- sondere Betrieb eines Dampfsägewerks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Vorstand: Hermann Rehfuss; Stellv.: Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Schuhfabrikant Theodor Strasser, Kreisbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbel- fabrikant Jakob Münze, Frommern. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 1200 Aktien zu 5000 M u. 6000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Umge- stellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zusammenleg. im 20./5. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 0 RM, anschließend Erhöhung um 00 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 820 Nam.- ausgegeben zu pari. 6354 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 149 695 RM. Aktiva: Anlagevermögen (14 001): Grundstücke 1000, Gebäude 6000, Maschinen 7000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1; Beteilig. 2581; Umlaufsvermögen (133 113): Rundholz 29 443, Schnittwaren 49 208, Materi- alien 530, Anzahlungen 3187, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 983, Wechsel 306, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 455. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Delkredere 2237, Ver- bindlichkeiten (80 619): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 52 198, Darlehen 17 000, Ver- bindlichk. aus der Annahme von bezogenen Wechseln 3158, Verbindlichk. gegenüber Banken 8208, nicht er- hobene Dividende 54; Gewinn (Vortrag 4234 £ Gewinn im Jahre 1935: 2604) 6838. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 265 580 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 38 179, soziale Abgaben 2520, Abschreib. auf Anlagen 5724, Zinsen 2646, Be- sitzsteuern 2963, Einkauf von Rundholz, Schnittwaren usw. 166 850, alle übrigen Aufwend. 44 090, Gewinn des Jahres 1935: 2604. – Haben: Verkauf von Schnitt- waren usw. 265 481, Erträge aus Beteiligungen 99. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.