Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Aktien-Gesellschaft. Sitz in Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinnerei- masch. u. Teilen von solchen, von Metallarmaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Maschinen-Industrie. Vorstand: M. Torkewitz. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Rat August Legat, München; Stellv.: Min.-Rat Konrad Sterner, Prof. Georg Marx, München. Entwicklung: Eingebracht wurde bei der Grün- dung von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin deren Zweigniederlassung in Ingolstadt einschl. des Verkaufs- büros mit allen Aktiven u. Passiven sowie den ihr ge- hörigen Grundstücken u Gebäuden in Ingolstadt mit einer Gesamtfläche von 44 ha 32 a 30 qm. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau und Bezirksgruppe Bayern der Reichs- gruppe Industrie; für die Abt. Spinnereimaschinen: Fachgr. Textilmaschinen, Kartellgemeinschaft Deut- scher Textilmaschinenfabriken und Unionmatex (Ge- meinschaft Deutscher Textilmaschinenfabriken), Berlin; für die Abt. Armaturen: Fachgr. Armaturen der Wirt- schaftsgr. Maschinenbau und Reichsverband der Deut- schen Armaturen-Industrie; für die Eisengießerei: Ver- ein Deutscher Eisengießereien. Kapital: 2 000 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. übern. zu 120 u. 150 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1992 Herabsetz. des A.-K. von 4 000 000 RM auf 2 000 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist seit Ende 1931 im Besitz des Bayerischen Staates (vorher 74 % im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Ber- lin u. 26 % im Besitz des Bayerischen Staates). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 5 856 055 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 453 067, Verwaltungsgebäude 70 000, Fabrikgebäude 1 548 400, Masch. u. maschin. An- lagen 598 400, Werkz. 69 000, Verkehrsmittel 1, Neben- anlagen 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorrichtungen u. Lehren 1, Patente u. Schutzrechte 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 339 622, halbfert. Erzeugn. 982 880, fert. Erzeugn. 70 650, geleist. Anzahl. 6729, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 221 582, Wechsel 128 580, Schecks 244, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 23 318, andere Bankguth. 1284, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 38 806, Verlust (Vortrag 296 664 – Verlust aus 1934/35: 6819) 303 483, (Haftung aus von Dritten für die Ges. geleist. Bürgsch. 277 871). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rück- stellungen 135 303, Anzahl. von Kundschaft 509 859, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 654 141, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 275 560 (da- von sind 204 910 durch Solawechsel u. 128 100 durch übernommene Garantieverpflichtung gedeckt), Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 81 190, (Haftung aus von Dritten für die Ges. geleisteter Bürgschaft 277 871). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1217 859 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 864 438, soziale Abgaben 253 685, Abschreib. auf Anlagen 104 435, Zinsen 175 597, 3esitzsteuern 53 816, andere Steuern 105 977, sonst. Auf- wendungen 659 908. Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 590 604, sonstige Erträge 82 777, ao. Erträge u. Zuwendungen 537 659, Verlust aus 1934/35: 6819. Dividenden 1927/28–1934/35: 90 %. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges. Sitz in Strasburg (Uckermark). Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zucker- fabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. und in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. vorstand: Vors.: Alb. Jahnke, Luisfelde; Stellv.: Hans-Karl v. Arnim, Züsedom; Carl Flügge, Blumen- hagen; Hans Keibel, Ludwigsburg; Paul Arndt (kauf- männ. Dir.), H. Stentzel (techn. Dir.), Strasburg U.-M. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Schwerin-Wolfshagen; Stellv:: Georg Lepere, Schönburg; L. Bosselmann, Sternfelde. Bilanzprüfer für 1936/37: Dr. jur. C. X. Thewalt, Berlin. Entwicklung: Die Fabrik Strasburg wurde 1882 für eine Tagesverarbeitung von 4000 Ztr. Rüben er- richtet. Die Entwicklung führte ständig nach oben und werden heute etwa 45 000 Ztr. Rüben in 24 Stunden ver- arbeitet. – 1891 wurde die Zuckerfabrik Prenzlau käuf- lich erworben; sie wird von der Ges. als „Zweigbetrieb Prenzlau“ betrieben. Im Laufe der Jahre wurde die Leistungsfähigkeit dieser Fabrik ebenfalls gehoben und beträgt heute etwa 35 000 Ztr. in 24 Stunden. Grundbesitz: Etwa 4 968 210 qm, wovon etwa 4 671 943 qm landwirtschaftlich genutzt werden. Anlagen: 1. Zuckerfabrik Strasburg U.-M.: Größe: ca. 195 000 am. Maschinelle Einrichtung: für Rohzuckerfabrik mit Schnitzeltrocknungsanlage; außerdem Einrichtungen für verschiedene Reparatur-Werkstätten. Kapazität: etwa 45 000 Ztr. Rüben in 24 Stunden. 2. Zuckerfabrik Prenzlau: Größe: 101 267 qm. Ma- schinelle Einrichtung: für Rohzuckerfabrik mit Schnitzel- trocknungsanlage, Melassefuttermischanstalt: außerdem verschiedene Reparaturwerkstätten. Kapazität: etwa 35 000 Ztr. Rüben in 24 Stunden. 3. Fabrikgut Ravensmühle: Größe: etwa 950 000 qm 398* Prenzlau: Ländereien 513 400, (intensive Bewirtschaftung: Getreide- und Hackfrucht- bau). 4. Landwirtschaft Prenzlau: Größe: etwa 3 721 943 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie in der Hauptgruppe VII der Deutschen Zuckerwirtschaft (Verein der Deutschen Zucker-In- dustrie), Berlin; Hauptvereinig. der Deutschen Zucker- wirtschaft, Berlin; Zuckervertriebsgesellschaft der baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H., Berlin. Kapital: 2 241 900 RM in 7473 Nam.-Akt. zu 300 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 521 900 M (Vorkriegskapital). 916 Erhöh. um bis 720 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 2 241 900 RM in 7473 Nam.-Akt. zu 300 Reichsmark. Bilanz 31./3. 1946: Sa. 7 128 948 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 762 707): Fabrik Strasburg (Ucker- mark): Grund und Boden 19 600. Geschäfts- und Wohngebäude 104 200, Fabrikgebäude 320 700, Maschi- nen 166 600, Schnitzeldarre 1, Werkzeuge u. Invent. 1, Fuhrpark 1, Fabrikgut Ravensmühle: Ländereien 75 000, Gebäude 51 100, Betriebsinventar 1; Fabrik Prenzlau: Grund u. Boden 5000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 75 200. Fabrikgeb. 299 700, Maschinen 14 000. Werkzeuge u. Inventar 1, Fuhrpark 1; Landwirtschaft Gebäude 118 200, Be- triebsinventar 1; Beteiligungen: Fabrik Strasburg 5000, Fabrik Prenzlau 3000; Umlaufsvermögen (5 358 241): Fabrik Strasburg: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 194 013, fertige Erzeugnisse 2 852 819; Fabrik Prenz- lau: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 140 254, fert. Er- zeugn. 1 832 810; lebendes Inventar: Landwirtschaft Ravensmühle 19 625, Landwirtschaft Prenzlau 55 430; Vorräte: Landwirtschaft Ravensmühle 10 062, Land- wirtschaft Prenzlau 48 518, Wertpapiere u. Steuergut- scheine 76 920, eigene Aktien (Nennwert 8700) 2900, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 26 521, Forder. aus Darlehn 2645, Anzahl. an Lieferanten 14 000, Kassen- bestand Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 67 649, andere Bankguthaben 14 070, (Bürgschaften 6355