„ Uckermärkische Zuckerfjabriken, Akt.-Ges., Strasburg (Uckermark). 20 988 000). – Passiva: A.-K. 2 241 900, gesetzl. R.-F. 560 475, Rücklagen 400 767, Gefolgschaftsunterstützung 9000; Verbindlichkeiten (3 696 667): langfristige 48 991. gegenüber der Konzernges. 802 966, sonstige: aus Rü- benliefer. 606 975, aus Warenliefer. u. Leist. 704 377, aus Darlehen 900 000, aus Sparguthaben 326 739, Ver- schiedene 37 559, aus Akzepten 269 057, noch nicht ab- gehobene Aktienzinsen 4854, (Bürgschaften: Repara- tionshypotheken 336 500. Solidarbürgschaften für Zuckerkredite u. für Wechseldiskonten rd. 20 651 500), Gewinn (Vortrag 784 Gewinn 1935/36: 214 499) 215 284. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 284 118 RM. Soll: Fabriken: Löhne u. Gehälter 807 274, soziale Abgaben 96 633, Abschreib. auf Anlagen 255 282, Zinsen 163 471, Besitzsteuern 130 144, sonst. Aufwendungen 1 460 173; Landwirtschaft Prenzlau: Löhne u. Gehälter 51 962, Abschreib. 9781, Zinsen 5916, Besitzsteuern 8391, sonst. Aufwend. 79 803, Gewinn 215 284. – Haben: Fabriken: Gewinnvortrag aus 1935: 784, Fabrikations- gewinn 3 080 424, außerordentliche Erträge 3472; Land- wirtschaft Prenzlau: Rohertrag 199 437. Produktion: 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rohzucker a) Strasburg . . Ztr. 412 910 304 739 317 690 284 660 341 636 b) Prenzlau . . . Ztr. Rüben getr. – 119 210 184 676 211 412 Verarbeitete Rüben: a) Strasburg, Mill. Ztr. 2 3 1, 807 1,759 1.727 1, 880 b) Prenzlau, Mill. Ztr. 0,11 getr.? 0,695 15151 1,206 (0,206 (0,239 getr.) getr.) Beschäfitigte: monatl. i.Durchschn. * 0 abure Angest. 5 0 2) Strasburg Arbeiter 264 177 181 247 2239 Angest. 146 18 20 23 23 Arbeiter 69 116 291 274 Dividenden: Für das Aktienkapital ist satzungs- gemäß eine Verzinsung festgesetzt: alte Aktien 8 %, neue Aktien (Em. 1916) 4 %. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Prenzlau; Pommersche Bank A.-G., Stettin. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. b) Prenzlau Recenia Wirk- und Webwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Hartmannsdorf (Bezirk Leipzig). Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 19./7. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Recenia Wirkwarenfabrik G. m. b. H. in Hart- mannsdorf betriebenen Unternehmens unter Zuerwerb. des der Firma Recenia R. Shaerf Ltd. in London ge- hörigen, in Hartmannsdorf belegenen Grundbesitzes. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Wirk- u. Webwaren aller Art. Vorstand: Kaufm. Feodor William Schwabe, Chemnitz; Dir. B. M. Boese, Grüna. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Schu-— mann, Chemnitz; Stellv.: Hans Walter Pot, Den Haag; Kaufm. Schmitz, M.-Gladbach. Kapital: 820 000 RM in 620 Akt. zu 1000 RM und 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. In der G.-V. v. 20./12. 1933 wurde beschlossen, das A.-K. im Verh. 10: 1 in erleichterter Form herabzusetzen und das Kanpital um 370 000 RM auf 570 000 RM zu erhöhen. Lt. G.-V. vom 7./5. 1936 Erhöhung um 250 000 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu 1000 RM unter Aus- schluß des Bezugsrechts der Aktionäre, Div.-Ber, ab 1./1. 1986. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 882 441 RM. Aktiva: Anlagevermögen (750 724): Grundstück 100 000, Fa- brikgebäude 396 614, Wohngebäude 29 778, Maschinen 1 185 233, Maschinen II 5188, Betriebsinventar I 10 380, Betriebsinventar II 458, Büroinventar 4093, Wohnhaus- inventar 1560, Spulen 1, Eltanlage 17 065, Licht- reklameanlage 1, Telefonanlage 1, Schuppenbau 1, Tankanlage 1, Fahrzeuge 350; Umlaufsvermögen (43 160): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 981, Halb- fabrikate 9434, Fertigfabrikate 6820, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 13 190, Anzahlungen 1916, Anteile 200, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 616; Rechnungsabgrenz. 1745, (Giroverpflicht. 7243), Ver- lustvortrag aus 1934: 24 990, Verlust 1935: 61 820. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 9974, Rückstell. 3000, Wertberichtigungsposten 1778, Verbindlichk. (269 806): Darlehen durch Grundschuld gesichert 160 069, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8688, Verbindlichk. a. Xkzepte 28 373, Verbindlichk. gegenüber Banken durch Grundschuld gesichert 56 777, sonstige Bankschulden 347, sonstige Verbindlichkeiten 15 548, Rechnungsabgrenz. 27 882, (Giroverpflicht. 7243). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 160 280 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 24 990, Löhne u. Gehälter 49 623, soziale Abgaben 2966, Abschreib. auf Anlagewerte 24 166, andere Abschreib. 1120, Zinsen 5212, Besitzsteuern 4336, sonstige Aufwend. 42 863, ao. Verluste 5000. – Haben: Erträge a. Fabrikation 67 170, ao. Erträge 6297, Verlust 86 811. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 2, Seite 2067. Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 7./5. 1936. Thomashof Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Schillstraße 12. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 2./4. 1924. Firma bis 8./5. 1931: Artushof Grundstücks.-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken innerhalb Groß-Berlins. Vorstand: Reg.-Baumstr. H. Klaffke, A. Hirte i= Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfr. Hirte, Dir. Paul Dobrinowicz, Dir. Erich Kuhne, Chef-Ing. J. Vollmer Berlin. Bilanzprüfer für gung-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 23 514 qm (alles bebaut) in Berlin N, Ackerstr. 123–129 und Gartenstr. 42–47. Kapital: 50 000 RM in 49 Akt. zu 1000 RM und 2 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu Pari. Stimmrecht: Je 500 RM = 1 S.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 332 585 RM. Aktiva: Grund und Boden 1 000 000, Baulichkeiten 1 262 689, In- ventar 1, Wertp. 3493, Wechsel 165, Forder. an Mieter 1074, sonstige Forder. 523, Bankguthaben 520, Kasse u. 6356 1935: Treuhand-Vereini- Postscheck 278, Rechnungsabgr. 13 064, Verlust 50 774. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtig. für Baulichk. 125 000, Hyp.-Schulden 1 199 959, Verbindlichk. 9912, Verbindlichk. gegenüber Banken 114 214, Guthaben der Konsortialbeteiligten 833 500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 197 213 RM. Soll: Verlustvortrag am 1. Jan. 19 364, Löhne 12 142, soziale Abgaben 1012, Wertberichtig. a. Baulichkeiten 25 000, Abschreib. auf Inventar 100, Besitzsteuern 48 914, sonstige Steuern 1283, Hyp.-Zs. 76 200, sonstige Zinsen 254, alle übrigen Aufwend. 12 940. – Haben: Mieteinnahmen nach Abzug der Aufwend. für Haus- unkosten 119 843, ao. Erträge 1595, Nachlässe der Kon- sortialbeteiligten 25 000, Verlust (aus 1934 19 364, aus 1935: 31 409) 50 774. Bankverbindungen, Zahlstellen: Commerz- und Privat-Bank A.-G., Depos.-Kasse F, Berlin N; Dres- dner Bank, Berlin. Dividenden 1932–1935: 0 %.