Johann Borgers Aktiengesellschaft. Sitz in Bocholt, Stenernerweg. Gegründet: 29./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Firma bis 27./2. 1929: Wattefabrik Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Watte und Kunstbaumwolle sowie ähnlicher Artikel, insbesondere Fortführung der früh. off. Handelsges. Joh. Borgers in Bocholt, die als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1929 zum Preise von 650 000 RM übernommen wurde. Niederlassung in Berlin-Weißensee, Nüßler- straße 14/23. vorstand: Willi Borgers, Fritz Borgers. Aufsichtsrat: Walther Kühler, Berlin; Dr. Th. Holst-Weber, Leiden; Heinrich Baum, Neuß a. Rh. Kapital: 1 100 000 RM in 1100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. – Laut G.-V. v. 27./2. 1929 Kap.-Erhöh. um 400 000 RM, zu 110 % begeben. an Die Ges. ist eine Familien- Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 068 788 RM. Aktiva: Anlagevermögen (883 575): Grundstücke 165 272, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 27 600, Fabrikgebäude 453 700, Maschinen 237 000, kurzleb. Wirtschaftsgüter 2, Gleis- anlagen 1; Umlaufsvermögen (1 183 311): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 174 288, halbfertige Erzeugn. 1805, fertige Erzeugn. 23 122, Wertpapiere 702, Hypotheken- forderungen 88 640, Anzahl. an Lieferanten 60 644, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 520 246, sonstige Forder,. 45 696, Wechsel 42 102, Schecks 1449, Kassenbestand, Postscheckguthaben 15 538, Bankguth. 209 075, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1901. – Passiva: A.-K. 1 100 000, gesetzl. Rücklage 110 000, andere R.-F. 90 000, Rückstell. 40 400, Wert- berichtigungsposten 146 412, Verbindlichk. (194 001): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 70 005, gegenüber Banken 70 991, sonstige Verbindlichk. 53 003; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 36 081, Gewinn (Vor- trag 251 472 £ Gewinn in 1935: 100 420) 351 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 881 135 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 599 669, soziale Abgaben 38 521, Abschreib. auf Anlagen, Ersatzbeschaffungen, kurzlebige Wirtschaftsgüter u. Gleisanlagen 139 802. andere Abschreib. 50 415, Zinsen 8002, Besitzsteuern 152 449, sonstige Aufwend. 540 380, Gewinn 351 893. —– Haben: Gewinnvortrag 251 472, Ertrag gem. § 261c HGB 1 626 109, ao. Erträge 3552. Dividenden 1929–1935: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bocholt: Commerz- u. Privat-Bank. Ostmark Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraßbe 15a (bei Dir. H. Hahn). Gegründet: 5./8. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grundst., insbes. von Hausgrundstücken. –— Die Ges. verwaltet und besitzt 36 Wiener Hausgrundstücke. vorstand: Sparkassensekr. Robert Henk, Holla- brunn. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hahn, Berlin; Hotelier u. Realitätenbesitzer Vinzenz Bachheimer, Rechtsanw. Dr. Erich Kny. Hollabrunn (Niederösterr.). Bilanzprüfer für 1936: Willy Riemer. Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Wirtschaftshilfe G. m. b. H., Hollabrunn (Niederösterreich). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 596 286 RM. Aktiva: Resteinzahl. der Aktionäre 37 500; Anlagevermögen: Grundst. 142 904, Gebäude 345 450; Umlaufsvermögen: Forder. an Mieter wegen Reparaturdarlehen 40 316, Forder, an die Wirtschaftshilfe 12 058. Mietsforder. für Bad 470, Mietsforder. an Genossenschaften 7234, Verlust (Vortrag 10 336 – Verlust in 1935: 14) 10 351. – passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 1270, Verbindlich- keiten an Sparkasse Hollabrunn 504 700. Verbind- lichkeiten wegen Reparaturdarlehen aus öffentlichen Mitteln 40 316. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ga. 37 821 RM. Soll: Verlustvortrag 10 336. Aufwendungen: Ge- hälter 1699, Abschreib. auf Gebäude 5001, Zinsen 14 700, Besitzsteuern 331, Reparaturen 2883, Verwal- tungskosten 2869. – Haben: Erträge aus Mieten 26 194, Kapitalerträge 447, außerordentl. Erträge 527, Verlust 10 351. Dividenden 1927–1935: 0 ,. Bankverbind. u. Zahlstelle: Sparkasse Holla- brunn (Niederösterreich). Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Schmargendorfer Boden-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Charlottenstraße 60. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Zweck: Erwerb v. Grundstücken aller Art, namentl. v. Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. v. Straßen, Plätzen, Baulichk. u. sonst. Anlagen u. durch Veräußer. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus d. zur Verteil. zu bringenden Reingew. die Akt. bis auf je 100 RM amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. vorstand: Rechtsanw. Dr. Kurt Haberland. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ludwig Bloch; Stellv.: Architekt Dr. Siegfried Ascher, Dir. Heinrich Hoenes, Dir. Dr. Combecher, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer E. Ohme, Berlin. Entwicklung: In Anrechn. auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehör., zu Schmar- gendorf beleg. Grundstück v. 7 ha 20 a 13 qm in die Ges. ein. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf beleg. Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges., u. zwar an der Nenndorfer-, Oeynhausener-, Pyrmonter-, Lippspringer- u. Driburger Straße belegen. Verhandl. mit der Gemeinde Schmargendorf bezügl. Regulier. der Straßen sind noch nicht aufgenommen worden, da die Ges. eine Verwert. des Grundbes. vor der Hand nicht beabsichtigt. Grundstücksverk. fanden mit Ausnahme eines an der Mecklenburgischen Str. beleg. Trennst. demnach noch nicht statt. Grundbesitz: 159 216 qm. — Eine Verwertung des Grundbesitzes ist bisher nicht möglich gewesen, Verhandlungen wegen eines Bebauungsplanes haben noch nicht zum Ziele geführt; der Grundbesitz ist bisher der kleingärtnerischen Benutzung überlassen worden. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) zu 2000 M. – Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloß Umstell. von 2 000 000 M auf 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 511 634 RM. Aktiva: Immobilien 440 000, Rechnungsabgrenzungsposten 62, Verlust (Vortrag 61 642 Verlust per 1935: 9929) 71 572. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Reserve 12 801, Ausgleichsreserve 234 441, Kreditoren 63 554, Rechnungsabgrenzungsposten 837. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 74 921 RM. Soll: Vortrag 61 642, Geschäftsunkosten 1240, Be- sitzsteuern 8231, Zinsen 3806. – Haben: Pachteinnah- men 3349, Verlust 71 572. Dividenden: Werden nicht verteilt. Bankverbind. u. Zahlstelle: Berlinische Be- den-Gesellschaft, Berlin. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. ‚‚,,ãj ?