Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg 2, Kirchenweg 530. Gegründet: 27./6. 1931; eingetragen 17./7. 1931. Sitz bis 25./9. 1931 in Köln. Zweigniederlassung in Berlin SW 68, Charlottenstraße 6. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art, insbesondere von Jagd- und Sportmunition. Vorstand: Dir. Franz Voß, Nürnberg; Dir. Karl Genschow, Berlin; Dir. Dr. jur. Richard Seebach, Ham- burg. . Vors.: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. O. Krawehl, Essen; Bergassessor a. D. F. Baum, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. P. Becker, Kohlscheid bei Aachen; R. E. Berckemeyer, Hamburg; Werner Carp, Hahnerhof bei Ratingen; Gustav Genschow, Levitzow (Mecklbg.); Gen.-Dir. Dr. M. Kosegarten, B.-Zehlendorf-West; Dir. Dr. W. Pungs, Köln; Dir. Dr. jur. Rud, Schmidt, Köln; Dr. W. von Selve, Bonn; Dir. Dr. K. Wendt, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Chemie Revisions- u. Treuhandgesellschaft m. b. H., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Munitionsverband. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Grofßtaktionär: Duynamit-Act.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 136 347 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: Hypotheken und Grundschulden 16 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 772 238, Wechsel 12 759, Schecks 21 219, Kassen- bestände einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 10 668, andere Bankguthaben 277 772, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 25 688, (Rückgriffsforder. aus Haftungsverbindlichk. 11 789). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000; Verbindlichk.: Anzahl. von Kunden 58 814, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 99 530, Verbindlichk. gegen- über Konzernges. 2 795 061, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 70 772, Gewinnvortrag aus 1934: 2168, (Haftungsverbindlichk. 11 789). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 884 811 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 253 954, gesetzl. Sozial- abgaben 9383, andere Abschreib. 46 001, Besitzsteuern 14 682, alle übrigen Aufwend. 558 620, Gewinnvortrag aus 1934: 2168. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2168, Roheinnahmen nach Abzug der Aufwend. für Handelswaren 870 369, Zinsen 3693, außerordentliche Erträge 8580. Dividenden 1931–1935: 0 %. Bankverbin dungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Fil. Nürnberg; Dresdner Bank, Fil. Nürnberg; Deutsche Länderbank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936. Handels- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 1220–125. Gegründet: 5./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. – Fa. bis 20./6. 1935: Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. mit Sitz in Saarbrücken. Zweck: Verwaltung eigenen und fremden Grund- besitzes, Vermittlung von Grundstückskäufen, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Zweige der Handschuhindustrie, Handschuhfabrikation, beson- ders für Ausfuhr. Vorstand: Erich Höfig. Aufsichtsrat: Industrieller Valere Walckers, Brüssel; Kaufm. Alexander Barduscheck, Berlin; Ing. Alfred Braband, Berlin-Wilmersdorf. Kapital: 150 000 RM in 100 Akt. zu 1500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. 1923 Umstellung von 100 000 M auf 25 000 Fr. in 100 Akt. zu 250 Fr. Lt. G.-V. vom 18./2. 1936 Umstellung des A.-K. von 25 000 Fr. auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz 1./1. 19348: Sa. 723 866 RM. Aktiva: Grund u. Boden 494 956, Ge- bäude 201 314, Bankguthaben 24 735, Zinsvergütungs- scheine 2860. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Verpflicht. 548 290, Posten der Rechnungsabgrenz. 575. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 932 358 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grund u. Boden 494 956, Gebäude 218 885, Inventar 1, Umlaufsvermögen: Warenvorräte 113 242, Effekten 12 886, Forder. aus: Warenliefer. 21 300, Ver- mietung 1266, Kasse 400, Bankguthaben 57 713, Hyp.- Tilgungskonto 1006, Aufgeldkonto 10 700. – Passiva: A.-K. 150 000, K.-F. 25 000, Rückstell. 500, Verpflicht.: Hyp. 200 000, Darlehen (200 000 8 USA) 500 000, sonst. Verpflichtungen 56 778, Reingewinn 79. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 90 213 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7434, soziale Abgaben 436, Ab- schreibungen: Gebäude 18 606, Inventar 86, andere 6874, Schuldzinsen 3904, Besitzsteuern 23 965, Werbungskost. 28 823, Reingewinn 79. – Haben: Bruttoerträge 89 484, Guthabenzinsen 728. Dividenden 1928–1934: Nicht bekanntgegeb:; 19357 0 2 A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommanditges. auf Aktien. Sitz in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 21b. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetragen 3./5. 1923. Zweck: Ausführung aller Bank- und bankmäßigen Geschäfte. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johannes Brenninkmeyer, Berlin- Steglitz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Südende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 478 Nam.-Akt. Serie A, 522 Nam.- Akt. Serie B zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 1% 25./9. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 787 201 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand 2073, Guthaben auf Reichs- bankgiro- u. Postscheckkonto 401 111, kurzfäll. Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kredit- institute 2 204 794, sonstige Schuldner (gedeckt durch 6358 Sicherheiten) 84 129, langfristige Ausleihungen gegen Kommunaldeckung 93 504, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1587. – Passiva: Gläubiger: inlän- dische Nostroverpflichtungen 2851, sonstige Gläubiger 2 566 028, Anleihen (langfristige Darlehen) 93 504, A.-K. 100 000, gesetzl. Reserve 10 000, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 450, Gewinn (Vortrag 1819 – Gewinn 1935: 12 546) 14 366. Gesamtverpflichtungen nach KWG § 11: 2 568 879 RM; Gesamtverpflichtungen nach KWG § 16: 2 568 879 Reichsmark. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 110 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 30 605 RM. Soll: Gehälter 5625, soziale Abgaben 376, Besitzsteuern 5297, Geschäftsunkosten 4939, Gewinn 14 365. – Haben: Gewinnvortrag 1819, Zinsenüberschuß 24 653, ao. Er- träge 4131. Dividenden 1928–1935: 10, 40, 24, 40, 20, 12, 12, 12 % Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.