= Wendelstein-Bahn- & Hotel Aktiengesellschaft. Sitz in Brannenburg (Oberbayern). Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./6. 1924. Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendel- steingasthäuser u. des Gasthauses zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unter- nehmungen gleicher oder in wirtschaftl. Zusammenhang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an solchen, ferner Verwalt. des Grundbesitzes der Ges. Vorstand: Max Schelling, Brannenburg; Hans Kalmbach, Brannenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Max Drexl, Rosenheim; Otto Steinbeis, Degerndorf; Dir. Emil Rau, München; Ferdinand Piloty, München; Dr. Hans Kapff, Waching; Dr. Otto Schwink, München. Bilanzprüfer für 1936: Josef Münster, Franz Keck, Brannenburg. Entwicklung: Am 1./7. 1933 Uebernahme des Elektrizitäts-Werkes Hinterkronberg, Steinbeis & Cons. Betriebsbeschreibung: Strecke der Bergbahn: 9.95 km; Fahrpark: 4 elektr. Lokos, 8 Personen- und 4 Güterwagen; Elektrizitäts-Werk. Verbände: Reichsverband Deutscher Verkehrs- Verw., Berlin; Wirtschaftsgruppe der Elektrizitäts-Ver- sorgung, Berlin. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 1000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 17./4. 1934 Herabsetzung des A.-K. in erleicht. Form auf 500 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 975 509 RM. Aktiva: Anlagevermögen (886 877): Bahnanlage: a) Bahn- betriebsgrundst. einschl. der Gleisanl. u. d. Strecken- ausrüstung 309 841, b) Betriebsgebäude 59 407, c) Be- triebsmittel (Lokomotiven u. Wagen) 82 498, d) Strom- zuführung 11 438, sonstige Grundst. u. Gebäude 52 990, Nebenbetriebe: a) Hotels 125 802, b) Mobilien d. Hotels 723, c) Elektrizitätswerk 237 178, d) Zählereinbaukto. 2550, Konto für kurzlebige Wirtschaftsgüter 4450; Um- laufsvermögen (87 823): Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- und Werkstattstoffe) 19 550, von der Ges. ge- leistete Anzahl. 33, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 40 236, Forder. an abhäng. Ges. 5000, Wechsel 13 469, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 852, sonstige Bankguthaben 8681, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 807. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Heimfallfonds 84 100, Unterstützungsfonds 1410, sonstige R.-F.: R.-F. 5586, Rückstell. 23 897; Verbind- lichkeiten (271 361): auf Grundst. d. Ges. lastende Hyp. 223 234,. Anzahl. von Kunden 867, Verbindlichk. auf Gr. von Liefer. u. Leist. 36 474, sonstige Verbindlichkeiten 10 779, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 6, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen. 21 231, Gewinn (Vor- trag 1163, Gewinn 1935: 16 757) 17 921. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 400 517 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besol- dungen, Löhne u. sonstige Bezüge, ausschl. Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 20 250; säch- liche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Be- triebsstoffe 15 494, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 28 705, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschi- nellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- arbeiter 17 995; Ausgaben der Nebenbetriebe: a) Hotel- verwaltung 29 508, b) Betrieb des Elektrizitätswerkes 155 303, Abschreib. auf Anlagen 53 273, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 4460, Zinsen 13 746, Be- sitzsteuern der Ges. 15 828, Zuweis. an den Heimfall- fonds 5000, sonstige Aufwend. 23 027, Gewinn (Vortrag 1163 – Gewinn 1935: 16 757) 17 921. – Haben: Gewinn- vortrag von 1934: 1163, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 139 042, aus dem Güter- verkehr 934, sonstige Einnahmen 165, Einnahmen der Nebenbetriebe: a) Hotelverwaltung 48 971, b) Betrieb des Elektrizitätswerkes 209 176, sonst. Erträge: a) aus diversen Grundst. u. Gebäuden 961, b) aus den Vor- räten 101. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Kechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 370. Angestellte u. Arbeiter: 7 bzw. 322. Dividenden 1928–19335: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3. 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bezirkssparkasse Bran- nenburg. Berliner Düngerhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 17, Persiusstraße 10–15. Gegründet: 12./5. 1931; eingetr. 24./6. 1931. Die Gründung erfolgte seinerzeit durch Zusammenschluß der Firmen Sarbok & Witzleb, Berlin, und Dungabteilung der Ein- und Verkaufsgenossenschaft Berliner Melkerei- Besitzer, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf von Dünger der Berliner Tierhaltungen u. alle hiermit zusammenhängenden Ge- schäfte. vorstand: Erich Hoffmann, Max Rutzka. Aufsichtsrat: Molkereibesitzer Adolf Siebert, Berlin; Gutsbes. Andreas Hoffmann, Ahlimbsmühle, Kreis Templin; Molkereibes. Adolf Vollack, B.-Neu- kölln; Molkereibes. Wilhelm Schulze, Berlin. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftsprüfer Conrad, Berlin. Anlagen: Das Unternehmen als größtes am Platze unterhält einen Fuhrpark mit 45 Pferden. –— Umsatz jährlich etwa 14 Mill. Ztr. Dung aus Berliner Tier- haltungen. In Glindow bei Werder a. d. H. wird ein Nebenbetrieb unterhalten. Kapital: 88 000 RM in 88 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 140 000 RM. Lt. G.-V. vom 10./6. 1936 Herabsetzung i. e. F. um 52 000 RM auf 88 000 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 182 571 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 1134, Werkzeuge 285, Ge- schäftsinventar 823, Betriebsinventar 3845, Wagen 4140, kurzlebige Wirtschaftsgüter 22 425; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5486, Wertpapiere 12 770, Vorauszahlungen 3111, Forder. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 36 135, sonst. Forder. 45 945, Kasse u. Postscheckguthaben 2709, Bankguthaben 5701, Kau- tionen 1445, Rechnungsabgrenzungsposten 1390, Ver- lust (Vortrag aus 1934/35:; 36 334 ab Gewinn in 1935/36: 1111) 35 222. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 1206, Rückstell. 1650, Wertberichtigungsposten 48 670; Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 196, Ver- bindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 35 672, sonst. Verbindlichk. 3635, Verbindlichk. gegenüber Banken 2298, Rechnungsabgrenzungsposten 1242. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 366 183 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934/35: 36 334. Auf- wendungen: Löhne u. Gehälter 136 210, soziale Leist. 8585, ordentliche Abschreib. auf Anlagen 13 790, außer- ordentliche Abschreib. auf Anlagen 4648, sonst. Ab- schreibungen 34 600, Zinsen 5622, Besitzsteuern 9302, sonst. Steuern 641, Fuhrbetriebsunkosten 74 153, sonst. Aufwend. 42 293. – Haben: Ertrag gemäß § 261c HGB. 330 960, Verlust 35 222. 1934/35 35/36 gestellte. 7 ..... ...... . 48 48 ....***,Ü 1000 Ztr. 1750 1720 ..‚‚ Q 1000 RM 460 544 Dividenden 1931/32–1935/36: 0 %. Bankverbindungen: Bank für Landwirtschaft, Berlin; Berliner Stadtbank. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. 6359