Heilmann & Littmann Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Münchken, Weinstraße 8. Gegründet: 1871; A.-G. seit 22./7. 1933; eingetr. 16./8. 1933. – Gründer: Firma „Heilmann & Littmann Bau- und Immobilien Aktiengesellschaft in München- Berlin' mit dem Sitz in München; Michael Höflmayr, Gustav Heilmann, München; Josef Bücherl, Berlin; Karl Seytter, München. Die erstgenannte Gründerin brachte in die Ges. ihr bisher betriebenes Baugeschäft ein (durch Trennung des Immobilien- und Baugeschäfts der Gründerin). Zweck: Fortführung des bisher von der Firma „Heilmann & Littmann Bau- und Immobilien-Aktien- gesellschaft in München-Berlin mit dem Sitze in München betriebenen Hoch- und Tiefbaugeschäfts, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder für fremde Rechnung, die Gewinnung und die Herstellung von Baumaterialien, sowie der Handel mit solchen. Zweigniederlassungen: Berlin, Karlsruhe, Stuttgart, Düsseldorf. Vorstand: Otto Grokenberger, Jos. Weichmann, Michael Höflmayr, Gustav Heilmann, München; Karl Seytter, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Kommerz.-Rat Dr. Hans Remshard, München; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Konsul Otto Heilmann, München; Dir. Wilhelm Reiner, München; Fabrikbes. Ernst Beyer, Bln.-Dahlem; Bank-Dir. Dr. Viktor v. Rintelen, München. Bilanzprüfer für 1936: Südd. Treuhand-A.-G., München. Grundbesitz: 141 958 qm, davon 20 608 qm be- baut. Anlagen: Werkstätten, Bauhöfe, Baumaschinen u. Großgeräte für Hoch- u. Tiefbau, Fundierungsanlagen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bauindustrie. Beteiligungen: „Teeras“ Straßenbau G. m. b. H., München. Gegr. 31./12. 1927; Kapital: 150 000 RM; Beteilig.: 25 %; Div. 1934: 5 %. Saarbauindustrie A.-G., Saarbrücken. – Kap. (noch nicht umgestellt) 1 250 000 Fr.; Beteiligung: 90 %. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM Urspr. 1 000 000 RM, erhöht lt. G.-V. vom 27./8. 1935 um 1 000 000 auf 2 000 000 RMu. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgegeben. Großaktionäre: Immobiliengesellschaft Mün- chen-Berlin A.-G., München (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 142 684 RM. Aktiva: Anlagevermögen (960 728): Betriebsgrundstücke 457 127, Betriebsgebäude 103 600, Maschinen u. maschinelle An- lagen 400 000. Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Beteiligungen 605 320; Umlaufsvermögen (6 575 128): Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 207 437, Bauten in Ausführ. (Leistungswerte) 4 126 385, Aktien der Immobiliengesellschaft München-Berlin Aktien- gesellschaft (nom. 10 000) 800, Vorauszahlungen 13 416, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 099 347, Forder. an abhängige u. Kongerngesellschaften 26 240, sonstige Forder. 21 371, Wechsel 25 000, Kassenbestände u. Postscheckguthaben 42 233, Bankguthaben 1 012 896; Rechnungsabgrenz.-Posten 1507, (Bürgschaften 341 515, Lieferantenkautionen 4090). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rückstellungen 664 930, Wert- berichtigungen (Delkredere) 35 000, Verbindlichkeiten (5 180 124): Hypothekenschulden 77 734, Anzahl. von Bauauftraggebern 3 930 786, Schulden aus Warenliefer. u. Leist. 394 935, Steuer- u. Sozialschulden 110 168, Schulden an abhängige und Konzerngesellsch. 373 358, Angestelltenguthaben 14 826, sonstige Verbindlichkeiten 278 313; Rechnungsabgrenz.-Posten 62 630, (Bürgschaften 341 515, Lieferantenkautionen 4090). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6 868 444 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 058 974, soziale Abgaben 380 418,. Abschreib. auf Anlagevermögen 343 365, Be- sitzsteuern 35 274, Handlungsunkosten 222 152, übrige Aufwend. 1 435 257, Verrechnung mit der Immobilien- gesellschaft München-Berlin Aktiengesellschaft gemäß § 20 der Gesellschaftssatzungen 393 000. – Haben: Er- träge des laufenden Geschäftsjahres nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6 533 028, Abwicklung von Bauausführungen früh. Jahre 203 926, Erträge aus Beteiligungen 1875, Zinsen 6221, ao. Er- träge 123 392. Geiolgschaft (Durchschnitt) 1933 1934 1935 Ans Ie 63 100 113 B.. 697 1 900 2 060 Dividenden: Die Ueberschüsse der Ges. werden satzungsgemäß (§ 20) mit der Immobilien-Ges. München- Berlin A.-G. verrechnet. (1933: Verlust 123 266 RM, 1934: Gewinn 121 530 RM). Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., München; Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk. München; Bankhaus Aufhäuser, München; Hardy & Co., Berlin. Schleifmittel Aktiengesellschaft. Sitz in Sonneberg i. Thür. Gegründet: 22./12. 1923; eingetragen 5./1. 1924. Sitz bis 22./6. 1934 in Hamburg. Zweck: Herstellung, Einkauf und Verkauf sowie Vermittlung des Einkaufs u. des Verkaufs von Schleif- mitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Zweigniederlassung in Hamburg. Ueber das Vermögen der Ges. wurde zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gerichtl. Vergleichs- verfahren am 30./1. 1933 eröffnet. Nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs ist das Verfahren am 4./3. 1933 aufgehoben worden. Vorstand: Carl Maass. Aufsichtsrat: John Pulvermann, Walter Bösen- berg, Dr. Wilhelm Hoepfner, Bücherrevisor Wilh. Berghann, Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Keramische Industrie, Untergruppe Schleifmittel. Kapital: 61 200 RM in 180 Akt. zu 300 RM u. 360 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urepr. 5000 RY,? Pt G Erhöhung um 95 000 RM in 95 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um 80 000 RM. Auf die Erhöh. sind in voller Höhe Sacheinlagen geleistet worden. Lt. G.-V. v. 23./9. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 180 000 RM auf 61 200 RM. 6360 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 171 043 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 6400, Gebäude 1548, Inv. 640, Maschinen 2900; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betrjebsstoffe 6594. halbfertige Erzeugn. 9241, Fertig- waren 32 166, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 60 560, Forder. an den Vorstand 1800, sonst. Forderungen 319, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 4537, Bankguthaben 44 334. – Passiva: A.-K. 61 200, R.-F. 12 000, Rückstellungen 7706, Wertberich- tigungsposten: Delkredererückstellung 2983, Verbind- lichkeiten: Anzahl. von Kunden 409, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 26 562. Posten,. die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 295, Gewinn (Vor- trag 16 575 £ Gewinn in 1935: 28 312) 44 887 (davon Div. 10 710, Vortrag 34 177). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 242 026 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 95 626, soziale Abgaben 7188, Abschreib. auf Anlagen 11 590, Zinsen 2342, Be- sitzsteuern 11 642, sonst. Steuern 2295, sonst. Aufwend. 66 462, Gewinn 44 887. – Haben: Gewinnvortrag 16 575. Warenerlös 220 857, Einnahmen aus Miete und Pacht 1512, Mehrerlös aus Hausverkauf 3090. 1934 1935 1936 Angestele . 76 19 22 Arbeteg9. 25 30 20 Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 9, 17½ %. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936.