―――― =― R * N 2= ― * ― Kämper & Seeberg, Aktiengesellschaft, Spezialwerk für Holzbauten und Einrichtungen. Sitz in Berlin W9, Schellingstraße 5. Gegründet: 1./5. 1924; eingetragen 25./7. 1924. Firma lautete bis 26./3. 1926: Kämper & Seeberg. Eisen- Akt.-Ges., dann bis 5./7. 1935: Kämper und Seeberg, Bau- Aktiengesellschaft, Holzbauwerke. Zweck: Herstellung von und Handel mit fabrik- neuen und gebrauchten Hallen, Holzhäusern und Ba- rackenbauten. Ausführung von Holzkonstruktionen für Dächer und Brücken, Lieferung von kompletten Innen- einrichtungen für Barackenbauten. vVorstand: Bau-Ing. u. Kaufmann Will Kämper. Aufsichtsrat: Vors.: Viehkommissionär Otto Na- konz, Trattendorf bei Spremberg; Bauführer Fritz Brauer, Oberstleutnant a. D. Siegfried Gallus, Berlin. Entwicklung: Da das Werk Spandau bereits zu klein ist, steht die Ges. in Unterhandlungen mit ver-— schiedenen städtischen Gemeindebehörden zwecks An- kauf eines 40 Morgen großen Geländes im Umkreis von 100 km von Berlin. Die Fabrikation auf dem neuen Gelände soll 1936 aufgenommen werden. Das Werk Spandau wird beibehalten; das neue Werk als Zweig- werk ausgebaut. Besitztum: Eigene Werk- und Ausstellungsplätze und Hallen mit Gleisanschluß in Spandau, Staakener Straße. Der Werk in Spandau ist 22 Morgen groß und gepachtet. Sonstiger Besitz: Außer den transportablen Bauten und dem modernen Maschinenpark besitzt die Ges. zwei eigene Fernlastzüge sowie mehrere Liefer- und Personenwagen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM übernommen von den Gründern zu pari. Groftaktionär: Ing. u. Kaufm. Will Kämper, Berlin-Charlottenburg (100 *£). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 247 453 RM. Aktiva: Anlagevermägen (15 562): Lagerplatzeinrichtung 12 500, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 3060, Fuhrpark 1. Inv. 1; Umlaufsvermögen (223 812): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 68 179, Waren 61 386, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. 91 486, sonstige Forder. 1455, Kasse, Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 252, Bankguthaben 1052, Verlust (Vortrag 17 340 abzügl. Gewinn 1935: 9261) 8079. Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. (Körp.-St.) 400; Verbindlichkeiten (184 343): von Warenliefer. Verbindlichkeiten 16 469, Akzeptverbindlichkeiten Verbindlichk. gegenüber Banken 359, Posten zur Rechnungsabgrenz. 12 709, (Wechselobligo 24 667). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 05 0900 M. Soll: Löhne u. Gehälter 213 957, soziale Abgaben 19 030, Abschreib. a. Anlagen 9598, Zinsen 448, Steuern 16 786, sonstige Aufwend. 36 007, Reingewinn 92861. Haben: Gewinn gem. § 2610c HGB 305 090. Verbindlichk. a. Gr. 89 289, sonstige 18 225, 1935 1936 XMngestellte. ....... 30 %% ―.§ 450 ―――――――― Mill. RM 1 BRankverbindungen: Dresdner Berliner Stadtbank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. zank. Depka 52, Hinds Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 27./12. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit im Zusammen- hang stehen. Vorstand: Fr. W. Michel Obladen. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut. W. H. Gesell, A. R. M. Boyle, Rechtsanwalt Dr. Kurt Bußmann, Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 100 000 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 75 000. Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3037, halbfert. Erzeugn. 577, Forder. an Konzernges. 21 312, Bankgut- haben 73. –—– Passiva: A.-K. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3186 ERM. Soll: Löhne u. Gehälter 895, soz. Abgaben 59, Besitz- steuern der Ges. 471, alle übrigen Aufwend. 2059. — Haben: Bruttoüberschuß 3486. Dividenden 1927–1935: 90 . Emil Blasig Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenfels, Selauer Straße 1–5. Gegründet: 1875; A.-G. seit 26./6. 1931; eingetr. 29./7. 1931. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Ebert, Frau Elise Ebert, Dr. Friedrich Ebert, Frl. Margarete Ebert, Fabrikbes. Carl Heinrich Nolle, Weißenfels. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Schuhfabrik. Vorstand: Fabrikbes. Friedrich Ebert. Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Gruhler, Magdeburg; Frau Elise Ebert, Weißenfels; August Job, München. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Rudolf Liss, Halle. a. S. Grundbesitz: 17 119 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Lederindustrie, Fachgruppe Schuhindustrie. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um 50 000 RM durch Einzieh. von nom. 20 000 RM Vorrats-Aktien der Ges. u. nom. 30 000 Reichsmark der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestell- ten Aktien. Großaktionäre: Fabrikbesitzer Friedrich Ebert in Weißenfels u. Familie. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 739 764 RM. Aktiva: Grundst. 34 110, Gebäude 109 500, Maschinen 39 000, Licht- u. Kraftanlage 7900, Einrichtung 2000, Leisten u. Stanzmesser 12 500, Fuhrpark 3400, Beteilig. 2148. Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguth. 9100, Bankguthaben 116, Schecks 3607, Wechsel 3146, Ab- schreibungspflichtiges Damnum 1600, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. 200 789, Warenbestände 194 191, Verlust (Vortrag 117 400 abzügl. Gewinn 1935: 745) 116 654, (Avale 152 499). – Passiva: A.-K. 300 000. Darlehen 80 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 61 642, Lieferanten- schulden 127 444, Wechselverbindlichkeit. 42 269, Rück- stellungen 11 723, Posten der Rechnungsabgrenz. 16 685, (Avale 152 499). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 576 516 RKM. Soll: Löhne u. Gehälter 345 462, soziale Abgaben 23 871, Abschreib. auf Anlagen 12 302, andere Abschreib. 400, Zinsen 11 974, Besitzsteuern 8471, sonstige Aufwend. 173 288, Gewinn 1935: 745. – Haben: Ertrag gem. § 261c HGB 575 620, ao. Erträge 896. Dividenden 1931–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank; Kreis- und Stadtsparkasse Weißenfels; Weißenfelser Bankverein, Weißenfels. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. 6361 ―― ―