Bruckbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Wasserburg am Inn. Gegründet: 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Her- vorgegangen aus dem Zusammenschluß der Brauereien: Stechl & Meyer, Wasserburg, Georg Gaßner, Wasser- burg, und Schloßbrauerei Hart. Diese drei Brauereien sind alte Betriebe und seit Generationen im Familien- besitz. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasserburg a. I. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen oder damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Herstellung von untergärigem Bier und von Malz. Nebenprodukteverwertung geschieht teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Vorstand: Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat: Christoph Stechl, Wasserburg; Georg Gaßner, Wasserburg; Paul Schnetzer, Schloß Hart. Bilanzprüfer für 1936: Landesbuchstelle Weihenstephan. Betriebseinrichtung: Sudhausanl. mit 25 Ztr. Schüttung, neuzeitliche maschinelle Einrichtung, Mäl- zerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. Kapital: 108 000 RM in 108 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 400 000 M. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Um- stellung von 5 400 000 M auf 108 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 765 875 RM. Aktiva: Anlagevermögen (342 968): Brauereigebäude 153 261, Wirtschaftsanwesen 117 555, Betriebs- und Geschäftsinv. 70 777, Fuhrpark 1375; Umlaufsvermögen (422 907): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 64 630, halbfertige und fertige Erzeugn., Waren 19 605, Wertp. 851, Hypoth. 239 375, Darlehen 26 470, Außenstände 68 174, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 3799, (Wechselobligo 26 049, Bürgschaften 10 000). – Passiva: Verbindlichk.: A.-K. 108 000, gesetzl. Rückl. 10 800, allgemeine Rück- lage 30 000, Wertberichtigungsposten: Delkr. 54 612; Verbindlichkeiten (536 503): Hyp. auf Brauereigebäude 152 493, Hyp. auf Gastwirtschaften 61 579, Sicherheits- u. Spareinlagen 19 125 – Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. 59 868, Verbindlichk. gegenüber Banken 215 748, Akzeptverbindlichk. 27 689, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 105, Gewinn (Vortrag 3525 – Gewinn aus dem laufenden Geschäftsjahr 329) 3854, (Wechselobligo 26 049, Bürgschaften 10 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 282 866 RM. Soll: Löhne, Gehälter, Haustrunk 65 222, soziale Ab- gaben 5744, Abschreibungen auf Anlagen 24 226, andere Abschreib. 2000, Hyp.- und sonstige Zinsen 16 026, Be- sitzsteuern 6872, sonstige Aufwend. 158 918, Gewinn 1935: 3854. – Haben: Vortrag 3525, Erlös gem. § 261c HGB 279 340. 1933 1934 1935 Angestellte u. Arbeiter.. 18 20 22 Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 5„ Bankverbindungen: Wasserburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Städt. Sparkasse Wasserburg. Postscheckkonto: München 30 217. Ö― 17. $ Bruckbräu. Letzte o. G.-V.: 28./7. 1936. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Linkstraße 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 10./9. 1926; eingetragen 30./11. 1926. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Pulver, Mu- aition und anderen chemischen Produkten, insbesondere solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.-Ges. in Berlin hergestellt und vertrieben wurden, sowie alle hiermit verwandten Geschäfte. Vorstand: Chemiker Dr. Fritz Fraunberger, Dipl.- Kaufm. Ernst W. Ohlerich, Dipl.-Ing. Ernst Wodicka. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. M. Matthias, Berlin; Dir. Dr. O. Sarrazin. Berlin; Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Dir. Dr. W. Pungs, Köln. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 135 858 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftsinventar 1; Umlaufsver- mögen (135 857): Wertpapiere 135, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 37 102, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 874, Bankguthaben 97 745. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 703; Verbindlich- keiten (27 982); auf Grund von Leist. 3000, gegenüber Konzerngesellschaften 24 982?; Gewinn (Vortrag aus 1934: 3488 £ Reingewinn in 1935: 3684) 7172 (davon R.-F. 184, Div. 3500, Vortrag 3488). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 55 861 RM. Löhne u. Gehälter 22 227, gesetzl. Sozialabgaben 271, Abschreib. auf Geschäftsinventar 1670, Besitzsteuern einschl. Körperschafts- u. Gewerbeertragssteuer 1253, alle übrigen Aufwend. 23 266, Gewinn 7172. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 3488, Erlös aus vertraglichen Vereinbarungen 51 591, Zinsen 781. Dividenden 192 7–1935: 6, 6, 7, 6, 3, 37, 3½, 3½, 3½ %. Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936. Ludwig Voß Aktiengesellschaft. Sitz in Cuxhaven, Neufelder Straße. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10//2.1922. Zweck: Betrieb eines Hoch- und Tiefbaugeschäfts, Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren. Vorstand: Ing. Carl Rud. Ludwig Voß. Aufsichtsrat: Vors.: Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um 1 Mill. RM beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von 2 MVill. M auf 40 000 RM in 2000 Akt zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 206 148 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 22 446, Einfriedigung 1, Ma- schinen 14 907, Geräte (langlebige) 3441, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Gespanne 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 712, fert. Waren 6930, Hyp. 5000. Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 88 122, Kassenbestand 8658, Postscheckguthaben 921, Bankgut- 6362 haben (Cuxhavener Bank) 5, (Avale u. Bürgschaften einschl. Giroverbindlichkeiten aus begebenen Wechseln 29 513). – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 30 000, Verbind- lichkeiten: a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 62 390, aus Akzep- ten 35 352, Bankschulden 25 660, Rechnungsabgrenzung 500, Gewinn (1935: 9375 – Gewinnvortrag aus 1934: 2868) 12 244, (Avale u. Bürgschaften einschl. Girover- bindlichkeiten aus begebenen Wechseln 29 513). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 564 839 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 423 852, soziale Abgaben 39 296, Abschreib. auf Anlagen 24 026, Zinsen 7748, Steuern 25 343, sonstige Aufwend.: Handlungsunkosten 26 568, Betriebsunkosten 2279, Gespannhaltungskosten 3478, Gewinn 12 244. – Haben: Rohgewinn aus Waren und Fabrikation 561 731, Eingang a. abgeschriebenen For- derungen 239, Gewinnvortrag aus 1934: 2868. Dividenden 1927–1935: 7, 8, 9, 9, 6, 4, 0, 4, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbank in Hamburg. Letzte o. G.-V.: 3./7. 1936.