C. Oppel & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Lindenau-Friedrichshall i. Thür. – Verwaltung: Eisfeld i. Thür., Bernhardstraße 0. Gegründet: 24./2. 1923: eingetr. 5./6. 1923. Sitz der Ges. bis 14./3. 1932 in Bad Mergentheim. Zweck: Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. des früher unter der Firma C. Oppel & Co. G. m. b. H. geführten samt Verwaltung der Grundstücke, Quellen, Gebäude, Inventargegenstände, die die Gesellschaft in Nutzung hat sowie die Führung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Vorstand: Hans Hofmann, Friedr. Schreiber. Aufsichtsrat: Landrat des Landkreises Hildburg- hausen, Werner Büchner, Hildburghausen; Stellv.: Bürgermeister Kirchner, Dingsleben; Fabrikbes. Alex- ander Schwarz, Themar; Bürgermeister Franz Amend, Lindenau; Landwirt Emil Paulus II, Heßberg. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in Akt. zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu 280 %. – Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf 200 000 RM (30: 1). Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloß Er- nhöhung um 150 000 RM. Die zur Abdeckung eines lang- fristigen Darlehens geschaffenen neuen Akt. übernahm ein Konsortium unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz (Stuttgart). In der ordentl. General-Versammlung am 30./3. 1933 ist beschlossen worden, das Grundkapital in Höhe von 350 000 RM in erleichterter Form auf 50 000 RM her- abzusetzen, und zwar durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis von 7:1. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 82 299 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 3345, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 41 311, Betriebsgebäude 13 419, Maschinen 1, Werkzeuge 1, Inventar 396, kurzlebige Wirtschafts- güter 1; Beteiligungen: Mineralquellenversand G. m. b. H., Leipzig 740; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5400, fertige Erzeugn., Waren 1404, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4857, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 260, Bank- guthaben 1271, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20, Verlustvortrag aus 1934: 9179, Verlust im Geschäftsjahr 1935: 689. – Passiva: A.-K. 50 000, ge- setzlicher R.-F. 5000, Delkredere 145. Verbindlichk auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 9049, Bankschuld 17 768, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 336. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: 8―, 25 235 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3846, soziale Abgaben 235, Abschreib. auf Anlagen 1576, andere Abschreib. 195, Zinsen 1181, Besitzsteuern 931, sonst. Aufwend. 8090, Verlustvortrag 9179. – Haben: Erträge nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 639, Erträge aus Beteiligungen 39, Mieten 515, außerordentliche Erträge 172, Verlust 9869. Dividenden 1927–19345: 7, 7, 7, 0, 0, 0. 0, 0, 0 Ps. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens A.-G. Sitz in Lübecdc, Hüxtertorallee 16. Die Firma befindet sich in stiller Liquidation. Gegründet: 1845. Als Akt.-Ges. 6./4. 1876. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfitüren und verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). vorstand: Paul Guhl, W. A. H. Linde. Aufsichtsrat: Kaufm. Henry Pickenpack, Ham- burg; Wirtschaftsprüfer Albert Lückhoff, Braun- schweig. Kapital: 315 000 RM in 315 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 420 000 M, 1892 auf 315 000 M ermäßigt. Um- stellung in voller Höhe als 315 000 RM in 315 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 568 522 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 39 807, Gebäude 155 400, Maschinen 55 500, Utensilien 4500, Inv. 1, Ver- lust (Vortrag 312 124 £ Verlust 1934: 1189) 313 314. – Passiva: A.-K. 315 000, Verbindlichk.: Hyp. und Grund- schulden 103 843, Darlehen 117 126, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 2555, Verbindlichk. gegenüber Banken 29 597, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 733,KM. Soll: Abschreib. auf Anlagevermögen 11 064, do. auf Umlaufsvermögen 782, sonst. Aufwend. 4886. – Haben: ao. Erträge 41, ao. Zuwend. 15 502, Verlust 1934: 1189. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 542 163 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 39 S07, Gebäude 151 400, Maschinen 49 000, Fabrikutensilien 4000, Büro- inventar 1, Verlustvortrag 313 314, Reingewinn 1935: 15 358. Passiva: A.-K. 315 000, Verbindlichkeiten: Hyp. u. Grundschulden 103 843. Darlehen 117 126, Pen- sionsverpflicht. 1800, Verbindlichk. a. Gr. von Waren liefer. u. Leist. 3394, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 1000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 597 RM. Soll: Pensionen 2100, Abschreib. auf Anlagevermögen 11 000, sonstige Aufwend. 1138, Reingewinn 15 358. – Haben: ao. Zuwend. 29 597. Dividenden 1927–1935: 0 ―. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Mannheim D 1. 7¼s. Gegründet: 7./10. bzw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 und Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobilien. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Vorstand: Eberhardt Habel. Aufsichtsrat: Dir. Hans Wenk-Wolff, Frau Gunhild Wenk-Wolff, Rechtsanw. Wolfgang Schilling, Mannheim. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1902 Herabsetzung auf 250 000 M. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 100 000 RM durch Einziehung von 150 000 RM Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Do- tierung von Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 189 053 RM. Aktiva: Grundstück 195 874, Gebäude 122 861, Disagio 9600, Wertpapiere 1513, Forder. auf Grund von Leist. 1117, sonstige Forderungen 152 817, Kasse einschl. Post- scheck 463, Bankguth. 1706, Rechnungsabgrenz. 1373, Verlust (4021 abz. Gewinnvortrag 1934: 2294) 1727. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellungen 1500, auf dem Grundstück der Ges. lastende Hyp. 355 000, Verbind- lichk. auf Grund von Leist. 4803, sonstige Verbindlichk. 27 506, Rechnungsabgrenz. 243. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 43 875 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 5362, soziale Abgaben 429, Abschreib, auf Gebäude 3657, andere Abschreib. 3200, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 9403, Besitzsteuern 15 735, alle übrigen Aufwend. 6086. — Haben: Rohertrag 39 748, ao. Erträge 104. Verlust 4021. Dividenden 1928–1935: %. 0. , 0, 0, 0 %. 6363 ― s