ÜB... Portland-Cement und Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff Akt.-Ges. Sitz in Mainz-Amöneburg. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Sitz bis 21./7. 1936 in Herne i. W. Zweck: Betrieb der in Beckum, Lengerich u. Ge- seke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne ge- hörigen Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazu gehörigen Einrichtungen. Herstell. von Zement u. Kalk. Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte. Zweigniederlassung in Beckum. Vorstand: Dr. Josef Kellerwessel, Wiesbaden- Biebrich. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alexander v. Engel- berg, Wiesbaden-Biebrich; Dir. Dr. Walter Dyckerhoff, Amöneburg; Oberbürgermeister Dr. W. F. Mueller, Weimar; Kaufmann Emil Schlenkhoff, Dortmund. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A. G. Rhein- land, Wiesbaden. Verbandszugehörigkeit: Fachgr. Zement-In- dustrie der Wirtschaftsgr. Steine u. Erden. Westzement Verkaufsgemeinschaft Westdeutscher Zementwerke G. HBeehum. 0 Anlagen: Zementwerke in Beckum, Kalkwerke in Lengerich und Geseke. Kapital: 320 000 RM in 400 Aktien zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf 800 000 RM (5: 4) in 1000 Akt. zu 800 RM. Lt. G.-V. vom 27./6. 1934 zwecks Sanierung Herab- setzung von 800 000 auf 320 000 RM. Groſtaktionäre: Dyckerhoff Portlandzement- werke A.-G. in Mainz (99 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 989 478 RM. Aktiva: Grundst. u. Steinbrüche 223 170, Wohn- u. Verwal- tungsgebäude 50 800, Fabrikgebäude 135 200, Maschinen u. elektr. Anlagen 96 010, Werkzeuge u. Geräte 2, Beteiligungen 47 751; Umlaufsvermögen (436 444): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1290, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7692, Forder. an Konzernges. 426 706, Kassenbestand 755. – Passiva: A.-K. 320 000, gesetzl. Rückl. 15 592, Wertberichtigungen 500, Rück- stellungen 15 613, Anleihe 358 295, Grundbuchschulden 230 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leistungen 33 405, Gewinn (Vortrag 9329 £ Gewinn in 1935: 6741) 16 070. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 215 122 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 15 646, soziale Abgaben 881, Besitzsteuer 6876, Umsatzsteuer 7132, Zinsen 13 983, Abschreib. auf Werksanlagen 38 756, alle übri- gen Aufwendungen 115 773, Gewinn 16 070. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 9329, Zementeinnahmen 188 466, Kalkeinnahmen 181, Miet- u. Pachteinnahmen 9111, außerordentliche Erträge 8034. Belegschaft: 65 Gefolgschaftsmitgl. Dividenden 1925–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Deutsche Bank und Disconto-Ges.. Dresdner Bank. Rheinisch-Nassauische Lagerei und Speditions-Aktiengesellschaft. Sitz in Niederlahnstein. Gegründet: 30./12. 1930 bzw. 15./1. 1931; eingetr. 24./2 1951. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Speditionsgeschäfts einschl. Erwerb u. Betrieb verwandter Geschäfte u. jede Art Beteil. an solchen. Vorstand: Dr. Fritz Witthaus. Aufsichtsrat: Vors.: Schiffahrtsdir. Wilhelm W itthaus, Pfaffendorf b. Koblenz; Dir. R. Goetz, Mann- heim; Rechtsanw. Paul Schellack, Arthur Wolff, Berlin. „. für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Köln. Grundbesitz: 58 496 qm, davon 24 893 am bebaut. Anlagen: Lagerei, Spedition, Großkrananlage für Massenumschlag. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrs- gruppe Spedition und Lagerei, Fachgruppe Lagerei. Kapital: 500 000 RM. GEroffaktionär: Ferd. Leysieffer & Lietzmann A.-G., Köln (450 000 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 558 161 RM. Aktiva: Anlagevermögen (476 750): Grundstücke ohne Baulich- keiten mit Rheinwerft und Anschlußgleis 147 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 65 500, Lagergeb. u. andere Baulichkeiten 168 230, Masch. u. masch. Anlagen 94 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. (kurzlebige) 2000, Umlaufsvermögen: Wertp. 174, Leistungsforder. 30 126, Leistungforder. an befreundete Ges. 46 707, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 3059, andere Bankguth. 1345. – Passiva: A.-K. 500 000, ge- setzlicher R.-F. 5000, Rückstell. 20 000, Verbindlichk.: auf Grund von Leist. 2540, sonst. Verbindlichk. 4150, Gewinn (Vortr. 3629 – Gewinn in 1935: 22 841) 26 471. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 234 824 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 77 754, soz. Abgaben 4616, Ab- schreibungen auf Anlagen 23 840, Besitzsteuern 24 225, Verkehrssteuern 4948, übrige Aufwend. 72 968, Gewinn 26 471 (davon: Div. 25 000, Vortrag 1471). – Haben: Gewinnvortrag 3629, Erträge aus Spedition 224 615, Er- tragszinsen 225, sonstige Erträge 6353. Dividenden 193 1–1935: 0, 0, 3, 5, 5 %. Bankverbindung u. Zahlstelle: Dresdner Bank, Koblenz. Dr. Trenkler & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig O. 27, Eichstädtstraße 11. Gegründet: 24./1. 1923; eingetragen 31./3. 1923. Zweck: Grundstücksgesellschaft. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Alfred Kresse, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Kaafmann Oswald Ritter; Stellv.: Dr. Wilhelm Dietz, Rechtsanwalt Fritz Hoff- mann, Leipzig. Kapital: 225 000 RM in 750 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr, 6 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, umgestellt laut G.-V. v. 27./11. 1924 auf 750 000 RM in Aktien zu 250 Reichsmark. 1930 Neueinteilung des A.-K. in 675 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. —– Die G.-V. v. 6./11. 1983 beschloß unter Umwandlung der Vorz.- u. St.-Akt. Herab- setzung des A.-K. um 525 000 RM f 22 in 75 St.-Akt. zu 300 RM. au 5 000 RM in 0 6364 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 –— G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 626 057 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke I 70 000, Grundstücke II 45 000, Gebäude I 268 800, Gebäude II 163 300, Garagen 1200, Heizungsanlagen 14 600, Kraftanlagen 8000, Um- laufsvermögen: Forder. 55 009, Postscheckguthaben 148. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp.-Schulden 400 000, Ge- winn (10 603 ab Verlustvortrag aus 1934/35; 9546) 1057. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 92 787 RM. Soll: Verlustvortrag 9546, Gehälter u. Löhne 3428, soz. Abgaben 107, Abschreib. auf Anlagen 11 050, Zs. 20 000, Betriebskosten 16 805, Besitzsteuern 30 792, Gewinn 1057. – Haben: Gebäudeertrag 92 787. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse.