Gegründet: 1857 unter der Fa. A. Gatternicht; Akt.-Ges. seit 11./4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Firma bis 28./6. 1928: Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft vorm. A. Gatternicht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Vorstand: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat W. Keller, Frau Wwe. J. Schafgans. Hannover; Verlagsbuchhändler Th. Volkers, Scheveningen. Bilanzprüfer für 1936: J. Chenaux-Repond, Stuttgart. Grundbesitz: 1102 qm, davon 1102 qm bebaut. Maschinelle Anlagen: 5 Offsetdruckmasch., 8 Steindruckmasch., 11 Steindruck-Handpressen, 6 Hilfs- maschinen, 4 Buchbindereimasch. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe 2 Flach- druck der Wirtschaftsgr. Druck u. Papierverarbeitung der Hauptgruppe 5 der Deutschen Wirtschaft, Leipzig. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 19./9. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM: lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Umtausch in 60 Akt. zu 1000 RM. Wirtschaftspr. Prof. Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Gutenbergstraße 10a. Großaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 307 939 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 14 450, Gebäude 41 605, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 16 432, Geschäftsein- richtung 1269, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3914, halb- fertige Erzeugnisse 1353, fertige Erzeugn. 1618, Forder. a. Gr. von Warenliefer, u. Leist. 22 968, Darlehensfor- derungen 5593, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 18 116, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbk. u. Postscheckguth. 21 264, andere Bankguth. 144 540, Wertpapiere 14 812. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, andere R.-F. 214 000, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer, u. Leist. 11 440, Gewinn (Vortrag 751 ― Reingewinn in 1935: 15 748) 16 499. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 248 279 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 102 802, soziale Abgaben 5699, Abschreib. auf Anlagen 9454, Besitzsteuern 38 945, alle übrigen Aufwendungen 74 878, Gewinn 16 499. — Haben: Gewinnvortrag aus 1934; 751, Ertrag gem. § 261c HGB 241 692,. Zinsen 4863, ao. Ertrag 972 Dividenden 192 7–1935: 12, 20, 20, 0, 0, 0, * 0, 0, 6* Bankverbind. u. Zahlstellen: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Fil. Stuttgart; Reichsbank-Hauptstelle Stutt- gart. August Wolfsholz Preßbeton- und Ingenieurbau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Tirpitzufer 16. Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Firma bis 18./3. 1914: Akt.-Ges. für Preßzementbau- Ausführungen, dann bis 2./6. 1933 August Wolfsholz Preßzementbau-Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Dresden u. Breslau. Zweck: Ausführung von Preßbeton- u. Ingenieur- bauten. Vorstand: Reg.-Baumeister Otto Knör. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Karl Weidert, Bl.-Nikolassee; Stellv.: Kaufm. Carl Busch, Berlin; Dr.- Ing. e. h. Gustav Winkler, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Kurt Temp, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Bauindustrie; Betonverein Berlin. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 M, übernommen von den Gründern zu 105 %. 1913 Erhöh. um 70 000 M, 1915 um 200 000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 300 000 M auf 100 000 RM (3: 1) in 100 Akt. zu 1000 RM. Gemäß Be- schluß der G.-V. v. 17./6. 1927 ist das A.-K. um 100 000 Reichsmark auf 200 000 RM erhöht. Auf die Erhöhung Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsgruppe wurden ausgegeben mit Gewinnber. ab 1./1 über je 1000 RM zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 71930 er- höht um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1932 herabgesetzt um 100 000 RM auf 200 000 RM in erleichterter Form. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 352 846 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück u. Gebäude 50 000, Ma- schinen, kurzlebige Wirtschaftsgüter u. Geschäfts- einrichtung 99 002, Patente 1000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 256, Forderungen 187 952, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 3636. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rück- stellungen 6986, Verbindlichkeiten 112 629, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 745, Gewinn (1935 28 750 ab Verlustvortrag 27 265) 1488. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 71 772 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 583 733, soziale Abgaben 48 315, Abschreib. auf Anlagen 67 009, andere Ab- schreib. 30, Zs. 8119, Besitzsteuern 9000, alle übrigen Aufwend. 126 813, Verlustvortrag 27 265, Gewinn 1485 — Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 871 772. Dividenden 192 7–1935: 10, 10, 5. 0. 0. 0., 0――――§ Katag Aktiengesellschaft für Verwaltung und Vermittlung von Versicherungen. Sitz in Bielefeld, Saarstraße 4. Gegründet: 28./2. 1933; eingetragen 4./4. 1933. Zweck: Verwaltung und Vermittlung von Ver- sicherungen und Hypotheken und alle damit zusammen- hängenden Geschäfte, der Betrieb und der Erwerb von Geschäften sowie die Beteiligung an Geschäften, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Vorstand: Alfred Beelitz. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Bielefeld; Julius Moses, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr, Deutsche Treuhand-A.-G. für Warenverkehr, Bielefeld. vVerbandszugehörigkeit: Fachgruppe Versiche- rungsagenten und Versicherungsmakler. Michel, Willi Katz, Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. = * Großaktionäre: Katz & Michel Textil-A.-G., Bielefeld (100 *£). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 95 629 RM. Aktiva: Leistungsforderungen 17 310, Forder. an Konzernges. 73 100, Kasse, Postscheck 1217, Bankguthaben 4001. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 5000, Res.-Kto. II 10 000, Leistungsverbindlichk. 14 074, Gewinn (Vortrag 10 003 £ Gewinn 1935: 6551) 16 555. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 55 471 RM. Soll: Gehälter 29 007, soziale Abgaben 573, Be- sitzsteuern 9053, sonst. Aufwend. 10 285, Gewinn 6551. – Haben: Betriebsertrag 51 582, Zinsen 3888. Dividenden 1933–1935: 10, 8, 10 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Kreisspar- kasse, Commerz- und Privat-Bank. Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6365