Zuckerfabrik Salzwedel. Sitz in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik und aller hiermit verbundenen Geschäfte. – Die Fabrik ist eine der größten Rohzuckerfabriken Deutschlands. Vorstand: Vors.: Landwirt Fr. Kamieth, Liesten; Stellv.: Landwirt Hch. Booß, Ahlum; Fabrikdir. Dr. H. Schudt, Salzwedel; Landwirt u. Kreisbauernführer Wilh. Gagelmann, Deutschhorst; Bauer Bernh. Schulz, Kaulitz. Aufsichtsrat: Vors.: Landwirt Fr. Wiechmann, Büßen; Stellv.:: Bauer Fritz Schulz, Ritze; Bauer Hermann Ahrens, Sienau; Landwirt Martin Schulz, Röwitz; Bauer Walter Schulz, Maxdorf; Bauer Jul. Wortmann, Boock; Landwirt Paul Kersten, Zierau; Bauer Heinrich Klaehn, Leetze; Bauer Rudolf Tanger, Güssefeld; Landwirt Dr. Martin Lampe, Osterwohle; Bauer Heinrich Behne, Nesenitz. Bilanzprüfer für 1936/37: Treuhand- und Wirtschaftspr.-Ges. Wagner, Tietje & Co. m. b. H., Hannover. Grundbesitz: 247 735 qm, davon 34 774 qm bebaut. Anlagen der Ges. ermöglichen eine tägl. Rüben- verarbeitung von 55 000 Ztr. auf Zucker und 10 000 Ztr. auf Zuckerschnitzel durchschnittlich. –— Drei Turbo- generatoren 4250 kVA. Beteiligungen: Salzwedeler Kleinbahnen G. m. b. H., Salzwedel; Kleinbahn A.-G. Osterburg-Pretzier, Osterburg; Altm. Kleinbahn A.-G., Calbe a. M.; Deutsche Zuckerbank, Berlin. Verbandszugcehörigkeit: Magdeburg-Braun- schweiger Rohzuckervereinigung, Magdeburg; Wirt- schaftsgruppe Zuckerindustrie, Bez.-Gruppe Mittel- deutschland; Hauptvereinigung d. deutschen Zucker- wirtschaft, Berlin; Zuckerwirtschaftsverband Sachsen- Nord, Halle-Saale. Kapital: 1 080 000 RM in 1700 Nam.-Akt. Lit. A zu 600 RM u. 50 Inh.-Akt. Lit. B zu 1200 RM. Die Be- sitzer von Aktien Lit. A, deren Uebertragung der Ge- nehmigung des A.-R. u. der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mindestens je 2 Morgen Landes mit Zucker- rüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 080 000 M (Vorkriegskapital). Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 4 830 599 RM. Aktiva: Anlagevermögen (397 503): Grundstücke 40 000, Fabrik- gebäude 148 000, Wohn- und Geschäftsgebäude 50 000, Masch. u. Apparate 130 000, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Eisenbahnanlage 25 000, Gespann 1500, Wasseranlage 1000, Wasserreini- gungsanlage 2000; Beteilig. 3594k; Umlaufsvermögen: Bestände an Betriebsmaterialien 90 383, Bestände an Zucker u. Melasse 2 048 113, Anzahl. 225 355, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 990 907, sonst. Forder. 13 600, Effekten 40 715, Guth. auf Postscheck- konto 33, Guth. bei der Reichsbank 4677, Bankguth. 8582, Kassenbestand 1295, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 5837. – Passiva: A.-K. 1 080 000, gesetzl. R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 659 631, Rückstell. 143 748, Unterstützungs-F. 17 721, Verbindlichkeiten: Zuckerwertanleihe 79 042, aus nicht abgehob. Div. 2187, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 440 932, sonst. Verbindlichkeiten 190 133. Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 4260. Gewinn (Vortrag 1934/35: 273, Gewinn 1936/36: 104 667) 104 940. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 940 976 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 462 649, soziale Abgaben 51 349, Abschreib. auf Anlagen 329 262, auf Ersatz- beschaffungen 44 982, auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 8948, andere Abschreib. 24 944, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 27 098, Besitzsteuern 339 894, andere Steuern 331 944, Zuckerwertanleiheverluste 7484, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 207 476, Gewinn 104 940 (Spezial-R.-F. 14 000, Tant. 8145, Div. 75 600, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 1195). – Haben: Gewinn- vortrag 1934/35: 273, Erträge aus Verkaufsprodukten 1 919 884, Erträge aus Wertpap. 181, Ertrag aus In- zahlunggabe von Steuergutscheinen 20 637. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Angestellted)... 29 30 % 459 470 454 480 502 506 Rübenverarbeitg. 1000 Ztr. 4 209 2 553 2 526 2 802 2 914 2 958 Rohzuckerprod. 1000 Ztr. 709 458 416 499 502 535 *) in der Kampagne. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 41). Bankverbind.: Landceredit-Bank Sachsen-Anhalt A.-G., Fil. Salzwedel; Stadt- u. Kreissparkasse, Salz- wedel; Reichsbank-Nebenstelle Salzwedel. Zahlstelle: Landcreditbank Sachsen-Anhalt A.-G., Salzwedel. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Martini & Rossi – Aktiengesellschaft – Hamburg. Sitz in Hamburg, Deidistraße 18. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Anfang 1936 Uebernahme der Martini & Rossi Flaschen-Vertriebs-G. m. b. H. Hamburg. Zweck.:: Fabrikation und Handel mit den Erzeug- nissen „Martini & Rossi“ sowie der Schutz der auf Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutsch- and. Vorstand: Graf Dr. Napoleone Rossi di Monte- lera, Turin; Gen.-Dir. Dr. Paolo Dalma, Hermann Richard Mäurich, Hamburg. Aufsichtsrat: Präsident: Graf Dr. Enrico Rossi di Montelera, Turin; Georges Capitaine, Genf; Jean Torchio, Genf. Anlagen: Die Fabrik und der Lagerspeicher und die Büroräume der Ges. befinden sich in Hamburg, Deichstr. 18. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1929 um 200 000 RIA auf 600 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. 6366 Lt. G.-V. v. 27./6. 1935 Aenderung der Stückelung wie oben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 868 197 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 80 000, Fabrikgeb. 88 768. Maschinen u. maschinelle Anlagen 91 062, Betriebs- und Geschäftsinventar 20 295, Beteilig. 20 000; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 196 191, Waren 92 676, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 169 400, sonstige Forder. 3463, Wechsel 22 124, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 21 599, Bankguth. 60 044, Rechn.- Abgrenzungsposten 2570. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7100, Rückstell. 1931, Verbindlichk. a. Waren- liefer. u. Leist. 1545, sonst. Verbindlichk. 211 387, Rest- einzahlungsverpflicht. auf Beteilig. 14 625, nicht einge- löste Div. 29 700, Gewinn (Vortrag 2499 ab Verlust 590) 1908. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 261 759 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 60 438, Soziallasten 2808, Ab- schreib. auf Anlagen 32 114, Besitzsteuern 32 867, Zs. 11 381, sonstige Aufwend. 120 240, Gewinn 1908. – Haben: Gewinnvortrag 2499, Warengewinn 257 675, son- stige Einnahmen 1585. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0. 0. 0, 0, 0. 5½, 0 %. 31 32*